1 / 13

Erschließen von Problemlösekompetenz

Erschließen von Problemlösekompetenz. über die Messung von Problemlösefähigkeit Seminararbeit von Frank Scheller Im Seminar „Forschungsfragen“. „Kompetenzen kann man nicht beurteilen, sondern nur erschließen; d.h. beobachtbar machen.“ Baeriswyl, 2009. Problemlösefähigkeit.

kalb
Télécharger la présentation

Erschließen von Problemlösekompetenz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erschließen von Problemlösekompetenz über die Messung von Problemlösefähigkeit Seminararbeit von Frank Scheller Im Seminar „Forschungsfragen“

  2. „Kompetenzen kann man nicht beurteilen, sondern nur erschließen; d.h. beobachtbar machen.“ Baeriswyl, 2009

  3. Problemlösefähigkeit „Die Fähigkeit einer Person, kognitive Prozesse anzuwenden, um sich realen, fächerübergreifenden Problemen zu stellen und diese zu lösen. Kennzeichnend ist dabei, dass der Lösungsweg nicht unmittelbar ersichtlich ist und dass die zur Lösung nutzbaren Wissensbereiche nicht einem einzigen Fachgebiet zuzuordnen sind.“ aus PISA 2003 (2003)

  4. Anforderungen an Verfahren zur Erfassung von Problemlösefähigkeit • Ökonomie • Interne Validität • Externe Validität

  5. Vorhandene Verfahren zur Erfassung von Problemlösefähigkeit • Problemlösefragebogen (PLF) nach KÖNIG et al., 1980 • Kompetenzfragebogen (KF) nach STÄUDEL, 1986 • Means-ends-problem-solving procedure (MEPS) nach PLATT/SPIVACK/BLOOM, 1975 • Diagnostisches Inventar Problemlösen (DIP) nach DIRKSMEIER, 1991 • Analyse von frei formulierten Texten anhand vom Analytischen Idealtypus (AIT) nach SEMBILL, 1992 • Kombination von Fragebogen und Freitext durch Measurement and Assessment of Problem Solving Skills (MAPS) nach WUTTKE/WOLF, 2007

  6. Vorhandene Verfahren zur Erfassung von Problemlösefähigkeit • Computer gestützte Auswertungsverfahren(Auswahl in Funke, 1985): • TANALAND nach Dörner, 1975 • LOHHAUSEN nach Dörner/Kreuzig/Reither/Stäudel, 1983 • MORO nach Kühle/BAdke, 1984, 1986 • TAILORSHOP nach Putz-Osterloh, 1981, 1983 • … • In PISA 2003 verwendete Verfahren

  7. Vorstellung der verschiedenen Verfahren:Problemlösefragebogen (KF) • Fragebogen mit 47 Items • Selbsteinschätzung der Probanden in 5-stufiger Skala • Auswertung in 6 Dimensionen • Ökonomisches Verfahren • nicht valide (DIRKSMEIER, 1992)

  8. Vorstellung der verschiedenen VerfahrenKompetenzfragebogen (KF) • Fragebogen mit 73 Items • Verschiedene Skalen (heuristische Kompetenz, problemadäquates Verhalten, etc) • Selbsteinschätzung der Probanden in 7-stufiger Skala • Ökonomisches Verfahren • nicht valide (DIRKSMEIER, 1992)

  9. Vorstellung der verschiedenen VerfahrenMeans-ends-problem-solving procedure (MEPS) • Zehn fiktive Problemsituationen und jeweils eine entsprechende Lösung oder • Zwölf fiktive Problemsituationen ohne entsprechende Endsituation • Aufgabe ist die Generierung von Mittel • Auswertung durch zwei Rater erfolgt anhand der relevanten Mittel • kein ökonomisches Verfahren • nicht valide (DIRKSMEIER, 1992)

  10. Vorstellung der verschiedenen VerfahrenDiagnostisches Inventar Problemlösen (DIP) • Fragebogen mit 56 Items • Verschiedene Teilbereiche (Problemanalyse, Zielanalyse, Mittelanalyse, Handlungsdurchführung) • Selbsteinschätzung der Probanden in 6-stufiger Skala • Ökonomisches Verfahren • bedingt valide (DIRKSMEIER, 1992)

  11. Vorstellung der verschiedenen Verfahren Analytischer Idealtypus (AIT) • Auswertung schriftlicher Arbeiten anhand der idealen Schritte eines Problemlöseprozesses (TOTE-Einheit): • Analyse der Ausgangssituation • Festlegung von Zielen • Entwicklung von Strategien bzw. Maßnahmen • Quantitative und qualitative Kriterien • bedingt ökonomisches Verfahren • bedingt valide (WOLF/WUTTKE, 2007)

  12. Vorstellung der verschiedenen Verfahren MAPS • Weiterentwicklung des AIT • Problemstellung mit konkreten Fragen • Ökonomisches Verfahren ? • Valides Verfahren?

  13. Literatur DIRKSMEIER, Ch. (1991): Erfassung von Problemlösefähigkeit. Münster, New York, Waxmann. FUNKE, J. (1986): Komplexes Problemlösen; Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo. KÖNIG, F., OTTO, J., HOLLING, H. & LIEPMANN, D. (1980): Das Konzept der Problemlösefähigkeit in der Psychologie. In: Klinische Psychologie und Psychotherapie. Tübingen, Köln. S. 227-243 PISA-KONSORTIUM DEUTSCHLAND (2003): PISA 2003 – Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. PLATT, J.J., SPIVACK, G. & BLOOM, W. (1975): Manual for the Means-Ends Problem Solving Procedure (MEPS). A measure of interpersonal cognitive problem-solving skills. WUTTKE, E. & WOLF, K. (2007): Entwicklung eines Instrumentes zur Erfassung von Problemlösefähigkeit – Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung Nr. 41. S. 99-118 SEMBILL, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz, emotionale Befindlichkeit. Göttingen. STÄUDEL, T. (1986): Der Kompetenzfragebogen. In: Memorandum Systemdenken Nr. 41. Bamberg.

More Related