1 / 14

Gliederung

Eignungsprüfung (Zertifizierung) kontinuierlicher Messeinrichtungen zur Überwachung der Emissionen (Bereich Luft). Grundlagen der Eignungsprüfung - Philosophie Grundlagen der Eignungsprüfung - Gesetzliche Grundlagen Eignungsprüfung (Zertifizierung) – Inhaltliche Anforderungen

leala
Télécharger la présentation

Gliederung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eignungsprüfung (Zertifizierung) kontinuierlicher Messeinrichtungen zur Überwachung der Emissionen (Bereich Luft)

  2. Grundlagen der Eignungsprüfung -Philosophie Grundlagen der Eignungsprüfung -Gesetzliche Grundlagen Eignungsprüfung (Zertifizierung) – Inhaltliche Anforderungen Exkurs: Auswerteeinrichtungen Verfahren der Eignungsprüfung Einsatz eignungsgeprüfter Geräte Tendenzen auf europäischer Ebene Gliederung

  3. - Permanente Entwicklung („Stand der Messtechnik“)  Keine Festlegung von Verfahren  Festsetzen von Kenngrößen / Anforderungen Grundlagen der Eignungsprüfung -Philosophie

  4. Anlagenbezogene Vorschriften (Emission) § 29 BImSchG: Kontinuierliche Messungen 13. BImSchV: Großfeuerungsanlagen 17. BImSchV: Abfallverbrennungsanlagen TA Luft: Genehmigungspflichtige Anlagen 2. BImSchV: CKW-Anlagen 27. BImSchV: Krematorien 1. BImSchV: Schornsteinfegermessgeräte (Einzelmessungen) Grundlagen der Eignungsprüfung -Gesetzliche Grundlagen

  5. Anforderungen festgelegt in „Bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen“ Festlegung von Verfahrenskenngrößen als Mindestanforderungen  (Fehlergrenze des vollständigen Messverfahrens, Nachweisgrenze, Reproduzierbarkeit,Verfügbarkeit...)  - Festlegung von Nenngebrauchsbedingungen (Umgebungstemperatureinflüsse, Netzspannungsschwankungen...) Eignungsprüfung (Zertifizierung) – Inhaltliche Anforderungen

  6.  - Forderungen aus verwaltungstechnischer Sicht (Wartungsintervall, unbefugter Zugriff/Manipulation, Datenabfrage...)  - Einheitliche Prüfung der Mindestanforderung an die Messgeräte („Prüfpläne“ gemäß VDI 4203 Blatt 2) -Zukünftig Anforderungen und Prüfprozeduren als CEN-Standard (prEN 15267-3:"Stationary source emissions – Certification of automated measuring systems - Performance specifications and testprocedures„) Eignungsprüfung (Zertifizierung) – Inhaltliche Anforderungen(2)

  7. Datenspeicherung Speicherung aller Daten (5-s-Takt) Validierung der HMW Klassierung HMW TMW LCP, Abfallverbrennung: Verfügbarkeit Exkurs: Auswerteeinrichtungen

  8. Auftrag des Messgeräteherstellers an ein benanntes/qualifiziertes Prüfinstitut (Anforderungen an das Prüfinstitut: Erfahrung als sachverständige Stelle)  Durchführung der Prüfung (Praxistest / Labortest)  Verfahren der Eignungsprüfung

  9. Vorlage des Prüfberichtes (Musterbericht VDI 4203 Blatt 2) beim „Arbeitskreis Prüfberichte“ Beteiligte: ·Umweltbundesamt (Vorsitz), ·die für Immissionsschutz zuständigen oberen Landesbehörden, ·die Prüfinstitute  Verfahren der Eignungsprüfung (2)

  10. Vorschlag der Eignungsbekanntgabe der geprüften Messeinrichtung an LAI-UA „Luft / Überwachung“  Bekanntgabe im Bundesanzeiger (GMBl) durch das Umweltbundesamt  (www.umweltbundesamt.de/messeinrichtungen/kontemi.htm) Verfahren der Eignungsprüfung (3)

  11. - Genehmigungsbedürftige Anlagen: ca. 5.000, d. h. ca. 10.000 Messeinrichtungen - CKW-Anlagen: ca. 8.000 - Schornsteinfegermessgeräte: ca. 7.000 - Messstationen (Immissionen): 2.500 Einsatz eignungsgeprüfter GeräteAnzahl eignungsgeprüfter Geräte (Schätzungen!)

  12.  Vorteile - Vergleichbarkeit der Ergebnisse - Kaum Einzelfallentscheidungen - Sicherheit für Betreiber und Verwaltung - Hersteller: Gute Verkaufschancen im Ausland Nachteile - Rel. hohe Kosten für Hersteller - bürokratischer Aufwand Einsatz eignungsgeprüfter Geräte –Vorteile / Nachteile

  13.  Normung / Regelungen der EU - REF „Monitoring“ empfiehlt den Einsatz zertifizierter Geräte - CEN/TC 264/WG 22: Zertifizierung automatischer Messeinrichtungen(prEN 15267-3)  Einsatz dann bei Großfeuerungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen zu fordern Tendenzen auf europäischer Ebene

  14.   - Schaffung der gesetzlichen Grundlagen Schaffung des untergesetzlichen Regelwerkes (Normung?) - Zuständigkeitsregelungen Qualitätssicherung (Ordnungsgemäßer Einbau, Funktionsüberprüfung, Kalibrierung gem. EN 14181) Regelungsbedarf

More Related