1 / 16

Die ehemalige Sowjetunion

Die ehemalige Sowjetunion. Das Referat von: Maria Kazakowa Nina Fedorowa Assja Beloussowa Igor Maslennikow. MGIMO-Universität (Moskau) 31/03/05. 1. Teil 1: KONSTRUKTIVISMUS. Maria Kazakova Nina Fedorova. 2. Konstruktivismus: Schwerpunkte. Kommunikation

lynne
Télécharger la présentation

Die ehemalige Sowjetunion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die ehemalige Sowjetunion Das Referat von: • Maria Kazakowa • Nina Fedorowa • Assja Beloussowa • Igor Maslennikow MGIMO-Universität (Moskau) 31/03/05 1

  2. Teil 1: KONSTRUKTIVISMUS Maria Kazakova Nina Fedorova 2

  3. Konstruktivismus: Schwerpunkte • Kommunikation • intersubjektives Verhalten • die durch Kommunikation ausgeübte Macht Analyseebene: • Sozialgruppen 3

  4. S. Medvedev: “USSR: Deconstruction of the Text” • Sprache • Macht • Abkürzungen • anonym • Eindeutigkeit • Flucht von der Realität • Verlust der Persönlichkeit • Kollektivismus 4

  5. 60er – 80er • Simulieren der Realität “semiotic etiquette” Hyperrealität Geschichte der Sowjetunion = eine grosse Simulation Wie lange konnte das Land aushalten? 5

  6. Perestroika – die Simulation des Todes, um der Realität zu entgehen • Das Überleben der UdSSR (der Zutritt in die Welt der Schatten) • Die Änderung der Paradigmen • Die Überproduktion der Zeichen, der Symbole und der Mythen 6

  7. Die Krise der Represäntivität • Der Anschein der russischen Politik • Der wirtschaftliche Diskurs • Der Meidiadiskurs • Die Existenz von 2 Sprachen 7

  8. Teil 2: REALISMUS Assja Beloussowa Igor Maslennikow 8 8

  9. Schwerpunkte von Realismus • Macht ist der Hauptfaktor der Politik • Hauptakteur der IP ist der nach der Macht strebende Nationalstaat, der seine eigene Interessen durchsetzt • Politik = Konflikt zwischen ideellen Prinzipien und eigenen Interessen 9

  10. 3 Motive für Staaten[von Thomas Hobbes] • Sicherheit • Befriedigung der ökonomischen Forderungen von politisch einflussreichen Bevölkerungsgruppen • Die Autorität des Landes auf der Weltebene 10

  11. Die Existenz der Staaten ist von Berechnung ihrer Möglichkeiten abhängig • Die Sowjetunion hat einen Satz auf den Rüstungswettlauf gemacht • Das erschöpfte die Wirtschaft des Landes • Endlich führte das zu einer Systemkrise 11

  12. Zur Autorität des Landes auf der Weltebene: • Die USA unterstützten aktiv weltweit antisowjetische Bewegungen: politisch und finanziell • Die Sowjetunion brachte sich in Misskredit mit dem Afghanistan-Krieg • Sowjetunion hatte zum 1991 viele Schulden • Die Welt wurde mit den Idealen vom Kommunismus enttäuscht 12

  13. Hauptakteur der IP ist Nationalstaat, der seine eigene Interessen durchsetzt • Schliesslich stellte es sich heraus, dass die Nationalrepubliken ihre Souveränität behaupteten • Die Leiter der Staaten strebten nach Unabhängigkeit vom Zentrum 13

  14. Befriedigung der ökonomischen Interessen von politisch einflussreichen Sozialgruppen • Der grösste Anteil der Bevölkerung war wirtschaftlich nicht befriedigt 14

  15. Frage zum Referat • War – ihrer Meinung nach – die Geschichte der Sowjetunion “eine grosse Simulation” ? • …und der Zerfall der Sowjetunion – eine Entlarvung dieser Simulation ? 15

  16. 16

More Related