1 / 12

Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel

Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel. Von: Karolina boxberger Maria neubert Kurs: 11/12 Lk Biologie Fachlehrer: Hr. Schmidt Datum: 8.4.2011. Vorwort. 1 . Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion 1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel

lynn
Télécharger la présentation

Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel Von: Karolina boxberger Maria neubertKurs: 11/12 Lk BiologieFachlehrer: Hr. SchmidtDatum: 8.4.2011

  2. Vorwort

  3. 1. Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion 1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel 2. Unterschiede der Leitbündel bei: MonocotylenPflanzen DicotylenPflanzen Hydrophyten 3. Quellen Gliederung

  4. 1. Leitbündel

  5. Form: eiförmig (im Querschnitt) bestehen ausXylemzellen undPhloemzellen Xylem = Holzteil Phloem = Siebteil bei dikotylenPflanzen: Zellschicht -> Kambium Leitbündel meist umgeben von Sklerenchymzellen im Xylem: Tracheen Sklerenchymzellen tote, spindelförmige, dickwandige Zellen, dienen der Stabilität Tracheen(innerhalb Xylem) dickwandige Röhren aus abgestorbenen Zellen Siebzellen(innerhalb Phloem) lebende Zellen ->bilden Röhren Querwände siebartig durchbrochen, von Plasmasträngen durchzogen Kambiumzellen embryonale Zellen, bilden die Wachstumsschicht 1.1. Leitbündel – Aufbau & Funktion

  6. Unterteilung in 4 Typen: geschlossenes kollaterales Leitbündel offenen kollaterales Leitbündel bikollaterales Leitbündel konzentrisches Leitbündel Funktion: - Stofftransport - im Xylem: Wasser und Salze von der Wurzel aufwärts transportiert - im Phloem: organische Stoffe (hauptsächlichSaccharose ); abwärts aus Blättern

  7. Kohäsion: Kraft die einzelne Moleküle zusammenhält ->Zusammenhangskraft Metall = fest -> große Kohäsionskraft der Moleküle Wasser = flüssig -> kleine Kohäsionskraft der Moleküle Luft = gasförmig -> keine Kohäsion zw. Molekülen Adhäsion: wirkt zw. Molekülen verschiedener Stoffe beide Kräfte zusammen -> Phänomen von benetzenden und nichtbenetzenden Flüssigkeiten 1.2. Adhäsion & Kohäsion

  8. = Druckpotential einer lebenden Zelle / Wanddruck einer Zelle auch osmotischer Druck genannt ermöglicht Transport von Wasser in Zelle (Osmose) verleiht unverholzten Pflanzenteilen -> Festigkeit INDEM: Druckausübung pflanzlichen Zelle von innen gegen die Zellwand 1.3. Turgordruck

  9. im Xylem: Ferntransport des Wassers Wasserverlust -> Unterdruck ( bis zum Leitgewebe der Sprossachse) Transpirationssog -> zieht Wasser entgegen der Schwerkraft Übertragung des Unterdrucks bis zur Wurzel Kohäsion große Rolle bei Wassertransport Wechselwirkungen mit Oberflächen der Gefäßwände -> Adhäsionskräfte Erhöhung der Zerreißfestigkeit von Wasser gegen die Schwerkraft Grenze: ca. 120 Meter 1.4. Wie funktioniert der wassertransport durch die leitbündel?

  10. monocotyle Pflanzen = einkeimblättrige Pfl. dicotyle Pflanzen = zweikeimblättrige Pfl. Hydrophyten = Wasserpflanzen 2. Unterschiede der Leitbündel

  11. Textquellen: http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-4.htm http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7114.0 http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Turgordruck.html http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/tlex/lemmata/l3/l370.htm http://www.phynet.de/mechanik/dynamik/hydrodynamik/die-adhasion-und-die-kapilarkrafte http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Turgordruck.html http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d22/22c.htm http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Wasserhaushalt/dateien/4_von_w/2_spross/dateien/2_ursa.html http://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Monokotyle_ll1140853762.html Bildquellen: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/636337 http://www.licht-haende.de/images/Seerose.jpg http://4.bp.blogspot.com/_OFeWE073BJY/S7-A_L2y8vI/AAAAAAAAHLk/FzNMPs--GKA/s1600/turgor_jpg.jpg http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/bilder/2777-2.jpg http://www.scheffel-gymnasium.de/faecher/science/Referate/Gingko/mammutbaum.jpg http://www.n24.de/media/_fotos/8verbraucher/mrz_13/Wasserhahn_gr.jpg 3. Quellen

More Related