1 / 22

seit 1995

Qualifizierung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Schwerpunkt: psychisch behinderte Menschen Vortrag auf der 13. Sitzung des Sozialausschusses des LVR am 06.03.2012. Sonderpädagogische Zusatzausbildung gemäß Werkstättenverordnung §9.

mahdis
Télécharger la présentation

seit 1995

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualifizierung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte MenschenSchwerpunkt: psychisch behinderte Menschen Vortrag auf der 13. Sitzung des Sozialausschusses des LVR am 06.03.2012 Friederike Steier-Mecklenburg

  2. Sonderpädagogische Zusatzausbildung gemäß Werkstättenverordnung §9 seit 1995 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen“ 2001 Friederike Steier-Mecklenburg

  3. 9 Bildungsträger im Rheinland: • Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren, Gummersbach • Akademie Sozial GmbH, Wuppertal • Berufsförderungwerk, Oberhausen • Berufskolleg der Ev. Stiftung Hephata, Mönchengladbach • BTZ / DGSP, Köln • Franz Sales Berufskolleg, Essen • Lebenshilfe gGmbH – Leben und Wohnen, Kleve • Lebenshilfe – Landesverband NW e.V., Hürth • Verein zur Förderung der Werkstätten am Niederrhein e.V., Neuss Friederike Steier-Mecklenburg

  4. Prüfung zum anerkannten Abschluss„Geprüfte Fachkraft zur Arbeits– und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen“ Friederike Steier-Mecklenburg

  5. Zur Prüfung zugelassen werden kann, wer • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. zweijährige Berufspraxis oder • eine mind. 6jährige Berufspraxis nachweist. • Davon sollten mind. 6 Monate in einer WfbM stattgefunden haben. Friederike Steier-Mecklenburg

  6. Die Prüfung besteht aus: • einer Klausur, die mindestens 3 aber höchstens 5 Stunden dauern soll • einer praxisbezogenen Projektarbeit mit Präsentation und einem Fachgespräch Friederike Steier-Mecklenburg

  7. Beispielthemen: • Aufbau und Betreiben eines „Internetcafés“ • Aufbau und Einführung einer Lager-Logistikgruppe • Einrichten einer Hausmeisterstelle • Schulung zur Überprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach BGV A3 • Sicherheit in der Schreinerei – Aufbau und Durchführung einer Sicherheitsunterweisung für psychisch behinderte Menschen Friederike Steier-Mecklenburg

  8. Inhaltlich umfasst die Prüfung die Handlungsbereiche: • Planung des Rehabilitationsverlaufes sowie der Förderung in der Werkstatt für behinderte Menschen • Berufs- und Persönlichkeitsförderung • Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes • Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen Friederike Steier-Mecklenburg

  9. Lehrgangsstruktur: Friederike Steier-Mecklenburg

  10. Was benötigen die Fachkräfte, um den Bedürfnissen der psychisch behinderten Menschen gerecht zu werden und die Anforderungen einer Werkstatt für psychisch behinderte Menschen zu erfüllen? Friederike Steier-Mecklenburg

  11. Die wesentlichen Elemente im Unterschied zu der Arbeit mit geistig behinderten Menschen liegen • in der Gestaltung der Arbeitsbeziehung. • in der Gestaltung der Kommunikation. • in der Gestaltung der Arbeit. Friederike Steier-Mecklenburg

  12. Die Werkstatt ist ein Ort, an dem psychisch behinderte Menschen die Funktion von Arbeit erleben und verwirklichen können. Friederike Steier-Mecklenburg

  13. Arbeit ermöglicht • Tagesstrukturierung • soziale Erfahrungen • das Gefühl der Zugehörigkeit. Friederike Steier-Mecklenburg

  14. Anforderungen an die Fachkraft: • die besondere Bedeutung von Arbeit für ihre Beschäftigten erkennen und wertschätzen • die bewusste Beziehungsgestaltung Friederike Steier-Mecklenburg

  15. Arbeitsfähigkeiten umfassen Sach- und Beziehungsaspekte Friederike Steier-Mecklenburg

  16. Anforderungen an die Fachkraft: • Besondere Berücksichtigung der sozialen Aspekte in der Arbeitsdiagnostik und • Förderplanung Friederike Steier-Mecklenburg

  17. Zielsetzungen der Weiterbildung: • Die Fachkräfte erwerben sich Kenntnisse zu den einzelnen Störungen, der Medikation und evtl. Nebenwirkungen. Friederike Steier-Mecklenburg

  18. 2. Die Fachkräfte wissen um die Prinzipien im Umgang mit psychisch behinderten Menschen und wenden diese an. Friederike Steier-Mecklenburg

  19. Prinzipien im Umgang mit psychischbehinderten Menschen • bewusster Umgang mit Nähe und Distanz • klare Kommunikation • Transparenz der Organisation und Arbeitsabläufe • Einbeziehung des sozialen Umfeldes • Erfassung des beruflichen Werdegangs / Biografiearbeit • Nutzung der vorhandenen Ressourcen Friederike Steier-Mecklenburg

  20. Sozialpsychiatrische Grundhaltung • Verhandeln statt Behandeln • Gemeindeintegrierte Angebote • Berücksichtigung der Lebensumwelt Friederike Steier-Mecklenburg

  21. Ziele der Weiterbildung • Das Erkennen und Festigen der beschriebenen sozialpsychiatrischen Grundhaltung • Die Umsetzung der Grundhaltung in den pädagogischen Auftrag • Der Erwerb des notwendigen psychiatrischen Fachwissens und • Der Kenntnisse über individuell gestaltete Förder- und Rehabilitationspläne und weiterer geeigneter Instrumente. Friederike Steier-Mecklenburg

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Friederike Steier-Mecklenburg

More Related