1 / 15

Elastische Bodenbeläge

Elastische Bodenbeläge. Basiswissen für Raumausstatter Von Dr. Harald A. Schlapp. Die Arten. Kunststoffbeläge aus PVC Korkbeläge Linoleumbeläge Gummi / Elastomerbeläge Aufgeschäumte Reliefbeläge (CV). Arten : Platten a. Massivkork Platten a. Korkfurnier auf div. Trägern

laszlo
Télécharger la présentation

Elastische Bodenbeläge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elastische Bodenbeläge Basiswissen für Raumausstatter Von Dr. Harald A. Schlapp

  2. Die Arten • Kunststoffbeläge aus PVC • Korkbeläge • Linoleumbeläge • Gummi / Elastomerbeläge • Aufgeschäumte Reliefbeläge (CV) Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  3. Arten: Platten a. Massivkork Platten a. Korkfurnier auf div. Trägern Bahnenbeläge aus gepresstem Korkgranulat Bahnen als Unterlags- und Dämmwerkstoffe Eigenschaften: Hohe Schall- & Vibrations- und Wärmeisolierung Resistent gegen Ungeziefer und Bakterien Hochelastisch Formstabil, flexibel Korkbeläge Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  4. Wissenswertes über Kork • Anbau 51% in Portugal, 28% in Spanien • Nachwachsender Rohstoff, Ernte ist streng reglementiert, jährlicher Zuwachs ca. 3-5%, • Die Korkeiche braucht viel Sonne und wird bis 170 Jahre alt (Quercus Suber) • Ernte ab 30 J., dann alle 9 J. ca. 15-20 x • Gute Ökobilanz Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  5. Herstellung • Ernte als Rindenstücke • 6 Monate trocknen und stabilisieren • Sortierung je Dicke nach 6 Kalibern • Auskochen von Gerbstoffen und Insekten • 6 Wochen Reifung in feuchter Dunkelheit • Glätten und ggf. schneiden der Platten • Verarbeitung der Reste zu Granulaten Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  6. Akklimatisierung, ver-packt mind. 48 Std. Raumklima beachten Vollflächige Klebung Verklebung mit Kon-takt & Einseitklebern Oberflächenbehand-lung erforderlich Massivkork ist maschinell schleifbar Furniere nur von Hand zur Egalisierung im Stosskantenbereich Auch vorbehandelte Materialen nach der Verlegung versiegeln. Verarbeitung &Behandlung Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  7. Linoleum • Ist eine alte Belagsart die als Naturprodukt durch eine optimale Ökobilanz und gute Gebrauchseigenschaften überzeugt. • Neue Verfahren ermöglichen moderne Dekore und viele Farben Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  8. Keimtötend Extrem langlebig Strapazierfähig Antistatisch Beste Ökobilanz Wenig hitzeempfindlich Optimal reinigungsfähig Wasserfeste Oberfläche Linoleum-Eigenschaften Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  9. Linoleum - Herstellung • Hauptbestandteil ist oxidiertes Leinöl (Linoxyn) • Zuschlagstoffe sind Holz/Korkmehl, Farbe, Kalk/Steinmehl, Bindemittel • Daraus wird der Linoleumzement geknetet • Diese Grundmasse wird auf Juteträger heiss ausgewalzt • Anschließend ca. 4-6 Wo. Reifung bei 80 Grad • Werkseitige Oberflächenbehandlung mit Emulsion Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  10. Bahnenware in Stärken von 2,5 – 6 mm als: Normallinoleum Korklinoleum Verbundlinoleum BS -Linoleum (Battleship) Zugesch. Bahnen stehend akklimatisieren Vollflächige Verklebung Juteträger feuchtig-keitsempfindlich Nahtschluss durch Heissverklebung (350) Erstpflege erforderlich Arten & Verarbeitung Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  11. Elastomerbeläge • Dabei handelt es sich um Beläge aus synthetischem Kautschuk • Neuere Herstellungsverfahren ermöglichen den synthetischen Elastomerbelägen teilweise bessere Gebrauchseigenschaften als Naturkautschuk • Herstellung aus Polybutadien Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  12. Platten aus Massiv-kautschuk Bahnenware aus Massivkautschuk Verbundbeläge Ableitfähige Beläge Sonder- & Schwerlast- qualitäten lieferbar Chemiebeständig Schmutzabweisend Maßbeständig sehr verschleißarm Trittschalldämmend sehr reinigungsfähig Gute Brandschutz-eigenschaften Arten & Eigenschaften Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  13. PVC & CV Kunststoffbeläge • Polyvinylchlorid ist ein thermoplastischer Kunststoff der zur Herstellung von Bodenbelägen Verwendung findet. • Qualitätsbestimmende Bestandteile sind PVC, Weichmacher, Farbpigmente, Stabilisatoren und Füllstoffe. Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  14. Homogene Einschicht- und Mehrschichtbeläge Homogene Heterogene Beläge Verbundbeläge CV-Reliefbeläge Platten und Bahnenware Abriebfest Chemiebeständig Wasserbeständig Pflegeleicht und reinigungsfähig Nahtverschluss ist möglich (Heiß- und Kaltverschweißung) Arten und Eigenschaften Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

  15. Mehrschichtbeläge für den Wohnbereich Sie sind hochelastisch, haben eine reliefartige Oberfläche Vielfältige Dekore und Bahnenbreiten bis 6m sind verfügbar Verarbeitung ähnlich textilen Belägen Nahtschuss erforderlich, nur Kaltverschweißung Wärme- und trittschalldämmend Hoher Gehkomfort Pflegeleicht Cushion Vinyl Beläge (CV) Arbeitsgemeinschaft der Südhessischen Raumausstatter-Innungen

More Related