1 / 22

Phosphore

Phosphore. Ertl, Michael Hauptseminar AC V 22.01.2012. Die (kurze) Renaissance der Glühbirne Die Quecksilberentladungslampe Phosphore Konfigurationskoordinaten-Diagramm Aktivator-Sensibilisator Systeme Verlustprozesse Einfluss des Wirtsgitters: YPO 4 :Ce – Y 3 Al 5 O 12 :Ce

liseli
Télécharger la présentation

Phosphore

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phosphore Ertl, Michael Hauptseminar AC V 22.01.2012

  2. Die (kurze) Renaissance der Glühbirne • Die Quecksilberentladungslampe • Phosphore • Konfigurationskoordinaten-Diagramm • Aktivator-Sensibilisator Systeme • Verlustprozesse • Einfluss des Wirtsgitters: YPO4:Ce – Y3Al5O12:Ce • Synthese fluoreszierender Mineralien - Y2O3:Eu3+ • Ausblick • Quellen Gliederung

  3. 2009: Beginn des „Ausphasen“ der Glühbirne Die (kurze) Renaissance der Glühbirne • Emission gemäß Planck`schem Strahlungsgesetz • 2010: Wiederauftreten der Glühbirne als Heatball

  4. Die Quecksilberentladungslampe Termschema und Emissionsspektrum einer Niederdruckentladungslampe 4

  5. Die Quecksilberentladungslampe • Phosphore als „Wellenlängen-Wandler“ 5

  6. Lumineszenz – Konfigurationskoordinaten-Diagramm • „Charakteristische Lumineszenz“ • optische Übergänge beinhalten nur Zustände eines Ions r: Abstand Metall-Ligand S: Huang-Rhys-Faktor Thermische Löschung vergrößert sich mit zunehmendem ΔR (= re – rg) Franck-Condon Prinzip  Bevorzugung bestimmter Übergänge

  7. Lumineszenz – Konfigurationskoordinaten-Diagramm • Keine bzw. schwache Elektron–Phonon Wechselwirkung • 4f-4f Übergänge •  Linienspektrum • Mittlere Elektron-Phonon Wechselwirkung • 4f-5d Übergänge •  schmale Banden • Starke Elektron-Phonon Wechselwirkung • ns2-n1s1 Übergänge; CT Übergänge •  breite Banden

  8. Lumineszenz der Lanthanoide – Vergleich Eu3+- Eu2+ Eu3+ Eu3+** (CT) Eu3+**  Eu3+* (Relaxation) Eu3+*  Eu3+ (4f-4f) Eu2+ Eu2+** (4f-5d) Eu2+**  Eu2+* (Relaxation) 3. Eu2+*  Eu2+ (5d-4f)

  9. Aktivator-Sensibilisator Systeme S: Sensibilisator A: Aktivator ET: Energietransfer • S* + A  S + A* • Coulomb-Wechselwirkungen

  10. Aktivator-Sensibilisator Systeme: LaPO4:Ce,Tb Aktivator Sensibilisator

  11. Aktivator-Sensibilisator Systeme: LaPO4:Ce,Tb LaPO4:Ce Absorption: f-d Emission : d-f LaPO4:Tb Absorption: f-d Relaxation Emission: f-f

  12. Aktivator-Sensibilisator Systeme: LaPO4:Ce,Tb  Kombination der Dotierungen Ce3+ und Tb3+ Ce3+ (Ce3+)* : 4f-5d (Ce3+)* + Tb3+  Ce3+ + (Tb3+)*: ET (Tb3+)*  Tb3+: 4f-4f

  13. Verlustprozesse - Lumineszenzlöschung • Absorbierte Energie erreicht den Aktivator nicht • Strahlungslose Relaxation des Aktivators • Reabsorption der lumineszierenden Strahlung  Verlustprozesse begründet im Wirtsgitter und dessen Wechselwirkung mit dem Aktivator

  14. Einfluss des Wirtsgitters: YPO4:Ce – Y3Al5O12:Ce YPO4:Ce Y3Al5O12:Ce • Verzerrt dodekaedrisch • R (P-O) = 2.24Å •  D größer • Verzerrt dodekaedrisch • R (Al-O) = 2.30Å und 2.44Å •  D kleiner

  15. Einfluss des Wirtsgitters: YPO4:Ce – Y3Al5O12:Ce YPO4:Ce Y3Al5O12:Ce Kation: Y3+ Netzwerkbildner: AlO45-und AlO69- Ladungsdichte am O:und • Kation: Y3+ • Netzwerkbildner: PO43- • Ladungsdichte am O:

  16. Einfluss des Wirtsgitters: YPO4:Ce – Y3Al5O12:Ce

  17. Einfluss des Wirtsgitters: YPO4:Ce – Y3Al5O12:Ce YPO4:Ce Kristallfeldaufspaltung ̴ 18000 cm-1  großer 4f – 5d Abstand  Emissionsbande bei 335 & 355 nm Y3Al5O12:Ce • Kristallfeldaufspaltung ̴ 27000 cm-1 •  geringer 4f – 5d Abstand •  Emissionsbande bei 560 nm

  18. Synthese fluoreszierender Materialien – Y2O3:Eu3+ • hervorragende fluoreszierende Eigenschaften • Konventionelle Methode: • Festkörperreaktion • der gemahlenen Oxide bei hohen Temperaturen • heutiger Standard: Verbrennungssynthese, Hydrothermaler Prozess, Synthese unter Mikrowellenbestrahlung

  19. Synthese fluoreszierender Materialien – Y2O3:Eu3+ Verbrennungssynthese:

  20. Synthese fluoreszierender Materialien – Y2O3:Eu3+ Sol-Gel Verfahren: Eu2O3 Y2O3 Verdünnte Salpetersäure transparente Flüssigkeit Chelatbildner transparente Flüssigkeit Erhitzen transparentes Gel Trocknen + Sintern Y2O3:Eu3+ Phosphor

  21. Ausblick Effizienzsteigerung durch Kern-Schale Partikel LMU: Eu-dotierte Nitridosilicate mit hoher Effizienz FH Münster: Entwicklung von Phosphoren für Bio-Assays

  22. Quellen • Luminescence – FromTheorytoApllications, Wiley – VCH, 2008 • Untersuchungsmethoden in der Chemie, Wiley-VCH, 2002 • Luminescenceanditsapplications, SunilSachdev, 1997 • https://www.fh-muenster.de/fb1/personal/professoren/juestel/inkohaerentelichtquellen.php 20.01.2012 • http://libra.msra.cn/Publication/41314711 20.01.2012 • http://engine.princeton.edu/users/Xiao/nano.htm 20.01.2012 • http://kehengnan.en.b2bfoo.com/products/1725117/Red-Phosphor-fluorescent-Powder-For-Lamp-yox-Y2O3-Eu-.html 20.01.2012 • http://www.heatball.de/ 20.01.2012 • http://iopscience.iop.org/1742-6596/187/1/012074/pdf/1742-6596_187_1_012074.pdf 20.01.2012

More Related