1 / 18

1. Was ist das Einzelbetriebliche Management-System (EMS)?

Erfahrungsbericht über den Testeinsatz des Einzelbetrieblichen Management-systems (EMS) auf einem Bioland Betrieb in Rheinland-Pfalz Referent: Manfred Nafziger, Vorsitzender Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland 1. Was ist ein EMS ? 2. Erfahrungen aus dem Test

lidia
Télécharger la présentation

1. Was ist das Einzelbetriebliche Management-System (EMS)?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erfahrungsbericht über den Testeinsatz des Einzelbetrieblichen Management-systems (EMS) auf einem Bioland Betrieb in Rheinland-Pfalz Referent: Manfred Nafziger, Vorsitzender Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland 1. Was ist ein EMS ? 2. Erfahrungen aus dem Test 3. Gründe für den Einsatz eines EMS 4. Dokumentation im Bioland-Betrieb

  2. 1. Was ist das Einzelbetriebliche Management-System (EMS)? Teil 1: Eigenkontrolle mit Leitfaden und Checklisten Teil 2: Ablageregister für Dokumente und Vordrucke Teil 3: Infos mit Merkblättern und Adressen Alle 3 Bereiche sind gegliedert in Betrieb Pflanzenbau Tierhaltung

  3. 2. Erfahrungen aus dem TestZeitaufwand: 3 Stunden zzgl Nacharbeit zu offenen FragenKosten: Förderobergrenze in RLP 750,00 € im 1. Jahr, 400,00 € im 2. Jahr80 % Zuschuss auf Netto-Rechnungsbetrag durch MwSt. verbleiben 36% der Kosten beim Landwirtzzgl. eigener ZeitaufwandFazit: Wieder wird am Bauern Geld verdient und nicht der Bauer verdient etwas

  4. Vorteile des getesteten Systems • Überblick über den eigenen Betrieb • Bewusstsein zu Fachgesetzen wird geweckt oder geschärft • Mängel im Betrieb werden aufgelistet • Es gibt Handlungsanweisungen • Man kann beruhigter schlafen

  5. Nachteile des getesteten Systems • Anforderungen der EU-Öko-Verordnung fehlen • Richtlinien der Öko-Verbände fehlen • Vorgaben EUREP GAP fehlen • Keine EDV-Version verfügbar

  6. 3. Gründe für den Einsatz eines Einzelbetrieblichen Management-SystemsÖkobetriebe sind bedingt durch zu niedrige Preise für landwirtschaftliche Produkte stark abhängig von Prämienzahlungenum Prämien zu erhalten dürfen keine Fehler/Verstöße gegen die versch. Auflagen vorliegenEMS helfen den Überblick zu behalten über diese Anforderungen

  7. 4. Welch Dokumentation benötigt ein Bioland-Betrieb • Dokumentationspflicht besteht bereits nach EU-Öko-Verordnung und Verbandsrichtlinien • Hilfe durch Ordner mit Ablageregister zu beispielsweise: • Lieferscheine • Bestellscheine • Förderanträge • Schriftverkehr (KV, VG, Kontrollfirma, ADD, Verband, Beratung, Handel...)

  8. Tierhaltung nach Tierarten gegliedert (Hit-Daten, Zu- u. Abgänge, Tierarzt, Medikamente, Wartezeiten, Zuchtunterlagen, Futtermittelzukauf, Schlachtdaten) Ackerbau (Ergebnisse Bodenuntersuchung, Düngung, Pflanzenschutzmittel, Kulturen, durchgeführte Arbeiten) • Betriebsunterlagen allgemeiner Art (Stallpläne, Flurkarten ...)

  9. Managementsystem der Bioland Beratung GmbH für Bio-Betriebe:1.Wer ist die Bioland Beratung GmbH2. Beratungsangebote

  10. Bioland Beratung – Die Ziele Mensch und Betrieb entwickeln • Bundesweites Beratungsangebot für alle Biobetriebe: Spezialberatung, Betriebsentwicklung, Management • Hohe Beratungsqualität durch bundesweite Aufgabenteilung, Spezialisierung und Entwicklungsarbeit • Immer nah am Kunden durch dezentrale Struktur

  11. GmbH mit Sitz in Mainz Gesellschafter: Bioland Bundes- und Landesverbände Gründungspartner: Ökoring Niedersachsen Weitere Partner: Die Ökoberater, Freie Berater Ca. 50 Fachberater im Team der Bioland Beratung in allen Sparten von Milchvieh bis Beerenobst Erfahrungen von über 20 Jahren in der Ökolandbauberatung Bioland Beratung – Die Organisation Mensch und Betrieb entwickeln

  12. Bioland Beratung – Die Angebote Mensch und Betrieb entwickeln • Für Biobetriebe: • Basis- und Spezialberatung Produktionstechnik • Betriebsentwicklung / Betriebswirtschaft • Coaching • QM, QS (z.B. EurepGAP), Managementsysteme • Bundesweite Fachtagungen

  13. „Mein BioHof“ Basis • Check: Cross Compliance • Check: EG Öko VO + Verbandsstandard • Büroorganisaation: Dokumentationshilfe (Multiplant Bio / Ordnersystem) • BioHof – Ziele und Massnahmenplan • Schnittstellen: EG – Öko VO, Verbandsstandards, EurepGAP 2 speziell angepasste Angebote für Biobetriebe Mein BioHof“ Profi • Speziell für Hofverarbeiter und Direktvermarkter: Spezielle Anforderungen in pflanzlicher und tierischer Produktion (Schwerpunkt Bodenschutz und N – Emissionen; Gesundheitspläne z.B. f. Mastitis) • Hygienemanagement und HACCP • Naturschutzplan • Energiebilanz • Umsetzungsbegleitung in Coachinggruppen • Checkliste Cross Compliance • Checkliste EG Öko VO + Verbandsstandard • Dokumentationshilfe (Multiplant Bio / Ordnersystem) • BioHof – Ziele und Massnahmenplan • Schnittstellen: EG – Öko VO, Verbandsstandards, EurepGAP

  14. Empfehlungen für Bioland- und Öko-Betriebe Angebot der einzelnen Hersteller genau prüfen unter der Fragestellung: Was brauche ich ? für meinen Betrieb zur Erfüllung der EU-Öko-Verordnung der Verbandsrichtlinien des FUL oder des Saum

  15. Fazit: Entgegen aller Aussagen der Politiker wird die Bürokratie weiter zunehmen. Die Biobetriebe sind darauf besser vorbereitet als konventionelle Betriebe, da sie bereits der in der EU-Öko-Verordnung und den Verbandsrichtlinien geforderten Dokumentationspflicht nachkommen.

More Related