1 / 28

Färben der Knoten von Graphen

Färben der Knoten von Graphen. Speziell: 4-Farbenproblem. Gliederung. Definition Knotenfärbung und 4-Farbensatz Historie des 4-Farbenproblems Ursprung Beweisfindung Lösungsstrategien Erschöpfende Suche Backtracking mögliche Implementierung Komplexität Anwendungsbeispiele

leanna
Télécharger la présentation

Färben der Knoten von Graphen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Färben der Knoten von Graphen Speziell: 4-Farbenproblem

  2. Gliederung • Definition Knotenfärbung und 4-Farbensatz • Historie des 4-Farbenproblems • Ursprung • Beweisfindung • Lösungsstrategien • Erschöpfende Suche • Backtracking • mögliche Implementierung • Komplexität • Anwendungsbeispiele • Zusammenfassung • Literaturhinweise

  3. Definition • ist G(V,E) ein ungerichteter Graph ohne Mehrfachkanten und  eine Abbildung von V nach N, so nennt man  eine Knotenfärbung von G • Färbung ist gültig/zulässig, falls für 2 beliebige benach-barte Knoten gilt:(v1)  (v2) • G ist k-knotenfärbbar, falls es eine gültige Färbung gibt, so dass:v V : (v) < k • für das kleinste k für das G k-knotenfärbbar ist, ist k die chromatische zahl א(G) • 4-Farben-Satz: für einen planaren Graphen G ist die chromatische Zahlא(G) = 4

  4. Historie Ursprung • 1852 aufgestellte Vermutung durch Francis Guthrie beim Färben der Karte der Ländereien von England: • 4 Farben genügen um die Länder einer Karte so zu färben, dass alle benachbarten Länder unterschiedliche Farben tragen • Veröffentlichung des Problems durch Brief des Mathematik-Professors De Morgan an Hamilton

  5. Historie Beweisfindung • Beweise durch Kempe (1878) und Tait (1880) wurden 1890 bzw. 1891 widerlegt • 1890 Formulierung des 5-Farben-Satzes durch Heawood→Existenz einer oberen Schranke bewiesen • 60-er und 70-er Jahren Verfahren von Heesch zum Suchen eines Beweises per Computer - führte 1977 zum Beweis durch Ken Appel und Wolfgang Haken • Beweis reduziert die problematischen Fälle von unendlich auf 1.936, später weniger, welche vom Computer geprüft wurden • 2004 - Entwicklung eines formalen Beweises mittels Beweis-Assistenten COQ durch Werner und Gonthier

  6. Lösungsstrategien Erschöpfende Suche • Knoten werden nacheinander nummeriert • Zählmethode Tachostand: • Anzahl der Stellen = Anzahl der Knoten im Graph • Wert = Farbe(0,1,2,3) des Knoten • jeder Färbungszustand wird unmittelbar auf Gültigkeit geprüft

  7. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  8. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  9. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  10. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  11. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  12. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  13. Erschöpfende Suche 1 2 3 4 5 6 7 8

  14. Erschöpfende Suche • im ungünstigsten Fall müssen fast alle Kombinationen durchprobiert werden • Algorithmus zählt weiter obwohl klar ist, dass einige Kombinationen übersprungen werden können • Nachteil: sehr hoher Zeitaufwand

  15. Backtracking • Knoten werden nummeriert • ein Land färben und dann versuchen das nächste zu färben, so dass folgende Bedingungen erfüllt sind: • die benachbarten bereits gefärbten Länder haben unterschiedliche Farben • keines der benachbarten noch ungefärbten Länder wird unfärbbar • Bedingungen können erfüllt sein, aber dennoch zu keiner Lösung führen (Sackgasse) • Rückverfolgung des Pfades und setzen der nächst-möglichen Farbe – rekursiver Aufruf

  16. Backtracking

  17. Backtracking

  18. Backtracking

  19. Backtracking

  20. Backtracking

  21. Backtracking

  22. Backtracking

  23. Backtracking • Vorteil: wesentlich effizienter als erschöpfende Suche • Nachteil: abhängig von der Nummerierung, d.h. bei ungünstiger Nummerierung ist der Aufwand ebenfallsenorm hoch

  24. Implementierung • Länder sind Knoten in einem Graphen • Knoten werden mit Kante verbunden, falls korrespondierende Länder benachbart sind • Knoten sind Container, die neben den Referenzen der Nachbarknoten ein Array der Länge 4 enthält: • Wert 1 an der Stelle i, signalisiert die Färbung des Knotens in der Farbe i • Wert -1 signalisiert, dass die Knoten mit i gefärbt werden kann • 0 signalisiert, dass der Knoten nicht mit i gefärbt werden kann • Realisierung der Pfadrückverfolgung durch Rekursion

  25. Komplexität • Fällt in Klasse NP-schwer • Exponentieller Aufwand: • Anzahl der Kombinationen steigt exponentiell • Anzahl der möglichen Sackgassen steigt ebenfalls exponentiell,allerdings abhängig von der Nummerierung, daher ist Backtracking oftmals deutlich schneller • Gibt wahrscheinlich keinen effizienten Algorithmus

  26. Anwendungen • Stundenplanproblem • Veranstaltungen = Knoten • Veranst. die nicht gleichzeitig ablaufen können sind verbunden • Anzahl der Farben = Anzahl der verschiedenen Zeitfenster • Registerzuweisungs-Probleme • Bandbreitenzuweisungs-Probleme • Suche nach Wegen durch ein Labyrinth

  27. Zusammenfassung • 4-Farben-Satz konnte lange Zeit nicht korrekt bewiesen werden • erstes Problem das mittels Computer bewiesen wurde • es gibt keinen zuverlässig effizienten Lösungs-Algorithmus • viele mathematische Probleme lassen sich als Knotenfärbe-Problem formulieren • Algorithmen lassen sich sehr einfach implementieren

  28. Literaturhinweise • Reinhard Diestel: Graphentheorie. Springer-Verlag, Heidelberg, Deutschland, 2000. ISBN-3-540-67656-2 • http://www.math.uni-hamburg.de/home/diestel/books/graphentheorie/ • Anuj Mehrotra, Michael A. Trick: A column generation approach for graph coloring. INFORMS Journal on Computing Vol. 8, No. 4 (1996), Seiten 344-354 • http://mat.gsia.cmu.edu/trick/color.ps • Alessandro Tomazic: Graphenfärbung mit Hilfe linearer Programmierung, Diplomarbeit, Universität Augsburg, Deutschland, 2005 • http://de.geocities.com/omarsharif_2000/Diplomarbeit.pdf

More Related