1 / 48

Prüfungsausschuss - SAP Workflow -

sample for a picture in the title slide. Prüfungsausschuss - SAP Workflow -. Abschlusspräsentation Projektgruppe 4 FHTW - Berlin. Gliederung. Projekt. Planung / Projektmanagement. Ist / Soll Situation. Workflow-Umsetzung. Records Management. Fazit. Projekt.

lavada
Télécharger la présentation

Prüfungsausschuss - SAP Workflow -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. sample for a picture in the title slide Prüfungsausschuss- SAP Workflow - AbschlusspräsentationProjektgruppe 4 FHTW - Berlin

  2. Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

  3. Projekt • Projektname: SAP Workflow Prüfungsausschuss • Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant • Auftragnehmer: Gruppe 4 Inteam • Projektleiter: Jens Bretschneider • Anzahl Mitarbeiter (insgesamt): 4 • Beginn: 04.04.2007 • Ende: 04.07.2007

  4. Projektziel – Auftrag • Ziel: • „Automatisierung der Hauptaufgaben des Prüfungsausschusses: Bewilligung von Anträgen zur Bachelor- bzw. Masterthesis.“

  5. Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

  6. Planungsdaten / Ressourcenverteilung • Aufgabenverteilung • Marco Gau • Workflowumsetzung • WF Hierarchie • Marija Licnova • Workflowumsetzung • Records Management • Alexander Heß • Wordanbindung, IST Prozess • Abschlusspräsentation • Jens Bretschneider • Projektleitung • Wordanbindung, Formular

  7. Projektablauf Terminplanung

  8. Durchführungsphase

  9. Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

  10. Ist Situation • Eine wesentlicheAufgabeist die Bewilligung von Bachelor-/ Masterarbeitsthemen • Händische Verarbeitung der eingehenden Anträge • Kein ausgewiesenes Records Management • Hoher Zeitaufwand in der Terminierung der Anträge und deren Ergebnisse • Jede Art von Anträgen durchläuft in erheblichen Maße den gleichen Bearbeitungsvorgang

  11. Soll Situation • Automatisierter Bearbeitungsprozess eingehender Anträge • Antragsteller können mit einer erheblich verkürzten und rationaleren Bearbeitungszeit rechnen • Alle Beteiligten des Prüfungsausschuss haben jederzeit direkten Zugriff auf benötigte Dokumente

  12. Musskriterien • Einführung eines Records Management für die Bearbeitung von Anträgen • Erstellung eines Workflows, der die am häufigsten vorkommenden Fälle automatisiert • Bewilligung von Bachelor-/ Masterarbeitsthemen • Einbindung aller beteiligten Ressourcen • Anbindung an Word

  13. Ausschluss • Hardwarelösungen • Einrichtung von SAP Systemen bei den Prozessbeteiligten • Neugestaltung des Prüfungsausschusses entgegen der geltenden Rahmenprüfungsordnung • Erstellung eines Web-Frontends • Kostenkalkulation

  14. IST Prozess • Antrag auf Abschlussarbeit • Aktuelle Situation in der FHTW

  15. SOLL Prozess • Gewünschte Situation in der FHTW

  16. Gegenüberstellung

  17. IST Prozess Händische Bearbeitung Kein Records Management „Papierakte“ Sequenzieller Ablauf Hohe Durchlaufzeit SOLL Prozess Automatisierte Bearbeitung Anbindung an Records Management Elektronische Akte Paralleler Ablauf Geringe Durchlaufzeit Vergleich

  18. Vergleich der Durchlaufzeiten

  19. Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

  20. Die Aufbauorganisation

  21. Der SAP-Business Workflow • Prüfung durch das Prüfungsamt • Themenkontrolle Erstbetreuer • Themenkontrolle Zweitbetreuer • ggf. Themenüberarbeitung durch den Studenten • Ablehnung bei negativer PAmt-Prüfung • Vorlage beim PAusschuss • Vorlage aller Daten beim PAmt • automatische Anlage einer Akte im SAP RM

  22. Speicherung der Formulardaten

  23. Regeloperationen • Problem: Dozentennamen sind als Zeichenkette vorhanden, werden aber als Bearbeiter für Workitems benötigt (Erst-/Zweitbetreuer) • Lösung: Zuweisung der Bearbeiter durch Regeln

  24. Änderung von Formulardaten 2 1

  25. Der Prüfungsausschuss • Voraussetzung: PAmt hat ok gegebenandernfalls: Negativ-Mail an Studenten Status: abgelehnt • stimmt PAusschuss zu: • Positiv-Mail an Studenten • Mail an Erstbetreuer  Info über Thesisstart • Mail an Zweitbetreuer  Info über Thesisstart • Status: zugestimmt • lehnt PAusschuss ab: • Negativ-Mail an Studenten • Status: abgelehnt • in jedem Fall: Anlage der Akte

  26. Probleme bei der Umsetzung • SAP-seitig: • Fehler bei der Übergabe von Formulardaten (unregelmäßig) • Fehler bei der Bearbeitung von Regeln (unregelmäßig) • Fehler bei der der Einarbeitung einzelner Containervariablen in E-Mail-Texte • Regeln sind nicht auf E-Mail-Workitems anwendbar (Problem bei den Bestätigungsmails an den Erst- und Zweitbetreuer)

  27. Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

  28. Records Management - Aktenmodell • Aktenmodell (Studentenakte) wichtig für den Workflow • Anker muss vorhanden sein um das Dokument zu erstellen • Aktenmodell wurde als Beispielaktenmodell angelegt

  29. Records Management - Akte

  30. Dokumenterzeugung aus WF

  31. Dokumenterzeugung aus WF

  32. Dokumenterzeugung aus WF

  33. Technische Umsetzung • Startformular • Container für die Formulardaten • Methodenerweiterung für die Dokumentanbindung • Verknüpfung Akte mit Dokument

  34. Startformular

  35. Startformular

  36. Erstellung einer Datenstruktur

  37. Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

  38. Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

  39. Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

  40. Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

  41. Automatische Aktenerzeugung

  42. Automatische Word-Dokument Erzeugung

  43. Verknüpfung der Akte mit Dokument

  44. Verknüpfung der Akte mit Dokument

  45. Verknüpfung der Akte mit Dokument

  46. Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

  47. Fazit • Komplexe Prozessautomation ist mit dem SAP Business Workflow durchführbar • Ständig zu wiederholende Tätigkeiten sind prädestiniert für SAP WF • Individuelle Tätigkeiten nur zum Teil umsetzbar • MS Office Integration mit SAP Records Management nicht intuitiv durchführbar • SAP Business Workflow findet keine genügende Beachtung in der Wirtschaft

  48. sample for a picture in the title slide Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related