1 / 39

Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

Fachinformation Orient- und Asienwissenschaften – ein Überblick Dr. Annette Specht. Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien A. Beutgen (HRZ), C. Holtz (ULB) et al. Gliederung. Die besondere Situation der (Orient- und) Asienwissenschaften

korbin
Télécharger la présentation

Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachinformation Orient- und Asienwissenschaften – ein Überblick Dr. Annette Specht Einführung in die Informationstechnologie und Nutzung neuer Medien A. Beutgen (HRZ), C. Holtz (ULB) et al.

  2. Gliederung • Die besondere Situation der (Orient- und) Asienwissenschaften • Asienwissenschaften an der ULB • Lokale Kataloge • eBibliothek • (Fach-) und andere Bibliographien • SSG (Sondersammelgebiets)-Bibliotheken • Virtuelle Fachbibliotheken

  3. Die besondere Situation der Asienwissenschaften • Gegenstand der Forschung bzw. sein Entstehungsort ist geographisch weit entfernt • im Gegensatz zu europäischen Philologien meist „Kulturwissenschaften“ • einige asiatische Länder gehören zu den publikationsstärksten der Welt (China, Japan) • ein Großteil der relevanten Literatur liegt in asiatischen und damit in der deutschen Wissenschaftsgemeinde nicht verbreiteten Sprachen/Schriften vor

  4. Die besondere Situation der Asienwissenschaften Folgen: • Fragestellungen oft interdisziplinär • keine einheitliche Methodik • Experten für das Teilgebiet nicht immer vor Ort • Literatur in aller Regel nicht vollständig vor Ort

  5. Die besondere Situation der Asienwissenschaften Anforderungen: • früh selbstständiges Arbeiten • gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, …) • Blick auf Nachbardisziplinen • Berücksichtigung anderer Fachinstitute und -wissenschaftler in Deutschland/Europa/Asien/ … • gute Kenntnisse der wichtigen Informationsquellen im jeweiligen Fachgebiet - für viele Arbeiten genügt der Blick in die lokalen Kataloge nicht!

  6. Asienwissenschaften an der ULB • Inhaltliche Zuständigkeit liegt bei den Fachreferaten. Diese sind nicht kulturwissenschaftlich ausgerichtet – relevante Inhalte können über mehrere Fachreferate verteilt sein • Kontakt: Fachreferat Außereuropäische Philologien (inhaltlich zuständig für Sprache und Literatur) • Ggfs. werden weitere Fachreferate einbezogen, z. B. Religionswissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften

  7. Asienwissenschaften an der ULB Bestand: • Traditionell kein Sammelschwerpunkt, vorhanden sind • Fachliteratur i. d. R. nur in strenger Auswahl • kaum Werke in asiatischen Originalsprachen/-schriften • wichtige Wörterbücher, Nachschlagewerke • fachübergreifende Standardwerke • Aber: • Zentrale Zuständigkeit der ULB für elektronische Informationsressourcen im Hochschulnetz

  8. Literatur- und Informationsrecherche (1) • Wie bekomme ich möglichst schnell relevante Literatur für meine Fragestellung? •  lokale Kataloge • Welche Fachinformationsressourcen stehen mir zur Verfügung?  eBibliothek • Wie recherchiere ich, welche Literatur für meine Fragestellung erschienen und wo sie ggfs. vorhanden ist? •  (Fach-)Bibliographien, Virtuelle Fachbibliotheken

  9. Lokale Kataloge Eigener Institutskatalog / eigene Institutsbibliothek Situation in den verschiedenen Abteilungen sehr unterschiedlich! • liefert Literatur schnell und unbürokratisch • bietet systematische Ordnung (ideal für thematische Suche) • Bestände in westlichen und asiatischen Sprachen sind oft gemeinsam aufgestellt / verzeichnet enthält nur lokalen Bestand zum Thema – nicht vollständig im elektronischen Institutskatalog nur Ausschnitte des vorhandenen Bestandes

  10. Lokale Kataloge BoKIS • verzeichnet die Bestände vieler Institutsbibliotheken, Institute der Nachbardisziplinen können mit abgesucht werden • dort nachgewiesene Bestände sind i. d. R. schnell und unbürokratisch verfügbar keine asiatischen Schriften, nur teilweise Bestände in asiatischen Sprachen enthalten enthält nur die an Instituten vor Ort enthaltene Literatur – nicht vollständig! Enthält nur Ausschnitte des vorhandenen Bestandes

  11. Lokale Kataloge Hauptkatalog der ULB (OPAC) • verzeichnet die Bestände der ULB weitgehend vollständig und gut dokumentiert • verzeichnete Literatur ist in der Regel direkt oder schnell verfügbar asienwissenschaftliche Literatur nur in enger Auswahl vorhanden kaum asiatisch-originalsprachliche Literatur

  12. Literatur- und Informationsrecherche (2) • Wie bekomme ich möglichst schnell relevante Literatur für meine Fragestellung? •  lokale Kataloge • Welche Fachinformationsressourcen stehen mir zur Verfügung?  eBibliothek • Wie recherchiere ich, welche Literatur für meine Fragestellung erschienen und wo sie ggfs. vorhanden ist? •  (Fach-)Bibliographien, Virtuelle Fachbibliotheken

  13. eBibliothek Die eBibliothek (http://www.ulb.uni-bonn.de/ebibliothek/index.htm) bietet den Überblick über die lokal verfügbaren elektronischen Informationsressourcen: • Datenbanken • Elektronische Zeitschriften • Virtuelle Fachbibliotheken • Internetlinks in Auswahl • Fachinformation

  14. eBibliothek • Allgemeiner Einstieg: Ressourcen von A-Z • Fachliche eBibliotheken: Zugang zu den für das Fachreferat verfügbaren Ressourcen Bsp.:eBibliothek Außereuropäische Philologien(anwählen unter http://www.ulb.uni-bonn.de/ebibliothek/fachliche-informationsquellen/index.htm)

  15. eBibliothek Achtung: • In den fachlichen eBibliotheken werden i.d.R. allgemeine, nicht fachgebundene oder fachübergreifende Ressourcen nicht mit aufgeführt, z.B. • Biographische Verzeichnisse (z. B. World Biographical Informations System) • Firmenverzeichnisse (z. B. Who's who in China) Hierfür den allgemeinen Einstieg bzw. die eBibliothek Allgemeines benutzen!

  16. Literatur- und Informationsrecherche (3) • Wie bekomme ich möglichst schnell relevante Literatur für meine Fragestellung? •  lokale Kataloge • Welche Fachinformationsressourcen stehen mir zur Verfügung?  eBibliothek • Wie recherchiere ich, welche Literatur für meine Fragestellung erschienen und wo sie ggfs. vorhanden bwz. lieferbar ist? •  (Fach-)Bibliographien, Virtuelle Fachbibliotheken

  17. (Fach-) und andere Bibliographien Regionalbibliographie: Bibliography of Asian Studies • Die fachübergreifende Bibliographie für den asiatischen Raum zu den wichtigsten Wissenschaftsgebieten • Bis 1991 Aufsätze und Monographien, ab 1992 nur noch Aufsätze • Berichtszeitraum 1971(2002)-; 640,000 Einträge • Systematischer Einstieg

  18. (Fach-) und andere Bibliographien Chin* UND Islam* UND Literatur* Suchbeispiel: • Gesucht wird islamische Literatur aus China • Suchbegriffe: • erster Sucheinstieg:

  19. (Fach-) und andere Bibliographien Fachbibliographie: MLA • MLA International Bibliography on the Modern Languages and Literatures • umfangreichste fachübergreifende Bibliographie zu allen Sprachen und Literaturen • Berichtszeitraum 1921- (2006); 2,034,982Einträge • Sachliche Erschließung durch „Subjects“

  20. (Fach-) und andere Bibliographien Fachbibliographie: Index Islamicus • Verzeichnet Literatur in europäischen Sprachen zum Islam und der muslimischen Welt • Verzeichnet Aufsätze, Bücher, Konferenzbände, Webseiten • Berichtszeitraum 1906- (2006); 309,000Einträge (11.2005) • Ausführliche sachliche Erschließung durch Deskriptoren

  21. (Fach-) und andere Bibliographien Weitere möglicherweise relevante Bibliographien / Datenbanken: • China Academic Journals (Volltextdatenbank) • Biographische Datenbanken (z. B. World Bíographical Information System) • Buchhandelsverzeichnisse • …

  22. (Fach-) und andere Bibliographien • Hat die Recherche in Fachbibliographien nicht genügend Treffer erbracht, bieten sich Suchanfragen, z.B. über eine Digibib-Metasuche, in • regionalen / internationalen Katalogen oder • Allgemeinbibliographien. • Im Anschluß an die erfolgreiche Recherche steht die Beschaffung der relevanten Dokumente, z. B. über eine Fernleihe oder über spezielle Lieferdienste der SSG-Bibliotheken.

  23. Sondersammelgebiete - SSG-Bibliotheken • Verteiltes System zur Förderung der überregionalen Literaturversorgung:Je eine deutsche Bibliothek sammelt ein Fachgebiet möglichst vollständig, erschließt die Dokumente und macht sie Benutzern zugänglich (vor Ort, Fernleihe, Dokumentlieferdienste, ...). • für Orient- und Asienwissenschaften s.Fachinformation Außereuropäische Philologien bzw.webis: Sammelschwerpunkte nach Ländern und Regionen: Asien

  24. Sondersammelgebiete - SSG-Bibliotheken • Verteiltes System zur Förderung der überregionalen Literaturversorgung:Je eine deutsche Bibliothek sammelt ein Fachgebiet möglichst vollständig, erschließt die Dokumente und macht sie Benutzern zugänglich (vor Ort, Fernleihe, Dokumentlieferdienste, ...). • für Orient- und Asienwissenschaften s.Fachinformation Außereuropäische Philologien bzw.webis: Sammelschwerpunkte nach Ländern und Regionen: Asien

  25. Sondersammelgebiete - SSG-Bibliotheken Lieferdienste für die Orient- und Asienwissenschaften • Ostasienwissenschaften:„Blauer Leihverkehr“ • Direkte Fernleihe bei der Ostasienabteilungen der SBB Berlin (bzw. der BSB München) durch Ostasieninstitute (europaweit) • Vorderer Orient: „Middle East Direct“ • Kostenpflichtiger Lieferdienst der ULB Halle

  26. Virtuelle Fachbibliotheken • Aufbau seit 1998 kontinuierlich von der DFG initiiert und gefördert • Anspruch Portal, das den Zugang zu allen relevanten gedruckt oder elektronisch vorliegenden wissenschaftlichen Dokumenten für ein Fachgebiet ermöglichen soll.

  27. Virtuelle Fachbibliotheken • Komponenten und Erscheinungsbild sehr uneinheitlich • in der Regel enthalten: • Metasuche über Kataloge der fachlich wichtigsten Sammlungen • Kommentiertes Verzeichnis für Online-Fachressourcen (Internet-Guide, Fach-Guide) • Aufsatzdatenbank der Fachzeitschriften

  28. Virtuelle Fachbibliotheken Vorderer Orient/Nordafrika: MENALIB Middle East Virtual Library SSG-Bibliothek: ULB Halle

  29. Virtuelle Fachbibliotheken Vorderer Orient/Nordafrika: MENALIB (2) • Metasuche • umfasst 5 einschlägige Bibliothekskataloge • einheitl. Schlagwort-Suche für 3 Kataloge • Zeitschriftenaufsätze – Online Contents • OLC-SSG Middle East / North Africa (214 westl.-sprach. ZS) • MENA Contents (244 ZS in westl. und arab. Spr.) • Online Contents - Asien und Nordafrika (580 westl.spr. Zeitschriften)

  30. Virtuelle Fachbibliotheken Vorderer Orient/Nordafrika: MENALIB (4) • ALMISBAH – Database of Online-Ressources • Beschreibungssprache: englisch • Zusätzliche Dienste: • Konferenzdatenbank • Dokumentlieferdienst Vorderer Orient Direkt (ULB Halle als SSG-Bibliothek) • Neuerwerbungsverzeichnisse

  31. Virtuelle Fachbibliotheken Ost- und Südostasien: CrossAsia (1) • Metasuche Zahlreiche nationale und internationale Kataloge und Datenbanken eingebunden • Unterschiedl. Suchsprachen, sachl. Suche kaum möglich • Hilfreich: Links auf die einzelnen Webseiten der einzelnen Kataloge und Informationen dazu

  32. Virtuelle Fachbibliotheken Ost- und Südostasien: CrossAsia (2) • Kataloge direkte Bestellung originalsprachlicher Titel aus dem Institut über den „Blauen Leihverkehr“

  33. Virtuelle Fachbibliotheken Ost- und Südostasien: CrossAsia (3) • Zeitschriftenaufsätze – Online Contents • OLC-SSG Ost- und Südostasien (270 westl.spr. Zeitschriften) • Online Contents - Asien und Nordafrika (580 westl.spr. Zeitschriften)

  34. Virtuelle Fachbibliotheken Ost- und Südostasien: CrossAsia (4) • OGEA - Online Guide East Asia • verzeichnet sinologische, japanologische und koreanistische Internetressourcen in asiatischen und westlichen Sprachen • Beschreibungssprache: englisch

  35. Virtuelle Fachbibliotheken Ost- und Südostasien: CrossAsia (5) • Zusätzlicher Dienst für Fachwissenschaftler: Zugang zu wichtigen Datenbanken, z.B. • 四庫全書 (Textsammlung, Sinologie) • 古今圖書集成 (Textsammlung, Sinologie) • 人民日报 (Renmin ribao) = Peoples Daily (Sinologie) • RISS International (Korean. Verbundkatalog) • BookPlus (Bibliographie, Japanologie)

  36. Virtuelle Fachbibliotheken Südasien: Savifa • Metasuche • umfasst verschiedene, nicht nur fachspezifische Bibliothekskataloge und Datenbanken

  37. Virtuelle Fachbibliotheken Südasien: Savifa (2) • Zeitschriftenaufsätze – Online Contents • OLC-SSG Südasien(206 westl.-sprach. ZS) • Online Contents - Asien und Nordafrika (580 westl.spr. Zeitschriften) • Internetführer: SavifaGuide • Beschreibungssprache: deutsch

  38. Virtuelle Fachbibliotheken Südasien: Savifa (2) • Zusatzdienste: • Neuerwerbungsliste • SavifaDoc (Dokumentenserver für Ressourcen zu Südasien) • Forscher-/Projektdatenbank (im Aufbau) • EZB-Fachausschnitt Südasien

  39. Ende Vielen Dank! شكرا - 謝謝 -  ありがとう Annette.Specht@ulb.uni-bonn.de

More Related