1 / 28

Projekt Comenius-Regio - Partnerschaften 2012 Kollegiale Hospitation am

Projekt Comenius-Regio - Partnerschaften 2012 Kollegiale Hospitation am IX . Allgemeinbildenden Lyzeum Krakow Deutschstunde in der Klasse 3 f, am 17. April 2012 2 x 45 Minuten, Abiturvorbereitung, Niveau B1 und B2 Lehrerin : Aleksandra Pagacz-Pociask. „ Die Welt ist ein Buch.

Télécharger la présentation

Projekt Comenius-Regio - Partnerschaften 2012 Kollegiale Hospitation am

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt Comenius-Regio-Partnerschaften 2012 KollegialeHospitationam IX. AllgemeinbildendenLyzeumKrakow Deutschstundein der Klasse 3 f, am17. April 2012 2 x 45 Minuten, Abiturvorbereitung, Niveau B1 und B2 Lehrerin: Aleksandra Pagacz-Pociask

  2. „DieWeltistein Buch. Wer nie reist, sieht nur eineSeitedavon.” Augustius Aurelius (354-430, römischer Kirchenlehrer)

  3. Einstieg: Kontrolle der Hausaufgabe WelchePräpositonen fehlen? 1. Ich bin ____ 15. Junigekommen. 2. Ich bleibehier _____ 21. Juni. 3. Ich binhier ____ einerWoche. 4. Dannbin ich _____ 11. ______ 18. August in Berlin. 5. _____ einerWochemache ich einenAusflugnach Köln.

  4. Einstieg: Kontrolle der Hausaufgabe WelcheVerben passen? 1. eine Stadt/ Sehenswürdigkeiten ________________ 2. ein Lagerfeuer/ Ausflüge in die Umgebung ________ 3.das schöne Wetter/ die Ruhe ___________ 4. Fahrrad/ Ski ______________ 5. am Strand/ in der Sonne ______________

  5. Einstieg: Kontrolle der Hausaufgabe WelcheSubstantive passen? 1. __________________ liegen 2. __________________ machen 3. __________________ besichtigen 4. __________________ fahren 5. __________________ genießen

  6. Einstieg: Kontrolle der Hausaufgabe • WelchePräpositionen und Artikelfehlen? • Ich bin: • _____Meer • _____ Schweiz • _____ Gebirge • _____ Klassenfahrt • Ich wohne: • _____ Hotel • _____ Jugendherberge • _____ Campingplatz • _____ Bekannten

  7. Einstieg: Kontrolle der Hausaufgabe WelcheVerbenfehlen? Es ___________ mit hiersehrgut. Ich _______ sehrzufrieden. Ich _______ viel Spaß hier.

  8. NeuerStoff Thema 1. Reiseangebote - LeseverstehenundSprechen 1. LestReiseangebotedurchundordnet sie Personen zu, die an den Angeboten Interesse hätten (S. 101, Üb. 6). Präsentiert eure Lösungen mit einer Begründung 2. Du planst in Urlaub zu fahren. Wähle ein Angebot aus und begründe deine Auswahl (S. 101, Üb. 7)

  9. Verlauf • Wer (von euch) würde sich für _______ entscheiden? • den Skiurlaub • den Aktiv-Urlaub in den Bergen • den Englischkurs am Mittelmeer • den Sporturlaub • Warum?

  10. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2/ Zusatzmateriallien: Bildkarten Du hast von Bekanntenzwei Vorschläge für den Urlaub bekommen. 1. Welches Angebot findest du besser? Warum? Begründe deine Auswahl! 2. Begründe, warum du das zweite Angebot ablehnst

  11. Verlauf/ Abituraufgabe /Niveau B1 und B2 Beantwortet Fragen zu den Fotos:

  12. 1. Was sindNachteile des Massentourismus?

  13. 2. Warum wählen manche Personen organisierte Reisen?

  14. 3. Woran muss man denken, wenn man eine Reise plant?

  15. 4. Wo und wie verbringen junge Polen ihre Ferien am liebsten? Warum?

  16. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 Thema 2. AnsageninVerkehrmitteln– HörverstehenundSprechen

  17. Einstieg: Wiederholung vom 13. April 2012 Verkehrsmittel mit dem Auto objazd, skrzyżowanie, autostrada, sygnalizacja świetlna, parking, egzamin na prawo jazdy, …

  18. Einstieg: Wiederholung vom 13. April 2012 Verkehrsmittel mit dem Zug

  19. Einstieg: Wiederholung vom 13. April 2012 Verkehrsmittel mit dem Schiff

  20. Einstieg: Wiederholung vom 13. April 2012 Verkehrsmittel mit dem Flugzeug

  21. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 Hörverstehen (S. 102, Üb. 4) 1. Erstes Hören: Aufgabe lösen 2. Zweites Hören: über eine passende Situation berichten (mit Perspektivenwechsel): du ich In was für einer Situation bist du? Ich bin auf dem Bahnhof und warte auf meinen Zug.

  22. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2/ Zusatzmateriallien: Bildkarte Bildbeschreibung

  23. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2 Fragen zu dem Bild: Wohin gehen die Leute, die aus dem Zug ausgestiegen sind?

  24. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2 2. Wie reisen Sie am liebsten? Warum?

  25. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2 3. Erzählen Sie von Ihrer letzten Reise.

  26. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2 Seht auf die Fotos und hört die Beispiellösungen

  27. Verlauf/ Abituraufgabe/ Niveau B1 und B2 • Hausaufgabe: Abiturvorbereitung • 1) bereitet ein Rollenspiel vor, S. 102, Üb. 5 • 2) beschreibt Bilder, S. 100, Üb. 1 und 2 • 3) beantwortet Fragen: • Welche Formen der aktiven Erholung bevorzugst du? • Kann ein Urlaub in Polen genauso attraktiv sein wie der im Ausland? Warum? (Aufsatz schreiben B2) • Was ist für dich ein perfekter Urlaub? • Organisierst du deine Reisen selber oder suchst du passende Angebote in Reisebüros? Warum?

  28. Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Aleksandra Pagacz-Pociask

More Related