1 / 14

Neue Impulse für Unternehmen in Horizon 2020

Neue Impulse für Unternehmen in Horizon 2020. Ines Haberl 21.01.2014. HORIZON 2020 – DIE STRUKTUR. Ziel: Wissenschaftsbasis European Research Council (ERC) Future and Emerging Technologies (FET) Marie Sklodowska -Curie Forschungsinfrastrukturen. Ziel: Wachstum

lucita
Télécharger la présentation

Neue Impulse für Unternehmen in Horizon 2020

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Impulse für Unternehmen in Horizon 2020 Ines Haberl 21.01.2014

  2. HORIZON 2020 – DIE STRUKTUR Ziel: Wissenschaftsbasis European Research Council (ERC) Future and Emerging Technologies (FET) Marie Sklodowska-Curie Forschungsinfrastrukturen Ziel: Wachstum Grundlegende und industrielle Technologien (LEIT) inkl. Schlüsseltechnologien (KETs) Risikofinanzierung Innovation in KMU Ziel: Lösung gesellschaftlicher Probleme Gesundheit, demografischer Wandel Ernährung, Biowirtschaft Energie Verkehr Klimaschutz, Rohstoffe Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften Sichere Gesellschaften Wissenschafts-exzellenzExcellent Science Führende Rolle der IndustrieIndustrial Leadership Gesellschaftliche HerausforderungenSocietalChallenges • Spreading excellence and widening participation • Science with and for Society • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) • Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)

  3. HORIZON 2020 FÜR UNTERNEHMEN • KMU Instrument • Fast track to innovation • Marie Skłodowska-Curie Actions für Unternehmen • Kollaborative Forschung in den Societal Challenges & KETs • Eurostars / EUREKA • Einreichmöglichkeiten für Cluster • Zugang zu Risikofinanzierung • COSME • Enterprise Europe Network Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  4. Marie Skłodowska-Curie Actions für Unternehmen, die…. • … eine Zusammenarbeit mit Universitäten und öffentlichen Forschungsein-richtungen im Ausland aufbauen oder vertiefen wollen. • MSC*-Research and Innovation Staff Exchange • … exzellente ForscherInnen aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewinnen wollen. • MSC-Individual Fellowships • … die Forschungsausbildung der JungforscherInnen mitgestalten wollen und unternehmerisches Denken vermitteln wollen. • MSC-Innovative Training Networks * Marie Skłodowska-Curie

  5. UNternehmen in kollaborativen projekten Ziel: Generierung von neuem Wissen bzw. neuer Technologie Zielgruppe: Unternehmen jeder Größe, Universitäten & Forschungseinrichtungen Kollaborative Projekte sind ausgeschrieben in den: Industrial Leaderships (Key Enabling Technologies) Societal Challenges Multilaterale Programme: Public Private Partnerships (PPPs) Public PublicPartnerships (P2Ps) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  6. EUROSTARS in HORIZON 2020 Ziel: marktnahe Forschung und Entwicklung Zielgruppe: F&E treibende KMU,Großunternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen Charakteristika: Internationale Kooperationsprojekte (mind. 2 Länder) Markteinführung eines innovativen Produkts oder Services spätestens zwei Jahre nach Projektabschluss „Bottom-Up“ – keine thematische Einschränkung Nächste Einreichfrist: 13. März 2014 www.eurostars-eureka.eu Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  7. EUREKA – Grenzüberschreitende F&E Kooperationen EUREKA: Netzwerk zur Förderung grenzüberschreitender, marktnaher und industriegetriebener Forschung und Entwicklung Projektteilnehmer können aus den jeweils nationalen Programmen Fördermittel erhalten Das EUREKA Portfolio umfasst: Einzelprojekte Schirme (thematische Netzwerke) Cluster (industriegetriebene strategische Initiativen) Eurostars (KMU Förderprogramm) www.eurekanetwork.org Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  8. Beteiligungsmöglichkeiten für Cluster Beteiligungsmöglichkeiten: Industrial Leaderships Societal Challenges Multilaterale Programme (z.B. PPPs, JTIs) Eurostars, EUREKA Dedizierte Ausschreibung für Clusterorganisationen: Topic im Programm „Innovation in SMEs“: „Cluster animatedprojects for newvaluechains“ Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  9. unterstützung in enger verbindung mit horizon 2020 • COSME= Programm zur Förderung der Wettbewerbs-fähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen (2014-2020) • Zielgruppe KMU, jedoch ausschließlich über national zwischengeschaltete Intermediäre, die KMU unterstützen • Themen-Beispiele: Kredite für KMU, Kapitalbeteiligungen für Wachstumsphase, unternehmerisches Handeln, Zugang zu Märkten, ERASMUS für Jungunternehmer, Tourismus, e-skills, Cluster-Internationalisierung, Netzwerke (EEN), … • https://www.ffg.at/Europa/cosme

  10. unterstützung in enger verbindung mit horizon 2020 • ENTERPRISE EUROPE NETWORK = größtes Service Netzwerk der Welt (54 Länder, 600 Organisationen, 3.000 ExpertInnen) • Zielgruppe: Unternehmen, F&E Einrichtungen • Erschließt internationale Kooperationsmöglichkeiten und Förderungen • NEU: Unterstützungsleistungen für Firmen mit erfolgreichen KMU Instrument Projekten

  11. Das Enterprise Europe Networkin Österreich • Unterstützung in • allen Regionen! • www.een.at/marktplatz

  12. KMU-BETEILIGUNG in HORIZON 2020 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  13. Zugang zu Risikofinanzierung • Für Unternehmen mit innovativen und risikoreichen Projekten • Kredite bzw. Kreditgarantien, und KapitalbeteiligungenfürNeugründungen bzw. Wachstumsphase • Vergabe nachfragegetrieben: “first come first served” • Vergabe erfolgt für KMU und small midcaps ausschließlich über national zwischengeschaltete Finanzintermediäre (d.h. nicht direkt) • Vergabe für andere Organisationstypen (Industrie, etc.) erfolgt v.a. direkt über EIB (Europäische Investitionsbank) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

  14. DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

More Related