1 / 9

Verehrung der Ursula

Verehrung der Ursula. Bilderzyklus in der Kirche.

liza
Télécharger la présentation

Verehrung der Ursula

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verehrung der Ursula

  2. Bilderzyklus in der Kirche Die Geschichte der Ursula wurde bildlich dargestellt, damit sie auch für Menschen, die nicht lesen konnten, nachvollziehbar war.Er befindet sich im Chor-Bereich, welcher sich um den Altar zieht. Unter dem Zyklus befinden sich an manchen Stellen Reliquien und unter dem Altar ist ein Schädel eingelassen.

  3. In diesem Bild sieht man vier Szenen. Ätherius nimmt Abschied von seinem Vater, Ursula begegnet Ätherius, ihr Abschied von den Eltern und wie die Pilger auf das Schiff gehen.

  4. Hintergründe • Auf dem Boden einer niedergebrannten Grabkapelle wurde die "Kirche der heiligen Jungfrauen" gebaut. • Nachdem man vermutet hatte, Gebeine der Märtyrerinnen gefunden zu haben, baute man dort die erste Basilika. • Im zweiten Weltkrieg wurde die Basilika zerstört und von Karl Brand wieder aufgebaut sowie mit vielen Kunstschätzen und Reliquien der heiligen Ursula und Ihren Gefährtinnen ausgestattet. • Johann von Crane, kaiserlicher Reichhofrat, und seine Frau Verena Hegemihler, stifteten die Besonderheit der Kirche : Die goldene Kammer.

  5. Reliquien allgemein • Reliquien (lat. Überbleibsel) sind ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder ein Teil des Besitzes des/r Heiligen. • Seit dem 2.Jahrhundert werden im Christentum Reliquien verehrt. • Über den Gräbern der Heiligen wurden Kirchen errichtet. Heute wird meist nur noch eine Reliquie in den Altar eingelassen. • Die großen katholischen Kathedralen des Mittelalters verdanken ihre Entstehung und internationale Berühmtheit vor allem hochverehrten Reliquien – etwa der Drei Könige im Kölner Dom oder der heiligen Jungfrauen in St. Ursula in Köln. • Während der Zeit der Aufklärung verlor die Verehrung zunehmend an Bedeutung.

  6. Goldene Kammer Oben sieht man verschiedene Knochen, die angeblich von Ursula oder ihren Gefährtinnen stammen sollen. Unten sieht man Büsten, worin sich ebenfalls Reliquien befinden. Rechts neben den Büsten befinden sich Schädelknochen und zum Teil sogar fast komplett erhaltene Schädel. Auch in der Kirche findet man an verschiedenen Orten Reliquien. Die goldene Kammer ist die größte Reliquiensammlung von Ursula und ihren Gefährtinnen.

  7. Goldener Schrein In gotischer Zeit stand der Ursulaschrein erhöht auf einer Schieferplatte eingerahmt von den Schreinen des heiligen Aetherius und des heiligen Hippolitus. Gläubige konnten unter dem Schrein her gehen, um so der heiligen Ursula, auf deren Beistand sie hofften, zu huldigen und ihr möglichst nahe zu sein. Es sollen sich Gebeine darin befinden.

  8. Sarkophag Er besteht aus schwarzem Marmor und umschließt den Steinsarkophag der heiligen Ursula, der durch drei seitliche Öffnungen zu sehen ist. Darauf liegt eine Ursulastatue aus weißem Alabaster. In der Hand hält sie einen Palmzweig der symbolisch für ein Martyrium steht und zu Füßen der Heiligen ist eine Taube zu sehen, die an die Legende über die Auffindung der Reliquie der heiligen Ursula erinnert.

  9. Andere • Wird als Schutzmantelheilige dargestellt Mariengleiche Skulptur • Es gibt dort einen Sarkophag, in welchem sich der größte Teil ihres Körpers befinden soll. • Sie ist auch im Kölner Stadtwappen verewigt.

More Related