1 / 28

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können. Gesetzlicher Hintergrund.

karik
Télécharger la présentation

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

  2. Lernziel • Die Aufgaben der Trupps nennen können.

  3. Gesetzlicher Hintergrund Die bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV) wurden zur Anwendung bei allen Feuerwehren des Bundesgebietes eingeführt. Zweck der Feuerwehr-Dienstvorschriften ist es, die erforderliche Einheitlichkeit im Feuerwehrdienst in allen Bundesländern herbeizuführen und für die Zukunft sicherzustellen. Sie gelten nicht nur für die Ausbildung, sondern gleichermaßen für den Einsatz.

  4. INHALTSVERZEICHNIS Persönliche Schutzausrüstung Einsatzausrüstung Auslegen von Druckschläuchen Handhabung und Bedienung von wasserführenden Armaturen Wasserentnahme Einsatz von Kleinlöschgeräten Handhabung einfacher Hilfeleistungsgeräte Verlegen von elektrischen Leitungen Beleuchtungsgeräte

  5. Tauchmotorpumpe Ziehen, Heben, Spreizen und Bewegen von Lasten Trennen Abstützen Transportieren von Verletzten Leinen und Seile Sichern in absturzgefährdeten Bereichen Retten und Selbstretten Sichern von Einsatzstellen gegen fließenden Verkehr Sichtzeichen INHALTSVERZEICHNIS

  6. Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehreinsatzhose und Feuerwehreinsatzjacke Feuerwehreinsatzhose und Feuerwehrüberjacke

  7. Persönliche Schutzausrüstung DIN 469 und nach HuPF Helm mit Nackenschutz Feuerwehrdienstanzug HuPF 1 Feuerwehrüberjacke HuPF 2 Feuerwehrjacke HuPF 3 Feuerwehrhose HuPF 4 Feuerwehrüberhose HuPF 5 Brandschutzhaube Handschuhe Feuerwehrsicherheitsstiefel

  8. Ergänzungen für den Löscheinsatz Entsprechend den Erfordernissen, z. B. 1. Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil 2. Gesichtsschutz 3. Feuerwehrleine mit Feuerwehrleinenbeutel 4. Atemschutzgerät (Flammschutzhaube !) 5. Warnkleidung 6. Hitzeschutzkleidung

  9. Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz Entsprechend den Erfordernissen, z. B. 1. Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil 2. Gesichtsschutz 3. Feuerwehrleine mit Feuerwehrleinenbeutel 4. Atemschutzgerät (Flammschutzhaube !) 5. Warnkleidung 6. Schutzbrille 7. Gehörschutz 8. Schnittschutzkleidung Warnkleidung

  10. Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz Warnkleidung Gesichtsschutz

  11. Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz Schutzbrille Schnittschutzkleidung

  12. Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz Schnittschutzkleidung Schnittschutzkleidung

  13. Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz Die Hitzeschutzkleidung schützt die vorgehenden Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung gegen Strahlungswärme. Hitzeschutzkleidung

  14. EinsatzausrüstungEinheitsführer (Gruppen- bzw. Staffelführer) PSA § 12 GUV VC 53 ggf. Funktionskennzeichnung Beleuchtungsgerät Funkgerät

  15. EinsatzausrüstungMelder M e PSA § 12 GUV VC 53 Beleuchtungsgerät Funkgerät

  16. Einsatzausrüstung M a DieAusrüstung und Aufgaben werden in der FwDV 1 nicht beschrieben jedoch wird folgendes empfohlen: Handfunksprechgerät für die Atemschutzüberwachung Atemschutzüberwachungstafel Der Maschinist unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung und auf Befehlbei der Atemschutzüberwachung(FwDV 3)

  17. EinsatzausrüstungTruppmann und Truppführer A A PSA § 12 GUV VC 53 Beleuchtungsgerät ggf. Pressluftatmer (Flammschutzhaube !) Funkgerät ggf. Zusatzausrüstung ggf. Beleuchtungsgerät ggf. Pressluftatmer (Flammschutzhaube !) ggf. Funkgerät Strahlrohr Schlauchhalter +Verteiler

  18. EinsatzausrüstungTruppmann und Truppführer Mögliche Zusatzausrüstung: Brand-Fluchthauben Feuerwehraxt Krankentrage Bergetuch Türöffner usw.

  19. EinsatzausrüstungTruppmann und Truppführer W W PSA § 12 GUV VC 53 Beleuchtungsgerät ggf. Pressluftatmer (Flammschutzhaube !) Funkgerät Zusatzausrüstung Sicherheitstrupp ggf. Beleuchtungsgerät ggf. Pressluftatmer (Flammschutzhaube !) ggf. Funkgerät Strahlrohr Schlauchhalter Wird in der FwDV 1 unter Angriffstrupp als Sicherungstrupp beschrieben, jedoch wird der Wassertrupp als Sicherungstrupp eingesetzt.

  20. EinsatzausrüstungTruppmann und Truppführer S S PSA § 12 GUV VC 53 Beleuchtungsgerät ggf. Pressluftatmer Funkgerät ggf. Beleuchtungsgerät ggf. Pressluftatmer ggf. Funkgerät Strahlrohr Schlauchhalter

  21. Einsatzausrüstung im LöscheinsatzTruppführer A W S Ausrüstung auf Befehl: „ ..... B-Rohr ... vor!“ Beleuchtungsgerät, Verteiler, ggf. Handsprechfunkgerät Ausrüstung auf Befehl: „Zum Einsatz fertig!“ Beleuchtungsgerät, Verteiler, ggf. Handsprechfunkgerät Ausrüstung auf Befehl: „ ...... 1. Rohr ... vor!“ Beleuchtungsgerät, Verteiler, ggf. Handsprechfunkgerät Ausrüstung auf Befehl: „ ... Schaumrohr ... vor!“ Beleuchtungsgerät, Verteiler, 2 Schaummittelbehälter (bei Fehlen des Schlauchtrupps), ggf. Handsprechfunkgerät

  22. Einsatzausrüstung im LöscheinsatzTruppmann S A W Ausrüstung auf Befehl: „ ..... B-Rohr ... vor!“ B-Strahlrohr, Stützkrümmer, B-Druckschläuche, Schlauchhalter Ausrüstung auf Befehl: „Zum Einsatz fertig!“ C-Strahlrohr, C-Druckschläuche, Schlauchhalter Ausrüstung auf Befehl: „ ...... 1. Rohr ... vor!“ C-Strahlrohr, C-Druckschläuche Schlauchhalter Ausrüstung auf Befehl: „ ... Schaumrohr ... vor!“ Schaumstrahlrohr, Schlauchhalter, B-Druckschläuche, Zumischer und D-Ansaugschlauch (bei Fehlen des Schlauchtrupps)

  23. Einsatzausrüstung im Hilfeleistungseinsatz Der Trupp sollte bei der Menschenrettung medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch unter den Feuerwehrschutzhandschuhen tragen.

  24. A A „... zum Einsatz fertig!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät, ggf. Handsprechfunkgerät Truppmann: Feuerwehr-Verbandkasten oder Sanitätsausrüstung Brechstange „... zur Menschenrettung ... mit Brechwerkzeug ... vor!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät ggf. Handsprechfunkgerät Truppmann: Feuerwehr-Verbandkasten oder Sanitätsausrüstung Brechwerkzeug „... zur Menschenrettung ... mit Spreizer ... vor!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät ggf. Handsprechfunkgerät Truppmann: Feuerwehr-Verbandkasten Oder Sanitätsausrüstung Brechstange Anmerkung: Der Spreizer wird vom Schlauchtrupp vorbereitet u. übergeb. „... zur Menschenrettung ... mit Schneidgerät ... vor!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät ggf. Handsprechfunkgerät Truppmann: Feuerwehr-Verbandkasten Oder Sanitätsausrüstung Brechstange Anmerkung: Das hydraulische Schneidgerät wird vom Schlauchtrupp vorbereitet u. übergeben.

  25. W W „... zum Sichern gegen den fließenden Straßenverkehr ... vor!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät, ggf. Handsprechfunkgerät Warndreieck und Warnleuchte Auf Befehl des Einheitsführers: Warnflagge oder Stabwinker (Winkerkelle) Truppmann: Warndreieck und Warnleuchte Auf Befehl des Einheitsführers: Warnflagge Verkehrsleitkegel Verkehrswarngerät (Blitzleuchten) „... zum Sichern gegen Brandgefahren ... mit Pulverlöscher und Schnellangriff ... vor!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät, ggf. Handsprechfunkgerät Pulverlöscher Truppmann: Schnellangriffsrohr Anmerkung: Bei der Vornahme des Schnellangriffs wird der Sicherungstrupp vom Maschinisten unterstützt. Ausrüstung auf Befehl:

  26. W W „... zum Ausleuchten ... vor!“ Truppführer: Beleuchtungsgerät, ggf. Handsprechfunkgerät Flutlichtstrahler Truppmann: Stativ mit Sturmverspannung Aufnahmebrücke für Flutlichtstrahler Abzweigstück Leitungsroller

  27. S S Die Einsatzausrüstung im Hilfeleistungseinsatz des Schauchtrupp wird in der FwDV 1 nicht beschrieben. Er rüstet sich nach Vorgaben des Einheitsführer aus und unterstützt den Angriffstrupp (Gerätebereitstellung)

  28. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

More Related