1 / 32

5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010 18.-19. März 2010

Berechnung der Importe und Exporte in Rohstoffäquivalenten Weiterentwicklung des Rohstoffindikators. 5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010 18.-19. März 2010. Ergebnisse. Was? Warum? und Wie?. Qualität?. Ergebnisse. Was? Warum? und Wie?. Qualität?. Rohstoffäquivalente.

kermit
Télécharger la présentation

5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010 18.-19. März 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berechnungder Importe und Exportein RohstoffäquivalentenWeiterentwicklung des Rohstoffindikators 5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010 18.-19. März 2010

  2. Ergebnisse • Was? Warum? und Wie? • Qualität?

  3. Ergebnisse • Was? Warum? und Wie? • Qualität?

  4. Rohstoffäquivalente • WAS?Entnahme an Rohstoffen, die benötigt wurde, die Importgüter zu produzieren

  5. Rohstoffäquivalente • WARUM?Verbesserung des Indikators „Rohstoffproduktivität“

  6. Rohstoffproduktivität • WAS?BIP / DMIwie viele Einheiten BIP (in Euro) wurden mit dem Einsatz einer Einheit Rohstoffe (in Tonnen) produziert

  7. Rohstoffproduktivität • WIE? Inländische Rohstoffentnahme

  8. Rohstoffproduktivität • DMI Inländische Rohstoffentnahme Importierte Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren

  9. Rohstoffproduktivität • DMI Inländische Rohstoffentnahme Importierte Rohstoffe, Halb- und Fertigwaren

  10. Rohstoffäquivalente • WARUM?Verbesserung des Indikators „Rohstoffproduktivität“

  11. Rohstoffäquivalente • WARUM?Verbesserung des Indikators „Rohstoffproduktivität“ • WIE?Kombination von Input-Output-Analyse und Prozesskettenanalyse

  12. Rohstoffäquivalente • WIE? IOA

  13. Rohstoffäquivalente • WIE? IOA + Erweiterungen

  14. Rohstoffäquivalente • WIE? IOA hybrider Ansatz

  15. Rohstoffäquivalente • WIE? IOA hybrider Ansatz PKA Spezialprodukte

  16. Rohstoffäquivalente • WIE? IOA hybrider Ansatz PKA Spezialprodukte PKA Transport

  17. Ergebnisse • Was? Warum? und Wie? • Qualität?

  18. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  19. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  20. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  21. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  22. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  23. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  24. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  25. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  26. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  27. Vergleich der Ergebnisse für Importe Importe in RÄ (KRA Importe) 2005, in Mrd. Tonnen Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  28. Quelle: Statistisches Bundesamt, UGR 2009

  29. Ergebnisse • Was? Warum? und Wie? • Qualität?

  30. Qualität und Verbesserungspotential (1) • Hybrider Ansatz • Einsatz der deutschen Input-Output-Tabellen • Berücksichtigung der ausländischen Produktionsprozesse (Importkoeff., Energiemix) • Einsatz unveränderter Importkoeffizienten für die gesamte Zeitreihe • Qualität von Importkoeffizienten • Zusammenfassung einigen Rohstoffgruppen

  31. Qualität und Verbesserungspotential (2) • Investitionsgüter • Abfall und Schrott (Metalle und Holz) • Recycling von Glas und Kunststoff: nicht berücksichtigt

  32. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.destatis.de Startseite > Weitere Themen > Umwelt > Umweltökonomische Gesamtrechnungen Sarka.Buyny@destatis.de

More Related