1 / 12

NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05

lorna
Télécharger la présentation

NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Extension untersttzt den Anwender bei der Nutzung der OSIRIS-Daten im Desktop GIS Themenmanagement Aufruf des Objektreports ber Identify Nutzung der mchtigen Standardfunktioalitten des Gesktop-GISExtension untersttzt den Anwender bei der Nutzung der OSIRIS-Daten im Desktop GIS Themenmanagement Aufruf des Objektreports ber Identify Nutzung der mchtigen Standardfunktioalitten des Gesktop-GIS

    2. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Ist als eigene Komponente realisiert und in verschiedene OSIRIS-Werkzeuge integriert Extension fr ArcView 3.x und ArcGIS OSIRIS-PC Foto Tool Erlaubt Sachdatenabfragen Arbeitet auf dem Metadatenmodell und untersttzt Anwender deshalb erheblich Verknpfung der Datenbanktabellen Auswahllisten Selektionsmengen werden (bidirektional) an eingesetztes Desktop-GIS bergeben Damit kombinierte Abfragen rumlich/thematisch mglich!Ist als eigene Komponente realisiert und in verschiedene OSIRIS-Werkzeuge integriert Extension fr ArcView 3.x und ArcGIS OSIRIS-PC Foto Tool Erlaubt Sachdatenabfragen Arbeitet auf dem Metadatenmodell und untersttzt Anwender deshalb erheblich Verknpfung der Datenbanktabellen Auswahllisten Selektionsmengen werden (bidirektional) an eingesetztes Desktop-GIS bergeben Damit kombinierte Abfragen rumlich/thematisch mglich!

    3. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05

    4. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 OSIRIS Fotoobjektverwaltung Import und Verknpfung von Fotos Zentrales Werkzeug zum Management von Fotoinformationen Im Fortschreibungsprozess werden Fotos in der Regel mit den Transaktionen bergeben und vom Kartierer mit den Werkzeugen GISPAD oder OSIRIS-PC importiert und verknpft!Zentrales Werkzeug zum Management von Fotoinformationen Im Fortschreibungsprozess werden Fotos in der Regel mit den Transaktionen bergeben und vom Kartierer mit den Werkzeugen GISPAD oder OSIRIS-PC importiert und verknpft!

    5. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Komponenten zur Auskunft und Prsentation Bereitstellung von Informationen ber Web-Dienste Integration in GDI E-Commerce / eGovernment

    6. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Komponenten zur Auskunft und Prsentation @LINFOS (alle Fachinhalte komprimiert) Kundenkreise: Naturschutzdienststellen der Landes- und Kommunalverwaltungen Technik: ArcIMS, Suchmaschine, Objektreports, Navigationshilfen look & feel im Web Internetangebote (einzelne Fachinhalte mit Erluterungen) Kundenkreise: interessierte Fach-ffentlichkeit Technik: GeoBox, sdi.suite, Objektreports, Navigationshilfen look & feel im Web

    7. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Die LINFOS-Daten werden ber einen OGC-konformen WMS kostenlos im Internet bereitgestellt Die Nutzung erfolgt ber beliebige GI-Clients mit Implementierung der WMS-Schnittstelle WebMapping-Service LINFOS in der GDI NRW LINFOS WMS in der GDI NRW Bereitstellung ber OGC-konforme Dienste (Publish) WMS -> Kartendienst Catalog -> Metadaten Recherche des WMS ber Geocatalog des CEGI (Find) Einbindung und Visualisierung in Client (Bind) Kombination mit beliebigen Daten z.B. Geobasisdaten (hier DGK 5) Natrlich Abruf des Objektreports ber GetFeatureInfo Kombination mit Fachdaten (z.B. Landschaftsplan des Kreises Steinfurt) LINFOS WMS in der GDI NRW Bereitstellung ber OGC-konforme Dienste (Publish) WMS -> Kartendienst Catalog -> Metadaten Recherche des WMS ber Geocatalog des CEGI (Find) Einbindung und Visualisierung in Client (Bind) Kombination mit beliebigen Daten z.B. Geobasisdaten (hier DGK 5) Natrlich Abruf des Objektreports ber GetFeatureInfo Kombination mit Fachdaten (z.B. Landschaftsplan des Kreises Steinfurt)

    8. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Schutzwrdige Lebensrume in 3D Ziel: Mglichst realittsnahe Darstellung schutzwrdiger Lebensrume in ihrer landschaftlichen Situation Anforderungen: Verfgbarkeit fr ganz NRW Nutzbar in Echtzeit im Web-Browser ohne weitere Plug-Ins o.. Kundenorientierte einfache Handhabung Anwendungsflle: Planung, Genehmigung, Eingriffsbeurteilung, Standortplanung Nutzer: Eigennutz der LBF, Fachinteressierte Brger, Ehrenamtliche Naturschtzer, Verwaltungen, Gerichte

    9. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Generierung der perspektivischen 3D-Ansicht dieses definierten Ausschnitts auf Knopfdruck! Perspektivische 3D-Ansicht wird beim terrainServer angefordert und im terrainViewer angezeigt Wie gehts?: Im Prinzip ganz einfach Bestehende WMS-Basisdienste der GDI NRW (hier vom LDS) Neuer WMS: Schutzwrdige Lebensrume in NRW (bei con terra auf Basis ArcIMS 9, mit wenigen Handgriffen eingerichtet in Hosting-Umgebung) Grundstzlich mit der Anwendung auch beliebige weitere WMS nutzbar (Standards!!!) Anwender greift mit mapClient im Browser auf Dienste zu, definiert sichtbare Themen und Ausschnitt Anwender startet per Knopfdruck terrainViewer aus dem mapClient heraus Parameterbergabe (u.a. Referenz auf vereinigte Map als URL) terrainViewer greift auf OGC WebTerrainService zu (terrain.Server) Terrain Server erhlt vereinigte Map (wie im mapClient definiert) Terrain Server generiert auf Server perspektivische 3D-Gelndeansicht durch Kombination der 2D-Texturen (WMS) und der Gelndehhen (Zugriff auf DGM) Anwender kann ber den terrainViewer interaktiv die Betrachtungsparameter ndern DGM 50 hat das das LVermA im Rahmen des Verbundprojekts bereitgestellt Liegt im ESRI-GRID-Format vor Knnte auch anderes Format sein Knnte theoretisch auch Dienst sein OGC-Spec fr Zugriff auf Gelndemodelle gibt es noch nicht Generierung der perspektivischen 3D-Ansicht dieses definierten Ausschnitts auf Knopfdruck! Perspektivische 3D-Ansicht wird beim terrainServer angefordert und im terrainViewer angezeigt Wie gehts?: Im Prinzip ganz einfach Bestehende WMS-Basisdienste der GDI NRW (hier vom LDS) Neuer WMS: Schutzwrdige Lebensrume in NRW (bei con terra auf Basis ArcIMS 9, mit wenigen Handgriffen eingerichtet in Hosting-Umgebung) Grundstzlich mit der Anwendung auch beliebige weitere WMS nutzbar (Standards!!!) Anwender greift mit mapClient im Browser auf Dienste zu, definiert sichtbare Themen und Ausschnitt Anwender startet per Knopfdruck terrainViewer aus dem mapClient heraus Parameterbergabe (u.a. Referenz auf vereinigte Map als URL) terrainViewer greift auf OGC WebTerrainService zu (terrain.Server) Terrain Server erhlt vereinigte Map (wie im mapClient definiert) Terrain Server generiert auf Server perspektivische 3D-Gelndeansicht durch Kombination der 2D-Texturen (WMS) und der Gelndehhen (Zugriff auf DGM) Anwender kann ber den terrainViewer interaktiv die Betrachtungsparameter ndern DGM 50 hat das das LVermA im Rahmen des Verbundprojekts bereitgestellt Liegt im ESRI-GRID-Format vor Knnte auch anderes Format sein Knnte theoretisch auch Dienst sein OGC-Spec fr Zugriff auf Gelndemodelle gibt es noch nicht

    10. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Schutzwrdige Lebensrume in 3D Die Anwendung erfllt die fachlichen Anforderungen und wurde bereits zur Bearbeitung vieler konkreter Fragestellungen eingesetzt. Zugriff auf Dienste der GDI NRW ermglicht 3D-Darstellung ohne eigene Datenhaltung fr die gesamte Flche von NRW Weite Verbreitung durch minimale Systemvoraussetzungen beim Anwender (ohne Browser Plug-In oder Java Laufzeitumgebung) Technisch innovative und zukunftssichere Lsung Verwendung internationaler Standards (OGC, ISO) Vollstndig integriert in Geodateninfrastrukturen (GDI) Anschauliches Beispiel, wie dank Nutzung marktverfgbarer Produkte zum Aufbau von Geodateninfrastrukturen faktisch Mehrwerte aus bereits vorhandenen Georessourcen erzielt werden knnen

    11. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 bertragbarkeit von OSIRIS OSIRIS ist als flexibles System konzipiert und realisiert Der technische Rahmen (Werkzeuge) ist sauber von der Fachlichkeit (Datenmodelle, Thesaurus) getrennt Die Fachlichkeit wird flexibel ber Metadaten definiert Damit ist OSIRIS prinzipiell auf beliebige Anwendungsflle / Einsatzgebiete bertragbar OSIRIS kann im Rahmen der VKoopUIS ber Verwaltungsvereinbarung von anderen Lndern kostenlos genutzt werden Aktuell findet die Einfhrung von OSIRIS auf dieser Grundlage in Rheinland-Pfalz und im Saarland statt

    12. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 Fazit OSIRIS wird als Gesamtsystem seit vielen Jahren erfolgreich im Produktionsbetrieb bei der LBF NRW eingesetzt Alle Geschftsprozesse in Verbindung mit der Landschaftsinformationssammlung LINFOS konnten erheblich optimiert werden Aufgrund der generischen Steuerung ber Metadaten konnte es in vielen Bereichen einfach an genderte oder neue fachliche Anforderungen erfolgreich angepasst werden OSIRIS erweist sich als sehr gute Basis fr weitere Aktivitten (e-commerce, Geodateninfrastruktur) OSIRIS findet Zuspruch in Verwaltungen anderer Bundeslnder

    13. NNA Fachtagung Schneverdingen, 22.09.05 URL, Kontakt, Fragen,

More Related