1 / 19

Projektantrag

Projektantrag. Projekt „rumorfactory – Die GerüchteKüche“ Projektleiter: Thilo Bebber. Gliederung. Nutzwertanalyse mit Präferenzmatrix 2. Der Projektantrag 2.1 Projektname 2.2 Projektinhalte 2.3 Projektziele 2.4 Projektorganisation 2.5 Ressourcen und Kosten 2.6 Nutzenbetrachtung

koen
Télécharger la présentation

Projektantrag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektantrag Projekt „rumorfactory – Die GerüchteKüche“ Projektleiter: Thilo Bebber

  2. Gliederung • Nutzwertanalyse mit Präferenzmatrix • 2. Der Projektantrag • 2.1 Projektname • 2.2 Projektinhalte • 2.3 Projektziele • 2.4 Projektorganisation • 2.5 Ressourcen und Kosten • 2.6 Nutzenbetrachtung • 2.7 Projektumfeldanalyse • 2.8 Stakeholderportfolio mit Maßnahmen • 3. Erfahrungen in der Projektarbeit

  3. Präferenzmatrix Bewertungskriterien A Unternehmensgewinn B Realisierbarkeit C Erfolgsaussicht D Entwicklungsaufwand E Teamfähigkeiten F Investitionskosten A: 5 50 B: 3 30 AB: A C: 4 40 AC: A BC : C D: 1 10 AD: A BD: B CD: C E: 0 0 AE: A BE: B CE: C DE: D F: 2 20 AF: A BF: B CF: C DF: F EF: F

  4. Nutzwertanalyse

  5. Gliederung • Nutzwertanalyse mit Präferenzmatrix • 2. Der Projektantrag • 2.1 Projektname • 2.2 Projektinhalte • 2.3 Projektziele • 2.4 Projektorganisation • 2.5 Ressourcen und Kosten • 2.6 Nutzenbetrachtung • 2.7 Projektumfeldanalyse • 2.8 Stakeholderportfolio mit Maßnahmen • 3. Erfahrungen in der Projektarbeit

  6. Projektname und Projektinhalte Projektname rumorfactory – Die GerüchteKüche Projektinhalt Aufbau eines Online Portals auf dem Gerüchte aller Art verbreitet werden können

  7. Projektziele • Sachziele • Erstellung eines Online Portals mit einer Community • Qualitätsziel: 2000 User bis Ende des Jahres 2007 • Wirtschaftlichkeit: Projekt trägt entstehende Kosten ab • Ende des Jahres 2007 selbst • Finanzierung durch Kontextbezogene Werbung (z.b. Google AdSense) • Kann-Ziele • Erweiterung des Systems auf Interessengruppen bzw. Freundesgruppen • Implementierung eines Auflösungsgerüchts mit Gewinnmöglichkeiten Sachziele

  8. Projektziele Terminziele

  9. Projektziele Kostenziele Monatliche Kosten 350 € Administration und Support 15 h im Monat Moderation 10 h im Monat

  10. Projektorganisation und Teilprojekte • Projektleiter • Wechselt alle 14 Tage • Projektteam • Thilo Bebber, Petra Brand, Thomas Stadtlander, Felix Steeger, Matthias Türk • Teilprojekte • Juristische Aufgaben • Programmierung • Finanzierung • Marketing Sachziele

  11. Exkurs “Kickstarter” Kickstarter Modell Idee Um die Seite möglichst schnell mit vielen Gerüchten zu füllen, werden für eine gewisse Übergangszeit max. 3 feste Gerüchte Schreiber engagiert Entlohnungsmodell Fixer Anteil: 2 € (für 200 Wörter, also ½ DIN A4 Seite) Variabler Anteil: max. 3 € (je nach Hits + Bewertung + Kommentar) Summe max. 5 € für 30 min „Arbeit“ Sollmenge: 60 Gerüchte in einem Monat (2 Gerüchte am Tag) d.h. minimale monatliche Kosten: 120 € Maximale monatliche Kosten: 300 € Sachziele

  12. Ressourcen und Kosten Direkte Projektkosten Serverkosten 50 € Kickstarter 300 € Summe: 350 € Investitionen Marketing max. 200 € Gesamtsumme Direkte Projektkosten 350 € Investitionen 200 € Summe 550 €

  13. Nutzenbetrachtung

  14. Projektumfeldanalyse

  15. Stakeholderportfolio

  16. Stakeholderportfolio

  17. Gliederung • Nutzwertanalyse mit Präferenzmatrix • 2. Der Projektantrag • 2.1 Projektname • 2.2 Projektinhalte • 2.3 Projektziele • 2.4 Projektorganisation • 2.5 Ressourcen und Kosten • 2.6 Nutzenbetrachtung • 2.7 Projektumfeldanalyse • 2.8 Stakeholderportfolio mit Maßnahmen • 3. Erfahrungen in der Projektarbeit

  18. Erfahrungen in der Projektarbeit • Konzept muss jedem klar sein • sehr gute Kommunikation im Team • Team Meetings am Besten (Face2Face) • Kommunikationswerkzeuge • Wikisystem bzw. Forum • Fileserver für Dateienaustausch mit Versionsmanagement • Mindmanager • Schwierigkeiten gemeinsamen Termin zu finden • Email für Team Kommunikation nicht empfehlenswert • knapper zeitlicher Rahmen für Umsetzung des Projekts

  19. Fragen? • Rechtliche Seite? • Finanzierung? • Technische Umsetzung? • Marketing Strategien? • Wirtschaftlichkeit? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related