1 / 99

Hornhauttopographie:

Hornhauttopographie:. Messung und Bewertung. Normale HH und deren Topographie. Überblick über HH-Parameter. HH-Durchmesser. horizontal: vertikal:. 10 - 14 mm Durchschnitt: 11,7 mm Durchschnitt: 10,6 mm <horizontal um 0,5 – 1,0 mm. (nach Hogan et al ., 1971). 11,7 mm. 10,6 mm.

leora
Télécharger la présentation

Hornhauttopographie:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hornhauttopographie: Messung und Bewertung

  2. Normale HH und deren Topographie

  3. Überblick über HH-Parameter

  4. HH-Durchmesser • horizontal: • vertikal: • 10 - 14 mm • Durchschnitt: 11,7 mm • Durchschnitt: 10,6 mm • <horizontal um 0,5 – 1,0 mm

  5. (nach Hogan et al., 1971) 11,7 mm 10,6 mm 11,7 mm 11,7 mm 0,67 anterior posterior 0,52 11,5 mm 2,6 mm K = 7,8 mm 0,67 11.7 mm 10.6 mm 11.5 mm

  6. HH-Dicke • Klinische Studien: • Gullstrandauge: • 0,50 – 0,65 mm • 0,50mm

  7. Zentrale und periphere Dicken HH-Dicke (mm) • (Mishima, 1968) OD OS 0,70 0,60 temporal nasal 0,50 40 0 30 20 10 10 20 30 Abweichung vom Zentrum (Grad)

  8. Techniken zur HH-Dickenmessung Pachometrie • Ultraschall • A-scan oder Zeitamplitude bei 20 MHz • Optisch • Strahlteiler in Spaltlampe • Vernier acuity

  9. Brechungsindex • 1,376 (HH) • (Patel et al., 1995) • Epithel: 1,401 (+ 0,005) • vorderes Stroma: 1,380 (+ 0,005) • hinteres Stroma: 1,373 (+ 0,001)

  10. HH-Topographie

  11. HH-Krümmung Charackteristika der zentralen HH • ro= 7,8 mm (7,0 – 9,5 mm) • Astigmatismus rectus • Krümmungszentrum ist nicht fest aufgrund der Augenbewegung • ro variiert bei Messungen

  12. (nach Emsley, 1984) M N’ P F A F’ N P schematisches Auge vereinfachtes Gullstrand Modell (No.1)

  13. Übergang am Limbus

  14. Übergang am Limbus Topographie • Corneo-sklerale Übergangszone • Limbale Topographie beeinflusst die Anpassung weicher KL

  15. Beurteilung der limbalen Topographie • Spaltlampe • Placido Scheibe

  16. CSP – Corneo Skleral Profil (S.H.F.A., Olten, Schweiz)

  17. Corneo Skleral Profil • (nach S.H.F.A., Olten, Schweiz) 1 2 3 4 5 4. überwiegend tangential 1. fließend konvex 2. fließend tangential 5. konkav 3. überwiegend konvex

  18. HH-TopographieAsphärizität • HH ist asphärisch • Asphärizität – Abweichung der peripheren Krümmung von der zentralen Krümmung

  19. Konische Einteilung - Kegelschnitte Ellipse Kreis Ellipse Parabel Hyperbel

  20. Formen der Kegelschnitte Hyperbel Parabel Ellipse Kreis

  21. Konoid • Rotation eines Kegelschnittes um eine Symmetrieachse • Normalen zur Oberfläche bilden eine Evolute

  22. Apex der HH • Punkt der maximalen Krümmung oder kleinstem Radius

  23. Messung der Asphärizität • Exzentrizität = e • Gestaltsfaktor = p • Parameter der Asphärizität = Q

  24. Exzentrizität • Grad der peripheren Asphärizität

  25. Exzentrizitäten von Kegelschnitten • Kreis e = 0 • Ellipse 0 < e < 1,0 • Parabel e = 1,0 • Hyperbel e > 1,0

  26. p-Wert/ Exzentrizität e • e = 1 - e2 • e = 1 - p • e2 = 1 - p

  27. Ziel der Bestimmung des p-Wertes • Mathematisch Definition der HH-Oberfläche • p-Wert ist als mathematische Abweichung der HH-Oberflächenexzentrizität definiert

  28. Asphärizität der HH • HH ist eine asphärische Oberfläche • Ellipsoidale Peripherie • Nicht zwingend symmetrisch

  29. Exzentrizität der menschlichen HH • HH des Menschen ist Ellipsoid • Exzentrizität: • Spanne: 4,41 – 0,58 • Durchschnitt: 0,47

  30. Asphärischer Zonen • 1. Zentrale Zone • 2. Mittelperiphere Zone • 3. Periphere Zone

  31. Nomenklatur • (Sampson et al., 1965) B G D A C E B A. Zone um Apex C. Visuelles Zentrum B. Übergangszone D. Apex E. Geometrisches Zentrum G. Limbus

  32. CORNEAL CAP – Zone um Apex • Durchmesser: circa 4 mm • Dezentriert um: 0,2 – 0,6 mm nasal • 0,2 mm superior • Form: irregulär

  33. Zone um Apex: Vermutungen • Eingeschränkter Grad der Abflachung • Meridionale Krümmungsänderung ist nicht signifikant • Zentrale Radien nicht im geometrischen Zentrum • Mittelperipher keine Parallelanpassung mit einkurvigen KL

  34. Mittelperiphere Zone • (Clark, 1974) • Zone mit größerer Abflachung • Negative Asphärizität kommt vor

  35. Periphere Zone • (Clark, 1974) • 90% der Meridianabschnitte haben positive Asphärizität • Asphärizitäten nasal und superior-nasal waren größer als in anderen Meridianabschnitten

  36. Wann ist eine Bewertung wichtig? • Schätzen der Fehlsichtigkeit • Bewertung der Pathologie • KL-Anpassung • Bewertung der Effekte des KL-Tragens und refraktiver Chirurgie

  37. Messprobleme Keratometer/ Ophthalmometer • Fixation • Messgenauigkeit • Instrumentenfehler • Gerätekenntnisse des Untersuchers

  38. Fehlerquellen Ausrüstung • Annahmen • Nutzung der paraxialen Theorie • Annahme das Brennweite = Bildweite • Objektquelle ist ebene Fläche • Reproduzierbarkeit • Sphärozylindrische Betrachtung der HH

  39. Fehlerquellen Untersucher • Fokussierung • Akkommodation • Adaptationsfehler • Mangelnde Gerätekenntnisse

  40. Auswirkung des Fokussierfehlers mit dem Ophthalmometer • Testmarken • (nach Bennett & Rabbetts, 1984) • nicht koinzident • Testmarken koinzident • HH • Objektiv • h’Bh’A • 1 • 2 • Okulareinstellung • Fokussierung 1 = korrekt • Fokussierung 2 = nicht korrekt • Ungenaue Fokussierung ergibt eine andere scheinbare Bildhöhe h’B’ welche sich von h’A unterscheidet

  41. Fehlerquellen Patient • HH-Irregularitäten verursachen verzeichnete Testmarken • Fixationskonstanz während der Messung

  42. Geräte zur Bestimmung der HH-Topographie

  43. Methoden • Optisch • Reflexion • “optical profiling” • Interferometrie/Moireverfahren • Invasiv • Abdruck • Ultraschall • Testlinse

  44. Messmethoden Reflexion • Nicht-invasiv • Schnelle Datenermittlung • Sehr bequem • Ausdruck mit Ergebnissen • Beispiel • Weit verbreitet • Keratometer/ Ophthalmometer

  45. Messmethoden “OPTICAL PROFILING” (2D) • Nicht-invasiv • Schnelle Datenermittlung • Hohe Genauigkeit möglich • Nur Meridian pro Messung • Immer noch eine technische Herausforderung, könnte aber die Ophthalmometermessung übertreffen • Beispiel • Lasertomographen • Schwer kommerziell erhältlich

  46. Messmethoden “OPTICAL PROFILING” (3D) • Einige nicht-invasiv • Schnelle Datenermittlung möglich • Sehr hohe Genauigkeit möglich • 3D Messung • Technische Herausforderung • Beispiele • Laserinterferometer (z.B. Twyman-Green) • Moiré-Verfahren (z.B. Brass 2 - Rotlex)

  47. Messmethoden Invasiv • Kontakt kann die Topographie verändern • Zeitintensiv • Einige Methoden lassen nur qualitative Aussagen zu • Daten manchmal schwer zu interpretieren • Beispiele • Abdruck • Ultraschall • Testlinse

  48. Messgeräte HH-Topographie • Placidoscheibe • Fotokeratometer • Keratometer • Computergstützte Topographieanalyse

  49. Fotokeratometer mitPlacidoscheibe • Messfeld ausreichend groß • Qualitativ gut

  50. Fotokeratometer mitPlacidoscheibe Prinzip • 1. Purkinjebild (Reflex von der HH) der Ringe • Zentraler Blick durch vergrößernde Optik oder per Kamera • Äußere Ringe werden unter größeren Winkel projiziert

More Related