1 / 41

Branchenporträt der chemisch-pharmazeutischen Industrie

Branchenporträt der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Die Industrie: Unverzichtbare Stütze der deutschen Wirtschaft. Die deutsche Wirtschaftsstruktur. Anteile der Wirtschaftsbereiche an der nominalen Bruttowertschöpfung, 2011. Quelle: Destatis , VCI. * Verarbeitendes Gewerbe.

kim
Télécharger la présentation

Branchenporträt der chemisch-pharmazeutischen Industrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Branchenporträt der chemisch-pharmazeutischen Industrie

  2. Die Industrie: Unverzichtbare Stütze der deutschen Wirtschaft Die deutsche Wirtschaftsstruktur Anteile der Wirtschaftsbereiche an der nominalen Bruttowertschöpfung, 2011 Quelle: Destatis, VCI * Verarbeitendes Gewerbe

  3. Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie in Zahlen Wirtschaftliche Kennzahlen der Branche Eine Übersicht Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI * Schätzung ** Plandaten

  4. Die Branche: kapital-, forschungs- und energieintensiv Kennzahlen im Überblick Anteile der Branche am Verarbeitenden Gewerbe, 2012 Quelle: VCI

  5. Grundstoffindustrien stehen am Anfang der Wertschöpfungskette Innovationen Grundstoff- industrie

  6. Ausland ist wichtiger Abnehmer chemischer Vorprodukte Absatz der Chemieindustrie in Prozent des Produktionswertes, 2007 in Prozent Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI * Produzierendes Gewerbe

  7. Die Industrie ist Hauptabnehmer chemischer Vorprodukte Absatz der Chemieindustrie in Deutschland in Prozent des Inlandsabsatzes, 2007 in Prozent Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI * Produzierendes Gewerbe

  8. Industrie ist wichtigster Kunde der Branche Direkte Verkäufe der Chemie an inländische Industriezweige 2007, in Prozent des Inlandsabsatzes mit Industriekunden Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  9. Die Branche hat eine breite Produktpalette Produktionswerte der Sparten in Deutschland 2012, Mrd. Euro Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  10. Über 90 Prozent der Unternehmen sind Mittelständler Größenstruktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie Anzahl und Anteil der Unternehmen nach Größenklassen, 2011 Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI KMU = kleine und mittlere Unternehmen

  11. Über 90 Prozent der Unternehmen sind Mittelständler Größenstruktur der chemisch-pharmazeutischen Industrie Anzahl der Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz nach Größenklassen, 2011, Anteile in Prozent Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  12. Die 20 umsatzstärksten deutschen Chemieunternehmen (2012) Quelle: Die Welt, 8. Juni 2013

  13. Umsatzanteil am Verarbeitenden Gewerbe 2012 Produktionswachstum der Top 5, durchschnittliches Wachstum 2002-2012 Die Branche zählt zu den größten Industriebranchen Deutschlands Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  14. Die Branche zählt zu den größten Industriebranchen Deutschlands Die deutsche Industrie nach Wirtschaftszweigen Umsatzanteil der Branchen am Verarbeitenden Gewerbe, 2012 Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  15. Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2012 Quelle: Chemdata International, VCI Anmerkung: Internationale Daten weichen von Destatis Daten ab.

  16. Deutschland ist der größte Chemieproduzent in Europa Anteil der Länder an den Chemieumsätzen der EU 27 In Prozent, 2012 Quelle: Chemdata International, VCI

  17. China wächst weit überdurchschnittlich Wachstum Chemieproduktion der Top 10 Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 2007-2012, in Prozent Quelle: Chemdata International, VCI

  18. Langfristiges Wachstum der Produktivität in Deutschland im Mittelfeld Produktivität der chemisch-pharmazeutischen Industrie der Top 10 Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 2002-2012, in Prozent Quelle: Chemdatainternational, VCI

  19. Deutschland ist erneut Exportweltmeister TOP 10 Chemieexporteure In Milliarden Euro, 2012 Quelle: Chemdata International, VCI

  20. Europa ist der wichtigste Markt für die deutsche Chemie Exporte der deutschen Chemieindustrie nach Regionen In Prozent, 2012 Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  21. Deutschland profitiert von der Osterweiterung der EU und vom Wachstum der Schwellenländer Wachstumsraten der deutschen Chemie-Exporte nach Regionen Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 2007-2012 in Prozent Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI

  22. Die Branche zahlt hohe Löhne und Gehälter Chemie-Tarif- und Verbraucherpreisentwicklung 2000-2012, Index 2000 = 100 Quelle: BAVC

  23. Die Chemie sichert Arbeitsplätze in Deutschland Qualifikationsstruktur in der Chemiebranche 2011, in Prozent Quelle: BAVC

  24. Die Branche bildet aus Ausbildungsplatzangebot in Deutschland Soll-Ist Vergleich, 2003-2013, Anzahl der Ausbildungsplätze Quelle: BAVC Ausbildungsplätze der Chemie/Pharma und kunststoffverarbeitenden Industrie

  25. Sachanlageninvestitionen der deutschen Chemie steigen nach der Krise wieder Sachanlageninvestitionen der deutschen Chemieindustrie Im In- und Ausland, 1992-2013, in Mio. Euro Quelle: Statistisches Bundesamt, VCI * geschätzt

  26. Kapazitätserweiterungen in Deutschland gewinnen wieder an Gewicht Motive für Investitionen in Deutschland 2012 Struktur der Investitionen der deutschen Chemieindustrie in Deutschland Quelle: Ifo-Investitionstest, VCI

  27. Europa bleibt wichtigstes Investitionsziel bei den Sachanlageinvestitionen Sachanlageinvestitionen der deutschen Chemieindustrie im Ausland Anteile der Regionen in Prozent, 2011 Quelle: VCI

  28. Deutsche Chemie investiert verstärkt im Ausland Direktinvestitionen der deutschen Chemieindustrie Ausländische Direktinvestitionen (FDI-Bestände) in Mrd. Euro Quelle: Deutsche Bundesbank, VCI

  29. Europa ist Investitionsziel Nummer 1 Zielregionen von FDI der deutschen Chemieindustrie FDI-Bestände der deutschen Chemie/Pharma-Industrie im Ausland in Prozent, 2011 Quelle: Deutsche Bundesbank, VCI

  30. Bedeutung der ausländischen Töchter ist hoch Kennzahlen der Chemietöchter deutscher Unternehmen im Ausland 2011 Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, VCI

  31. Strategien der Markterschließung unterscheiden sich – Europa wird über Exporte Asien/Amerika über Produktion vor Ort erschlossen Chemie-Exporte und Umsätze deutscher Chemietöchter im Ausland In Mrd. Euro, 2011 Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, VCI

  32. Deutschland ist attraktiv für ausländische Investoren Direktinvestitionen des Auslands in der deutschen Chemieindustrie Ausländische Direktinvestitionen (FDI-Bestände) in Mrd. Euro Quelle: Deutsche Bundesbank, VCI

  33. Investoren kommen aus Europa Herkunftsländer der FDI aus dem Ausland FDI-Bestände des Auslands in der deutschen Chemie/Pharma in Prozent, 2011 Quelle: Deutsche Bundesbank, VCI

  34. An Forschung und Entwicklung wird nicht gespart FuE-Aufwendungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie 1999-2013, in Mio. Euro Quelle: Stifterverband, VCI *Planzahlen, geschätzt

  35. Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsintensiv FuE-Intensität Anteil der FuE-Aufwendungen am Umsatz in Prozent Quelle: Stifterverband, Statistisches Bundesamt, VCI

  36. Deutschland ist der viertgrößte Chemie-Innovationsstandort TOP 10 und EU: FuE-Aufwendungen von Chemie/Pharma Anteile der Länder an den FuE-Aufwendungen* der Welt, 2012 Quellen: OECD, Eurostat, Chemdata International * Interne FuE-Aufwendungen

  37. Chemie ist energieintensiv Anteil der Chemie am Energieverbrauch des Verarbeitenden Gewerbes 2011, in % Quelle: Destatis, VCI Energieverbrauch=Kohle + Gas + Heizöl + Strom;

  38. Hohe und steigende Kosten für Energieträger in der Chemie Kosten für Energieträger in der Chemie Energetischer und stofflicher Einsatz von Energieträgern, in Mrd. Euro Quelle: VCI VCI Daten: leichte Abweichung zur Kostenstruktur

  39. Chemie zählt zu den energieintensiven Branchen Anteil der Energiekosten am Bruttoproduktionswert • Energiekosten zu Bruttoproduktionswert, 2010, in Prozent Quelle: Destatis (Kostenstruktur) Nur energetischer Einsatz, Chemieindustrie hier WZ 20 (ohne Pharma)

  40. Überblick: Produktion, Energieverbrauch und TreibhausgaseEntwicklung seit 1990 Deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie 1990 - 2011 + 62 % Emission Treibhausgase absolut Energieverbrauch absolut Produktion • 20 % • 18,5 % • 49% Quelle: VCI

  41. Chemieprodukte sparen in ihrem Lebenszyklus viel mehr Treibhausgase ein als bei ihre Produktion entstehen Ergebnis einer weltweiten Ökoeffizienzanalyse Prognose für 2030 (in CO2-Äuquivalenten pro Jahr) Einsparungen von CO2-Emissionen durch Chemie-Produkte Emissionen für Rohstoffe, Herstellung und Entsorgung von Chemikalien 20,3 Mrd. t 6,5 Mrd. t 3 : 1

More Related