1 / 56

Fehlersuche im lokalen Netzwerk

Fehlersuche im lokalen Netzwerk. Netzfort 11.12.2001. joachim.peeck@urz.uni-heidelberg.de. Themen des Vortrages. Erste Feststellungen / Erste Hilfe Systematische Fehlersuche Werkzeuge zur Fehlersuche Fehlerbehebung Zum Schluss. 1 Erste Feststellungen / Erste Hilfe.

mariah
Télécharger la présentation

Fehlersuche im lokalen Netzwerk

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fehlersuche im lokalen Netzwerk Netzfort 11.12.2001 joachim.peeck@urz.uni-heidelberg.de

  2. Themen des Vortrages • Erste Feststellungen / Erste Hilfe • Systematische Fehlersuche • Werkzeuge zur Fehlersuche • Fehlerbehebung • Zum Schluss

  3. 1 Erste Feststellungen / Erste Hilfe Wer hatte schon Fehler im Netz zu lösen? Was war das Symptom? Was war die Lösung/Ursache?

  4. 1 Erste Feststellungen / Erste Hilfe Erste Hilfe: Wenn das defekte Segment bzw. das defekte Teil lokalisiert ist, kann dieses vom Netz getrennt und an den anderen Stationen weitergearbeitet werden.

  5. 1 Erste Feststellungen / Erste Hilfe • Letzte Änderungen? • Wieviele und welche Rechner im Subnetz sind betroffen? • Ist ein Link zum Rechner und zum Ziel vorhanden? • Kollisionen / Koinzidenzen • Welche Anwendungen / Protokolle sind betroffen? • Angekündigte Störungen?

  6. 1 Letzte Änderungen • Wurde heute / in den letzten Tagen an dem Rechner / im Subnetz / im Stromnetz gearbeitet, und was? • Beispiele: • Gestern hat einer einen neuen Rechner angeschlossen • Vorhin hat der Hausmeister in der Besenkammer einen neue Lampe angeschlssen, und dazu die Sicherung herausgenommen... • früher: BNC-Netz und Gewitter

  7. Themen des Vortrages • Erste Feststellungen / Erste Hilfe • Systematische Fehlersuche • Einige typische Probleme • Werkzeuge zur Fehlersuche • Fehlerbehebung • Zum Schluss

  8. 2 Systematische Fehlersuche • Systematisch: alle beteiligten Komponenten schrittweise verfolgen. • Vorteile einer systematischen Herangehensweise: • Der Fehler kann in der Regel mit endlichem Aufwand gefunden werden • Man kann auch „neuartige“ Fehler damit finden, zumindest den Verursacher erkennen

  9. 2 Wieviele und welche Rechner im Subnetz sind betroffen? • Nur ein Rechner • Mehrere Rechner • ein Stockwerk (bei BNC: ein Strang?) • ein Modul an der aktiven Komponente • ein VLAN • alle Rechner, die auf den xy-Server zugreifen müssen • "Alle" Rechner • alle am "floor"-Konzentrator • alle am Gebäude-Konzentrator • auch die im Nachbargebäude am selben Routerport/Router

  10. 2 Welche Anwendungen / Protokolle sind betroffen? • Mein Netscape/Browser geht nicht mehr, aber Telnet und EMail gehen noch (mit/ohne Proxy?) • Email geht nicht mehr, aber Netscape... Bitte beachten: Mail rein (POP3, IMAP) <> Mail raus (SMTP) • Mein PMail geht nicht mehr :-) • ping nach aussen geht nicht mehr • es werden keine Novell-Server mehr angezeigt bzw. nur noch wenige • Appletalk-Zone ist leer Dies ist meist der Zugang der Endnutzer, aber hilft auch bei der Analyse

  11. Themen des Vortrages • Erste Feststellungen / Erste Hilfe • Systematische Fehlersuche • Einige typische Probleme • Werkzeuge zur Fehlersuche • Fehlerbehebung • Zum Schluss

  12. 3 Einige typische Probleme • Endrechner-Konfigurationsprobleme • Logische/Konfigurationsprobleme im lokalen Netz • Physikalische Fehler im Netz • (Theorie: Routing/Wegefindung für Datenpakete) • Netzdienste

  13. 3.1 Endrechner-Konfigurationsprobleme • Treiber, Interrupt, I/O-Adressen • IP-Adresse falsch / doppelt • Gateway / DNS / Subnetzmaske falsch • WinNT: nach Neuinstallation Service-Pack vergessen? WinNT: ipconfig • unix/linux: /etc/resolv.conf, ifconfig bzw. cardctl(pcmcia)

  14. 3.1 Endrechner-Konfigurationsprobleme (2) • Rechner nicht im DNS • Mail-Client falsch konfiguriert • Browser falsch konfiguriert / www-proxy • MSWin/SMB: Verschlüsselte Authentifizierung bei SMB • IPX: Falscher Novell-Server (der andere war schneller): kein preferred Server eingetragen

  15. 3.2 Logische/ Konfigurationsprobleme im lokalen Netz • Rechner benötigt DHCP- oder BootP-Server, und dieser ist nicht erreichbar (selbst down oder Netzwerk dorthin gestört) • Novell-IPX-Server meldet „falsches Netzwerk“ • IPX-Frametyp (IPX-Server muss Routen) • Routing • geänderter Gateway

  16. 3.3 Physikalische Fehler im Netz • Netzwerkkarten/Komponenten • BNC-Netz • TP-Netze: Kabel • Ethernet: Komponenten • Ethernet: Kollisionen • LWL-Verbindungen

  17. 3.3.1 Netzwerkkarten • NIC: Network Interface Card • defekte frames: short/runts, long/jabber, fcs/frame check sequence, collisions • früher auch TCP/IP-Stack / Netzbetriebssystem • Link auf beiden Seiten vorhanden? • Einstellung passt zum Netz / zur Gegenstelle? • im Zweifel: Halbduplex, 10 MBit/s fest einstellen • an einem Hub nur Halbduplex • an einem Medienkonverter keine Autonegotioation • Stromausfall • z. B. der Sicherung für den Raum mit der aktiven Komponente • haben wirklich ALLE beteiligten Komponenten Strom?

  18. 3.3.2 BNC-Netz • Fehlende Terminierung / kein Endwiderstand am Strangende • Y-Bildung statt „Strang“ / versucht, den Rechneranschluss zu „verlängern“ • Kabelbruch / defekte Isolation • Kurzschluss am Stecker / Kontaktproblem an EDA/EAD-Dose (evtl. wandseitig) • Überlänge ( > 185 m) / EDA/EAD-Kabel zählt doppelt • zu viele Stationen im Segment ( > 30)

  19. 3.3.2 BNC-Widerstandswerte • Wie messe ich: • Am Beginn des Stranges, oder mittendrin? • Mit angeschlossenen aktiven Stationen, oder leerem Netz? • Was messe ich? • Gleichstromwiderstand (25 Ohm an T-Stück, 50 Ohm am Strangende, unendlich für Längenfeststellung via TDR) • Spannung • Ströme: gegen Masse (Erdungsprobleme)

  20. 3.3.4 TP-Netze: Kabel • Richtiges Patchkabel? Benötigt wird: • Patchkabel Kat.5 UTP/STP/SSTP • Verbindungen 1/T+, 2/T-, 3/R+, 6/R- • kein „flaches“ (ISDN-) Kabel • Bei Hub-Hub-Verbindungen Crossover-Kabel oder MDI (parallel)-Port statt MID-X-Port einstellen • Überlänge (Gesamtlänge 100 Meter, 90 m Wand) • Wandkabel: • evtl. Kabelpaar vertauscht? (die meisten Komponenten kompensieren das, aber manche nicht...) • 10 MBit tut, 100/1000 nicht: Schirmung/ Twist/ Biegeradien • ungleiche Inserts

  21. 3.3.4 Verwendung von Crossover-/Swap-Kabeln

  22. 3.3.4 Ethernet: Komponenten • bei Hubs nur Halbduplex erlaubt • insbesondere bei Laptops beachten • Features im Hub/Switch aktiviert? • z.B. Security, Feste Linkparameter • Auto-Negotiation tut nicht immer • vor allem im Zusammenhang mit Medienkonvertern • Netz“karten“ der aktiven Komponente • Link auf beiden Seiten ok? nur benötigte Ports patchen! • mindestens 1 Port zum Testen unbeschaltet lassen • Switches: • beim Portwechsel „von innen“ her testen • oder arp-cache löschen / aging-time abwarten / Switch rebooten • IPX-Auto-Rahmentyp stellt evtl. keine Broadcasts durch

  23. 3.4.5 Ethernet: Kollisionen • eigentlich normal (bis ca. 30%) • wenn zu viele, auf „Koinzidenz“ mit Aktivität achten • z. B. Netzkarte defekt (bei BNC wird das ganze Segment gestört) • z. B. bei Vollduplex im ge-shared-ten Netz • z. B. bei Verletzung der 5-4-3-Regel (nicht zu viele Hubs hintereinander, Vorsicht bei kleinen Raumverteilern) • z. B. „Schleife“ im Hub (oder bei Switch ohne spanning tree)

  24. 3.3.6 LWL-Verbindungen • je eine separate Faser für • Senden/Transmit/Tx (Leuchtdiode/Laser) und für • Empfangen/Receive/Rx (Lichtempfänger) • Bei Neuanschluss: • Tx/Rx - Leitungen vertauschen • richtige Kabelsorte • Gradientenfaser/Multimode 50/125 oder • Monomodefaser/Singlemode 9/125 • Link-Kontrolle auf beiden Seiten • Kabel „verdreckt“? / geknickt? • evtl. Sender oder Empfänger defekt • Medienkonverter

  25. Zum Schluss für heute: • Das eigene Netz kennenlernen: • gibt es einen Plan? • sind die wichtigsten Anschlüsse (Server, Poweruser) beschriftet? • Die Anfragen und Fehlermeldungen lokal konzentrieren, damit Fehler kompetent vor Ort gefunden bzw. zumindest beschrieben werden können • Hausaufgabe: welche Lämpchen haben meine Komponenten? wie sieht der Normalfall aus? • Nächstes Mal: • 15. Januar: Fortsetzung(Traditionell: 2. Dienstag im Monat)

  26. ENDE der ersten Teils Danke für das Interesse! Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. joachim.peeck@urz.uni-heidelberg.de

  27. Fehlersuche im / aus dem lokalen Netzwerk Netzfort 15.01.2002 joachim.peeck@urz.uni-heidelberg.de

  28. Themen des Vortrages • Erste Feststellungen / Erste Hilfe • Systematische Fehlersuche • Einige typische Probleme • Werkzeuge zur Fehlersuche • Fehlerbehebung • Zum Schluss

  29. 3 Einige typische Probleme • Endrechner-Konfigurationsprobleme • Logische/Konfigurationsprobleme im lokalen Netz • Physikalische Fehler im Netz • Netzdienste

  30. 3.4 Netz-Dienste • Was sind Netzdienste • Aufruf einer URL im Browser • Weg durch das Internet • URZ-Netzdienste

  31. 3.4 OSI-7-Schichten-Modell Layer8: Benutzer Layer7: Application } Verbindung (Datenaustausch) zwischen (Netz-) Diensten Anwendungsschichten (ftp, telnet, smtp, http, smb, ...) Layer6: Presentation Layer5: Session Layer4: Transport } Verbindung zum Netzdienst Protokollschichten (TCP/IP, IPX/SPX, Netbios...) Layer3: Network Verbindung zwischen Netzen Layer2: Data Link } Verbindung im lokalen Netz Physikalische Schichten (Ethernet, FDDI, Token Ring) Layer1: Physical Verbindung mit dem Netz Layer0: Mechanik Zusätzliche Schichten(zur Fehlersuche)

  32. 3.4.1 Was sind „Netz-Dienste“? • Netztransport: kommt ein Paket zum Ziel? kann die Antwort ankommen? • Layer 1, 2, 3 • Routing? DNS? Mail-Relay? „Firewall“? (L 3-7) • Netzbetriebssystem: via Netz erreichbare Dienste auf Servern (L 4-7): • Drucker, zentrale Dateiablage, Datenbank, Compute-Services (LAN-Dienste) • Proxy-Dienste (WAN-Entlastung) • Web-Server, Mail-Server, FTP, News • Netzanwendungen: Endnutzer, die einen Server-Dienst via Netzwerk in Anspruch nehmen wollen • Netscape & Co, Mailclienten, FTP-“Interfaces“ (WS-FTP) etc. • Netzwerkumgebung, „installierte“ Netzdrucker

  33. 3.4.2 Aufruf einer URL im Browser • Beteiligte Rechner: • eigener PC • fremder Webserver • aber auch: eigener DNS, fremder DNS, DNS-Hierarchie • eventuell auch (explizite oder transparente) Proxy-Server • Beteiligte Netze: • Hausnetz, Campusnetz/Backbone, URZ-Service-Netze, • Internet / Netze der ISP, Zielnetze • Beteiligte Netzkomponenten: • Router an allen Knoten/Netzübergängen • Switches/Hubs in den Netzen, in denen beteiligte Rechner stehen

  34. 3.4.3 Weg einer Anfrage durch das Internet = viele Datenpakete Aufruf einer Webseite im Browser impliziert: • Ziel-IP-Adresse lokal bekannt? wenn nein, dann • ARP-Anfrage nach DNS via Hub/Switch in der Regel zum Router, da DNS im Servicenetz • Entsprechende weitere ARP-Anfragen entlang des Wegs • Entsprechende Routing-Protokolle müssen funktionieren • Name-Caching oder weitere Anfragen durch DNS • Antwort des DNS zurück durch Hubs, Switches, Router

  35. 3.4.3 Weg durch das Internet (2) • TCP-Anfragepaket an www-server schicken: • ARPen durch den Routing-Weg • Filterung der Anfrage? • Verbindungsaufnahme auf Port 80 wird an httpd-Prozess weitergeleitet • Server belegt (maximale Anzahl Verbindungen), .htaccess??? • Datenantwort auf „gleichem“ Weg zurück • evtl. Paketfragmentierung, - Filterung Fazit: viele hintereinandergeschaltete Client-Server-(host-to-host)-Beziehungen auf Layer 7, alles muss funktionieren, damit eine Antwort kommt.

  36. 3.4.4 URZ-Netzdienste • www-proxy.uni-heidelberg.de (8080) • Mail, URZ-Nutzer: POP3(110, 995) / IMAP(143, 993) / SMTP(25) popix.urz, Institute: SMTP-Relay relay.uni-heidelberg.de (25), instmail • Nameservice/DNS 129.206.100.126 und .127 (53) • Fileserver, AFS, login (aixterm1-11, aixserv0) • Datenbank Oracle, Datensicherung ADSM • TCP/UDP-Paketfilter (uniweit oder für Institut) • Angekündigte Störung (URZInfo bzw. Netzfort), Aktuelle Probleme , Operating (Tel. 54-4519) • Der Netzbeauftragte ist der Ansprechpartner für die Nutzer im Haus!

  37. Themen des Vortrages • Erste Feststellungen / Erste Hilfe • Systematische Fehlersuche • Einige typische Probleme • Werkzeuge zur Fehlersuche • Fehlerbehebung • Zum Schluss

  38. 4 Werkzeuge zur Fehlersuche • Dokumentation: proaktiv!!! • Fehlersuche „Am Rechner“: ping &Cie. • Netzwerk-Komponenten: Kontroll-Lampen • Meßgeräte: LanCat, Fluke oneTouch, Fluke netTool

  39. 4.1 Dokumentation • Proaktive Methode: wirkt am besten, wenn man vor dem Fehlerfall damit beginnt... • Werkzeuge: Papier, Stift, Klebeband • Beschriftung jedes Rechners mit Namen (Rechner/Domain) und IP-Adresse • Liste der Rechner und ihrer IP-/MAC-Adressen

  40. 4.1 Dokumentation • Welche Rechner hängen am gleichen Kabelstrang/Modul? • Welcher Kabelstrang hängt an welchem Konzentratorport? • Wo steht eigentlich der Konzentrator? • Welcher Router ist für uns zuständig? • Wer am Institut erhält URZ-Störungsmeldungen (URZInfo)? • Wer weiss das alles / wo kann das jemand finden, wenn ich in Urlaub bin?

  41. 4.2 Fehlersuche am Rechner • ping-"Hierarchie“ • traceroute/tracert • host/dig/nslookup • weitere Tools

  42. 4.2.1 ping • Packet INternet Groper (spray bei sun)to grope (engl.): herumtasten • ICMP (neben TCP und UDP auf Layer 4, Internet Control Message Protocol), Nachrichtentyp Echo Request (8/0) und Echo Reply (0/0) • TTL-Problematik • Zusatznutzen implementierungsabhängig: • Netzping, Fluten, große Pakete, Dauerping • Abbruch mit Ctrl-C :-)

  43. 4.2.1 Die ping-Hierarchie • eigener Rechner (tut die lokale Netzinstallation?)per „localhost“ (127.0.0.1) und per eigener IP-Adresse (a.b.c.x) • ein Rechner im lokalen Netz-Segment per IP-Adresse (a.b.c.y) • Hubs/Switches auf dem „Weg nach draussen“ (niedrige Ping-Priorität, keine Q-Aussage) (z.B. a.b.c.5) • Router per IP-Adresse (z.B. a.b.c.1) • Nameserver per IP-Adresse (129.206.100.126) • Nameserver per Name (sun0.urz.uni-heidelberg.de)

  44. 4.2.2 traceroute • trace route: zeigt eine Spur des von einem Paket zurückzulegenden Weges auf, gibt auch Aussage über das Zeitverhalten der Pakete • Hinweg: UDP-Pakete (z.B. 33434) mit anwachsender TTL (beginnend mit 1) • Rückweg: Routerantwort: ICMP 11/0 (time exceeded, weil TTL an jedem Router um 1 vermindert wird), sofern Router anworten darf/sollEndgerät: ICMP 3/3 (port unreachable), weil hier kein Dienst „lauscht“ • z.B. traceroute www.cern.ch • www.traceroute.org , um traceroute „von außen“ zu sehen

  45. 4.2.3 host/dig/nslookup • Nameserver-Abfragen: • A / PTR: FullyQualifiedHostName zu IP-Adresse • SOA: wer ist authorisierter Nameserver für die Domain, wer verwaltet diese • MX: wer ist SMTP-Mailserver für die Domain • CNAME: Namensalias (kein Allheilmittel) • (SRV: Bekanntgabe weiterer Services via DNS) • nslookup (WINNT und unix): • interaktiv: alle Namen des eigenen Subnetzes anzeigennslookup, ls -a urz.uni-heidelberg.de • Kommandozeile: nslookup -querytype=SOA urz.uni-heidelberg.de

  46. 4.2.4 ftp • große Datenmengen werden am besten mit ftp transferiert (Window-size-Anpassung etc.) • die meisten ftp-Clients geben Transferstatistik in kBytes/s an • damit ist ein Test der effektiven Transfer-Bandbreite möglich • gleiche Bedingungen: große Datei, Binärmodus (keine CR/LF-Wandlung) • z. B. ftp at11, cd /u/fphys/jpeeck, bin, get t1m

  47. 4.2.5 weitere Tools • telnet: Dienste auf Protokollebene testen, z.B. Mail/smtp (tcp 25) • netstat / (WIN:) nbtstat / route print • ifconfig / (WIN:) ipconfig / winipcfg / net config workstation • keine „gültigen“ Tools: • Web-Browser • Email-Client • Windows-“Netzwerkumgebung“

  48. 4.3 Netzkomponenten • Was bedeuten die Kontroll-Leuchten? • Link • Activity / traffic • Collision • Partition / disabled • Koinzidenz von Aktivität und Collision? • (Fehlermeldungen und Statistiken)

  49. 4.4 Messgeräte • Mess-PC mit Linux-Tools: tcpdump, etherreal u. a. • LanCat (für BNC-Netze): Kurzschlusses / Y (Ohmmeter tut auch), Gesamtlänge des Segmentes, Segmentlast • Fluke OneTouch: ping, top talker, Fehleranalyse, TP-Kabeltester • Fluke netTool: top talker, Fehleranalysator, TP-Kabeltester, Endgeräte am Switchport • können z. T. am URZ ausgeliehen werden

  50. 4.5 Wie das URZ helfen kann • ARP-cache des Routers: welche Rechner sind noch "sichtbar"?(sinnvoll wäre eine Tabelle der MAC-Adressen bei IPX und AT-Protokoll) • ping ins Subnetz: was dort kann erreicht werden? welcher Teil des Subnetzes ist ausgefallen? (Kenntnis der Backbone-Strukur) • Routerinterface-Reset • snmp/telnet/http-Abfragen der Netzkomponenten, Fehlerstatistiken im Netz • Switchport auf Monitoring schalten • Vor-Ort-Hilfe bei reproduzierbaren Fehlern...

More Related