1 / 13

Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen

Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen. Workflow IGV. Ganzheitliches Case-Management. Motivation Hohe Anforderungen an die Steuerung von integrierten Versorgungsstrukturen komplexe Budgetvereinbarungen prozessuale und ökonomische Funktionen sind erfolgskritisch

keiki
Télécharger la présentation

Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Steuerung und Kontrolle fürintegrierte Versorgungsstrukturen Workflow IGV

  2. Ganzheitliches Case-Management Motivation • Hohe Anforderungen an die Steuerung von integrierten Versorgungsstrukturen • komplexe Budgetvereinbarungen • prozessuale und ökonomische Funktionen sind erfolgskritisch Workflow IGV ist das Instrument für • einrichtungsübergreifende Steuerung durchgängiger Behandlungspfade • Standardisierung von Übergabeschnittstellen • Schaffung von Transparenz in Qualität und Wirtschaftlichkeit

  3. Leistungen • Abbildung einrichtungsübergreifender Behandlungspfade und Prozessketten • Generierung individueller Behandlungspläne • Detaillierte Arbeitpläne der beteiligtenLeistungserbringer • Übersichtliches Termin-Management • dezentrale Erfassung der Leistungsdaten • Controlling / der Soll- Ist-Kosten Abgleich • Verrechnung der erbrachten Leistungen ggü. Kostenträgern und intern Verteilung der Vergütung (IGV-Leistungserbringer) • Weiterentwicklung der Behandlungspfade (Change-Management)

  4. LE1 LE1 LE2 LE2 LE3 LE3 Behandlungsplan Patient A Behandlungsplan Patient B Haus- arzt Haus- arzt Haus- arzt Kranken- haus Kranken- haus Kranken- haus Reha Reha Reha Workflow IGV – Übersicht Schablone Behandlungsplan Controlling Ist-Soll Abgleich LE= Leistungserbringer

  5. Nutzen für die IGV-Leitstelle • Effiziente Planung und Steuerung von Patientenkarrieren • Integration aller beteiligter Leistungserbringer und Einrichtungen • Orientierung an evidenzbasierten Behandlungspfaden • Steigerung der Serviceorientierung gegenüber dem Patienten als Kunden • Sicherstellung der Leistungs- und Kostentransparenz • Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung • Steigerung der Behandlungsqualität

  6. Nutzen für medizinische Leistungserbringer Nutzen für medizinische Leistungserbringer • Steigerung der Prozessqualität durch Orientierung anvereinbartenStandards • schnelle Übersicht aller IGV-Patienten und der geplanten Arbeitpakete • komfortable Dokumentation der erbrachten Leistungen

  7. Generierung eines konkreten Workflows • Neuer IGV-Patient • Generieren des Behandlungsplans an Hand des Workflowrasters • Festlegen der konkreten Behandlungstermine für die beteiligten Ärzte • automatische E-mail Benachrichtigung der Termine an die Leistungserbringer

  8. Visualisierungen und Auswertungen • Generierung individueller Behandlungspläne in Form von Flowcharts  • Export Ist-Soll-Kosten nach Excel und weitere gängige Formate • Leistungsübersicht und Einblick in die Dokumentation der Leistungserbringer • permanente Kostenkontrolle • Transparenz über die Dauer der Behandlung

  9. alle Daten auf einen Blick • Gesamt-Terminübersicht • Blick auf beteiligte Leistungserbringer • Verfolgung durchgeführter Behandlungsschritte • Export in Excel zur weiteren Verarbeitung

  10. IGV Web-Frontend IGV Webanwendung • Übersicht eigener Termine • Auflistung eigener Patienten • Kalenderfunktion • Download von workflowbezogenen Dokumenten • Überweisungsbögen, Infos

  11. Dokumentation abgeschlossener Leistungen • Bestätigung erbrachter Leistungen • Dokumentation von Zusatzinformationen • Eintragen zusätzlich getätigter Leistungen • Festhalten der Behandlungszeit unter Angabe der Sollzeit

  12. Ansicht gesamter Workflow-Historien • Patientenübersicht • Auflistung aller vorangegangener Leistungserbringer • Ansicht der bisherigen Maßnahmen • Chronologische Reihenfolge 13

  13. Ihre Ansprechpartner Thomas Christoffers Thomas.Christoffers@HEC.de (Bereichsleitung Public Management) Henrik Czernomoriez Henrik.Czernomoriez@HEC.de (Consultant) Kay Manes Kay.Manes@HEC.de (Consultant) Fon: (0421) 20 75 0-0 14

More Related