1 / 46

Analgetika - Schmerzmittel

Analgetika - Schmerzmittel. Herbert Desel 12.11.2007. Lerninhalte WS 07/08 Kurstermin Analgetika. Opioidrezeptoren, Lokalisation, Opioidanalgetika. Wirkungsqualität und Pharmakokinetik verschiedener Opioide. Opioidantagonisten. Abhängigkeit und Toleranzentwicklung. Nichtopioide Analgetika.

katoka
Télécharger la présentation

Analgetika - Schmerzmittel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Analgetika - Schmerzmittel Herbert Desel 12.11.2007

  2. LerninhalteWS 07/08Kurstermin Analgetika • Opioidrezeptoren, Lokalisation, Opioidanalgetika. Wirkungsqualität und Pharmakokinetik verschiedener Opioide. Opioidantagonisten. Abhängigkeit und Toleranzentwicklung. • Nichtopioide Analgetika.

  3. Wirkstoffliste - Analgetika WS 07/08 • Opioide: Codein, Morphin (Heroin) LevoMethadon, Pethidin, Fentanyl, Remifentanil, Buprenorphin, Tramadol, Tilidin, Naloxon, Naltrexon, Loperamid • Nicht-Opioid-Analgetika / Antipyretische Analgetika Paracetamol, Metamizol Acetylsalicylsäure, Ibuprofen

  4. Schmerzen ... • entstehen i.d.R. durch Reizung von Nozizeptoren im Gewebe (A-, C-Fasern)und • werden im Rückenmark auf Neurone des Tractus spinothalamicus umgeschaltet • hierbei kann eine Hemmung durch deszendierende, opioiderge (enkephalinerge) Bahnen erfolgen. • Vom Thalamus werden die Schmerzsignale zum somatosensorischen Cortex weitergeleitet • und schließlich als Schmerz empfunden.

  5. Schmerzsignal - Leitung Sensomotorischer Cortex Thalamus hemmende descendierende Neuronen Tractus spinothalamicus A-,C-Fasern

  6. Methoden der Schmerzbehandlung • Lokale Applikation und Wirkung: Lokalanaesthetika • Systemische Wirkung nach Resorption und Verteilung: Analgetika

  7. Methoden der Schmerzbehandlung 2: Systemische Wirkung nach Resorption und Verteilung: Analgetika • Wirkung im veränderten Gewebe • Wirkung im weiterleitenden Rückenmark • Wirkung im ZNS Alte Einteilung: periphere und zentrale Analgetika

  8. Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol • sonstige Analgetika: z. B. Flupirtin

  9. Analgetika-Wirkorte Opioide Flupirtin Antipyretika Lokalanaesthetika

  10. Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol • sonstige Analgetika: Flupirtin

  11. Opioide • Opioide sind • höchstwirksame („high efficacy“) • In hoher Dosis narkotisch-wirkende Analgetika • mit vielen Begleiteffekten.

  12. Opioid-Wirkungen I: akut, ZNS • supraspinale + spinale Analgesie • Euphorie / Dysphorie • SedationNarkose • Atemdepression • Miosis („pin point pupils“)

  13. Opioid-Wirkungen II: ZNS • antitussiv • antiemetisch/emetisch • Körpertemperatur  • Krampfschwelle  • orthostatische Reaktion • Bradykardie (N. vagus) • Hormonfreisetzungen verändert: : GnRH, CRF, LH, FSH, ACTH : ADH

  14. Opioid-Wirkungen IV: peripher • Obstipation • Harnverhalt • Gallenverhalt Histamin-Freisetzung: • Bronchokonstriktion • Blutdruckabfall

  15. Opioid-Wirkungen III:chronisch: Toleranzentwicklung schnell Euphorie Emesis Analgesie antitussive Wirkungantiemetische Wirkung Obstipation langsam Typische Einzeldosis Morphin 5 mg  100 mg

  16. Nach Suchtentwicklung: Opioid-Entzug • Erregungszustand, Schwitzen, Tremor, Krampfanfall, Tachypnoe • Erbrechen, Diarrhoe • Tachykardie und Hypertonie • Therapie: Clonidin, Diazepam

  17. Opioide: Wirkmechanismus I Opioide sind Agonisten an zentralnervösen Rezeptoren für körpereigene Enkephaline Opioide sind • Opioid-Rezeptor-Agonisten • Verstärkung der hemmenden Wirkung, opioiderger / enkephalinerger Neuronen

  18. Opioid-Rezeptoren

  19. Opioide: Wirkmechanismus II Intrazellulär: • über Gi-Protein • Adenylatcyclase-Hemmung • Ca++-Freisetzung  • zelluläre Depolarisation  • synaptische Transmission 

  20. Opioid-Wirkungen diffenziert: ZNS

  21. Opioide: Stoffgruppen • Opiate = Derivate des Morphins • andere, voll-synthetisch hergestellte Opioide (i.e.S.) Mit z.T. sehr unterschiedlicher • Pharmakokinetik • efficacy • potency

  22. Schlafmohn (Papaver somniferum) Morphin 

  23. Opium • Durch Anritzen der Samenkapsel von Schlafmohn(Papaver somniferum) gewonnenes Sekret. • als zu schluckende oder zu rauchende Droge in vielen Kulturen bekannt • Seit 4000 v. Chr. als Heilmittel genutzt • euphorisierende Wirkung • schlaferzwingende Wirkung • schmerzstillende Wirkung • Noch heute genutzt als tinctura opii in der Behandlung Neugeborener

  24. Opiumbestandteile • Sertürner isolierte 1804 (in Paderborn) das Alkaloid Morphin aus Opium • Weitere Alkaloide wurde nachgewiesen: • Codein, Narkotin, Papaverin • Chemisch-modifiziertes Opium wird heute im illegalen Drogenmarkt weltweit in Form von Heroinpräparaten vertrieben (= Diacetylmorphin + Begleitstoffe)

  25. Morphin • 30 % (60 %) orale BV • HWZ 2,5 h • hohe efficacy • verwandt: Codein (bessere Biov.), DHC • verwandt: Diacetylmorphin (Heroin) • hochwirksames Morphin-6-glucuronid • unwirksames Morphin-3-glucuronid

  26. Fentanyl • schlechte orale BV • gute kutane BV (Pflaster!) • Umverteilung: < 1 h • HWZ 3-12 h (i.v.) • hohe efficacy und potency

  27. Fentanyl-Derivate:Remifentanil • Opioid-Anaesthetikum • sehr kurz wirksames Ester-Fentanyl-Derivat: • HWZ: 3 - 10 min • Metabolisierung durch „unspezifische Blut- und Gewebs-Esterasen“ • keine Umverteilung

  28. Methadon • 50-90 % orale BV • HWZ 24-48 h(Elimination v.a. durch hepatische Metabolisierung) • hohe efficacy • wichtiges Medikament für die Substitutions-behandlung von Heroinabhängigen (auch als Levomethadon) • lange HWZ  Gefahr der Kumulation

  29. Opioid-Rezeptor-Partialagonisten • Buprenorphin • Pentazozin (µ-Antagonist, -Agonist) • Pethidin

  30. Tramadol aktive Metabolit: O-Desmethyl-Tramadol Wirkmechanismen: • nicht selektiver Agonist an Opioid-Rezeptoren • Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer • Verstärkung der Serotonin-Freisetzung 10 - 17 % der efficacy des Morphins

  31. Tilidin • Partialagonist • aktiver Metabolit: Nortilidin • Kombination mit Naloxon (Valoron N) • Nicht BTMVV • Überdosis: Entzug bei Abhängigen

  32. Loperamid • Substrat P-Glykoprotein • Opioid mit sehr gering ausgeprägten zentralnervösen Wirkungen • symptomatische Therapie bei schweren Durchfall-Erkrankungen: • hemmt effektiv die Darmmuskulatur • verlängert so die Darm-Passagezeit

  33. Indikationen für Opioide • mittelschwere Schmerzen (Partialagonisten) • schwere Schmerzen (Vollagonisten) • Substitution bei Opiatabhängigkeit (Methadon, Buprenorphin) • unproduktiver Husten (Codein, Dihydrocodein)

  34. Opioid-Vergiftung • Beatmung • Gabe von Naloxon (Opioid-Rezeptor-Antagonist) • CAVE: Entzugssymptome • Weiterer Antagonist Naltrexon: oral bioverfügbar („Aversivum“)

  35. Opioide: Zusammenfassung • Opioide sind höchstwirksame, narkotisch- wirkende Analgetika mit vielen Begleiteffekten • Opioide sind Agonisten an verschiedenen zentralen Rezeptoren für Enkephaline (Opioid-Rezeptoren) • chemische Stoffgruppen • Opiate = Derivate des Morphins • andere, voll-synthetisch hergestellte Opioide (i.e.S.)

  36. Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol • sonstige Analgetika: Flupirtin

  37. Paracetamol (Acetaminophen) • in therapeutischer Dosis (Einzeldosis 0,5 –1,0 g) • gut verträgliches • antipyretisch wirkendes Schmerzmittel • für leichte Schmerzen • HWZ / Wirkdauer: 2 - 4 h • Mutmaßlicher Wirkmechanismus: • Hemmung der Cyclooxygenase im Rückenmark {Schmerz} und Hypothalamus {Fiebersenkung} • Senkung der Konzentration von Prostaglandinen (s.u.)

  38. Paracetamol (Acetaminophen) • entgiftender Metabolismus durch • Glucuronidierung • Sulfatierung

  39. Paracetamol-Vergiftung • Metabolismus durch • Oxidation zum Benzo-chinonimin kann bei Überdosis (> 10 g !) zum Leberzerfall führen! Glutathion Antidot: N-Acetylcystein

  40. Exkurs:Analgetika-Nephropathie • Chronische Nierenerkrankung durch Dauereinnahme von antipyretischen Analgetika kann zu Nierenfunktions-störungen führen(klassisch: „Phenazetin-Niere“, Phenazetin: n.i.H.) • Von besonderer Bedeutung sind Analgetika-Mischpräparate • Bedeutung des Paracetamols dabei ist unklar.

  41. Metamizol (Dipyrone) • antipyretisch und • spasmolytisch wirkendes Schmerzmittel • für mäßig starke (Kolik-)Schmerzen • Wirkmechanismus: wie PCA • UAW: • bei i.v. Gabe RR  • selten schwere allergische Reaktionen (Agranulozytose) • Bei Überdosis: Krampfanfälle

  42. Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen • narkotisierend wirkend: Opioide • antipyretisch wirkend: • sauer, entzündungshemmend • andere: Paracetamol, Metamizol • sonstige Analgetika: Flupirtin

  43. Flupirtin • mittelstark wirksames Schmerzmittel ohne narkotische oder antipyretische Wirkungen • Wirkort im Rückenmark • neues Medikament • offenbar mit besonderer Wirksamkeit bei Muskelschmerzen

  44. Flupirtin II • ist der Prototyp der Substanzklasse„SNEPCO“ • (Selective Neuronal Potassium Channel Opener) •  „indirekte Hemmung“ des NMDA-Rezeptors (antiglutaminerge Wirkung). • glutaminergen Bahnen wird große Bedeutung bei der Entstehung chronischer Schmerzen zugeschrieben

  45. Thomas de Quincey, 1822: Bekenntnisse eines englischen Opiumessers …denn das Opium ist geheimnisvoll; manchmal bis zum offensichtlichen Widerspruch in sich geheimnisvoll; und so geheimnisvoll, dass auch meine lange Erfahrung in seinem Gebrauch - manchmal sogar in seinem Mißbrauch - mich nur zu Schlussfolgerungen brachte, die sich immer weiter von dem entfernten, was ich heute als Wahrheit betrachte.

  46. Thomas de Quincey, 1822: Bekenntnisse eines englischen Opiumessers ...auf 52 Jahre Erfahrung mit Opium als geheimnisvolles Mittel gegen alle Arten körperlichen Leidens kann ich jetzt Anspruch erheben - abgesehen nur von einigen Abschnitten von vier und sechs Monaten Dauer, während derer ich es durch beispiellose Mühen der Selbstüberwindung fertiggebracht hatte, vom Opium völlig abstinent zu bleiben.

More Related