1 / 12

1. Kongress Finanzkommunikation Düsseldorf 14.09.06

1. Kongress Finanzkommunikation Düsseldorf 14.09.06. Non-Financial Reporting –Lösungen für zielgruppengerechte Kommunikation von CR. Ralf Frank Geschäftsführer. Was erwarten Kapitalmärkte von CR Berichterstattung?. Widersprüchliche Beobachtungen – Studien z.B. Pleon Kohtes Klewes zeigen:

Télécharger la présentation

1. Kongress Finanzkommunikation Düsseldorf 14.09.06

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Kongress Finanzkommunikation Düsseldorf 14.09.06 Non-Financial Reporting –Lösungen für zielgruppengerechte Kommunikation von CR Ralf Frank Geschäftsführer

  2. Was erwarten Kapitalmärkte von CR Berichterstattung? • Widersprüchliche Beobachtungen – Studien z.B. Pleon Kohtes Klewes zeigen: • Unternehmen adressieren mit CR Berichten u.a. Aktionäre und Investoren – Adressaten sind skeptisch • Informationsbedarf von Kapitalmärkten ist „unstillbar“ – warum Skepsis und Indifferenz ggü. CR-Berichten? • CR steht zumeist weder funktional noch inhaltlich im Zusammenhang mit PR – Kapitalmärkte nehmen CR Berichte häufig als PR wahr (im Sinne von „Eindruck schinden“)

  3. CR Daten müssen durch das Nadelöhr der Finanzanalyse! • Nutzer = Analysten (Autoren), institutionelle Investoren (Anwender) • Modellierung der Aktie/des Unternehmens durch • Finanzkennzahlen; • Quantifizierungen von Daten zu Kunden, Märkten, volkswirtschaftliche Entwicklungen; • Forecast • Zentrale Frage: • vorangegangener Performance + • Zukunftserwartungen (extrapoliert) = • zukünftiges Ergebnis (Rendite, Dividende, Eigenkapitalrendite etc.) • Welche Risiken können dieses Ergebnis gefährden?

  4. Finanzanalystische Modellierung • Elemente: • GuV, CF Statement auf Jahresebene • GuV, CF Statement auf Quartalsbasis • Segmentmodell (Umsatz, Margen) • Geschäftsmodell (Volumen, Preise, Marktmodell) • Diskontierungsmodelle (DDM, DCF) • Peer Groups und Multiplikatoren + • Das kleine „E“ = Estimation, Bauchgefühl • Selten bis nie im Modell enthalten: • Aspekte der Nachhaltigkeit (Umwelt, Mitarbeiter) • Corporate Governance Merkmale von Unternehmen • Soziales Engagement von Unternehmen

  5. Das Spreadsheet eines Analysten - Modell_

  6. Wichtige Aspekte für Investment Professionals • Risiko • Quantifizierbare (modellierbare) Informationen • Aussagen über die Zukunft („forward looking statements“) • Schlüsselfrage: • hat ein Befund das Potential, das Unternehmensergebnis zu beeinflussen? • Schlüsselfrage für Unternehmen, die CR an Kapitalmarkt Teilnehmer berichten: • Gibt es einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den CR Themen und dem Unternehmenserfolg (Risiko…)? • Wie lassen sich Informationen dazu sicher gewinnen und quantifizieren?

  7. Zukunftsorientierte Information: 2 Beispiele • Erwartungen einer Fundmanagerin • Prognose für 1 Jahr und Plan 3 Jahre • Umsatz, Marge, EPS pro Segment • zusätzlich zu exogenen Faktoren interne Stellschrauben (Investionsplanung, Marketingkosten) • Guidance für weitere Kennziffern (neue Kunden, Marktanteile, etc.) • Erwartungen eines Finanzanalysten • Datenkranz, der Tendenzen über wichtige Kenngrößen enthält (Umsatz,EBIT, Konzernergebnis, op.Cash Flow, Investitionen, Neuverschuldung) • Entwicklung über Quartale • Wechselkurse, Rohstoffpreise, Zinsniveau, Wachstum Weltwirtschaft • keine Einzelkennzahl sondern Bandbreiten Quelle: DVFA-Kommission Effektive Finanzmarktkommunikation 2005

  8. Schwierigkeiten • Finanzmathematisch und technokratisch geprägte Finanzdienstleistungsindustrie: • Monetäre Zahlung steht im Mittelpunkt, ist Währung, ist Leitdifferenz • Sucht Beweise für Korrelation zwischen ethisch-nachhaltigem Verhalten und Performance (€, $) • Undurchschaubare Anzahl von Initiativen, NGOs, Ratingmodellen, Reportingmodellen, … • „Numeracy“ – Zahlenorientierung • Behavioral Finance – (blindes) Vertrauen der Investment Professionals in

  9. Non-Financials • Non-Financials sind Daten für die Analyse und Plausibilisierung von Finanzergebnissen (Non-Financials können aber durchaus €-Beträge sein: z.B. Umsatz mit Neukunden)

  10. Fragestellungen DVFA Expert Group „Non-Financials“ • Fragen: • Bedürfnisse von Investment Professionals nach Non-Financials • Transformation Non-Financials in KPIs (Key Performance Indicators = Leistungsindikatoren) • Gibt es bewährte Modelle für Non-Financials Reporting? • Wie könnten branchenadäquate bzw. branchenübergreifende Formate aussehen? • Welche KPIs können von Wirtschaftsprüfern plausibel und gründlich auditiert werden?

  11. Markt/Umfeld Strategie Strukturen Strategie- umsetzung Finanzielle Ergebnisse • Wirtschaftliches Umfeld • Markt und Wettbewerb • Regulatorisches Umfeld • Strategische Ziele • Aufbau-Organisation • Governance • Kunden • Mitarbeiter • Innovation • Geschäfts-prozesse • Sozial-verantwortung • Jahresergebnis • Finanzlage • Risikoprofil • Wertschaffung Non-Financials bestehen aus Informationen zu Markt, Strategie und Strategieumsetzung Quelle: PwC Value Reporting Framework

  12. Fazit • CR Informationen sind Non-Financials • Andere Non-Financials sind bereits etabliert und bekannt (werden aber nur teilweise berichtet); • CR Berichte von Unternehmen enthalten zu viele Worte, Beschreibungen und „Hygienefaktoren“; • Die Risiko-Perspektive fokussiert CR Berichte (und reduziert sie dramatisch); • Quantifizierbare Daten sind unerlässlich: • Sicher und belastbar • Vergleichbar mit Wettbewerbern und historisch/zukünftig

More Related