1 / 12

Qualitätskennzahlen Ansätze und Konzepte

Qualitätskennzahlen Ansätze und Konzepte. Kennzahlensystem. ...ist die systematische Zusammenführung von Kennzahlen, die über Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven oder aggregiert berichten und auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet sind. Anforderungen sind:. Wenige Kennzahlen.

lamont
Télécharger la présentation

Qualitätskennzahlen Ansätze und Konzepte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitätskennzahlen Ansätze und Konzepte

  2. Kennzahlensystem ...ist die systematische Zusammenführung von Kennzahlen, die über Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven oder aggregiert berichten und auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet sind. Anforderungen sind: Wenige Kennzahlen Vergleichbarkeit im Zeitablauf/Bench- marking Alle Bereiche umfassend KENNZAHLEN- SYSTEM Wirtschaftlichkeit in Aufwand u. Erhalt Aktuelle Kennzahlen Darstellbarkeit (z.B. BSC) Einfache, verständliche Kennzahlen

  3. TQM-Kennzahlensystem • Führungskennzahlensystem auf Basis der qualitäts- orientierten Unternehmensphilosophie und -ziele • Einbezug aller relevanten Organisationsperspektiven: Kunden, Mitarbeiter, Prozesse, Umwelt/Image, Ge- schäftserfolg • standardisierter, am eigenem QM-System orientierter Ziel- und Indikatorenkatalog • Entwicklung eines unternehmens- sowie abteilungs- bezogenes Kennzahlensystem • Beteiligung der Mitarbeiter an der Entwicklung (top down und bottom up) in Workshops • Nutzung der Kennzahlen sowohl durch Führung als auch durch die Prozeßbesitzer d.h. über alle Ebenen

  4. TQM-Kennzahlensystem in der EuromedClinic Mitarbeiter-bezogene Ergebnisse Mitarbeiter-orientierung (9%) Gesellschafts- bezogene Ergebnisse Schlüssel-Ergebnisse Politik & Strategie (8%) Führung(10%) Prozesse Kunden-bezogene Ergebnisse Partnerschaft & Ressourcen (9%) Die EuromedClinic orientiert sich am EFQM-Modell und richtet ihr Kennzahlensystem danach aus.

  5. TQM-Kennzahlensystem in der EuromedClinic Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Mitarbeiterbefragung Betrieblicher Absentismus Fluktuation Fort- und Weiterbildung Prozesse Wartezeiten OP-Wechsel- zeiten Bearbeitungs- zeiten von Beschwerden Schlüssel-Ergebnisse Bilanzkenn- zahlen Auslastungs- zahlen/ Klinik- verweildauern Morbidität/ Mortalität/ Infektionen Gesellschaftsbezogene Ergebnisse direkte und indirekte Arbeitsplätze positive und negative Berichterstattung Spenden, Unterst. v. Wohlfahrtsorganis. Anzahl Vorträge, Führungen, öff. Events Kundenbezogene Ergebnisse Patientenbefragung Beschwerdemanagement Anzahl der Neukunden, Stammkunden Benchmarking

  6. Finanzielle Kennzahlen Qualitätskennzahlen und -treiber Werterhöhung für den Kunden Kundenzufriedenheit Befragungsergebnisse Beschwerden Anzahl Neukunden Innovationen .... Erlös- erhöhung Umsatz Gewinn Umsatz- rendite (-) Gesellschaftl. Verantw. Image Umweltqualität .... (:) Erlösschmä- lerung RoI/ RoQ (X) (-) Kosten der Leistungserstellung Umsatz Mitarbeiterzufriedenheit Befragungsergebnisse Personaleffizienz .... Personal Kapital- umschlag Anlagen Umsatz- kosten Material Geschäftsprozesse Prozeßfähigkeit Methodeneinsatz .... Verwaltung Sonstige TQM-Kennzahlensystem Konzept des Return on Quality Der Versuch der Messung von Qualität aus betriebswirtschaftlicher Sicht: die Kapitalrentabilität der Qualitätsarbeit RoQ! Wolter 1998

  7. TQM-Kennzahlensystem Konzept des Return on Quality Return on Quality (RoQ): Betrachtung der Wirkungen von ‚Qualitätstreibern‘ auf den Unternehmensgewinn (finanzieller Nutzen von TQM): Gewinnsteigerung durch Werterhöhung der Krankenhaus- leistungen für den Kunden/Patienten Kostenreduzierung von Nutz-, Stütz, -Blind- und Fehlleistungen Durch das Konzept des RoQ wäre es möglich, die Aufwendungen für die Qualitätsarbeit dem finanziellen Nutzen direkt gegenüberzustellen und nachzuweisen, daß und ab wann sich die Qualitätsarbeit für die Organisation aus BWL-Sicht zu ‚lohnen‘ beginnt. Aber:Grau ist alle Theorie!Bisher ist es noch nicht gelungen, den Nutzen von TQM konkret und umfassend in finanzielle Parameter zu übersetzen! Dies gestaltet sich insb. in Dienstleistungsorganisationen wie Krankenhäusern schwierig.

  8. Welt für Qualitätsmanagement® World for Quality Management® Qualitätsmanagement-Datenbank WFQM Ein Produkt von Online-Datenbank zur Einführung und Weiterentwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagements www.wfqm.de

  9. Qualitätsmanagement-Datenbank WFQM Ebene 1 frei zugängliches Wissen über Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen allgemein Ebene 2 kostenpflichtiger Zugriff auf Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements alle gängigen Qualitätsmanagementmodelle Erfahrungen und Herausforderungen (kostenloser Probezugang möglich) Ebene 3 Konzeption eines individuellen Vorgehens zur Einführung von QM Kontaktaufnahme Ein Produkt von

  10. Ebene 2 Qualitätsmanagement-Datenbank WFQM Auswahl an verschiedensten qualitätsrelevanten Kennzahlen aus allen Bereichen der Organisation zur Nutzung im eigenen QM-System

  11. Dokumentationsstruktur (Download) und Eingabe eigener Ergebnisse, Protokolle und Erfahrungen Qualitätsmanagement-Datenbank WFQM Ein Produkt von

  12. Literatur DGQ 1999: Kennzahlen für erfolgreiches Management von Organisationen, 1. Auflage, Berlin u.a. Wolter, Olaf 1998: Entwicklung eines TQM-Kennzahlensystems zur erfolgreichen Unternehmensnavigation, in: Kamiske, Gerd (Hg.): Der Weg zur Spitze. Hanser-Verlag, 189ff.

More Related