1 / 60

GHS Global H armonized System

GHS Global H armonized System. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals. FLT 1 - 2012 – Baier - Ahamer - Schmaus. Gliederung. Allgemeiner Überblick Grundlagen GHS-Verordnung Neue Elemente der Kennzeichnung Gefahrenklassen – Piktogramme

marrim
Télécharger la présentation

GHS Global H armonized System

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GHSGlobal Harmonized System GloballyHarmonized System ofClassificationandLabellingof Chemicals FLT 1 - 2012 – Baier - Ahamer - Schmaus

  2. Gliederung • Allgemeiner Überblick • Grundlagen GHS-Verordnung • Neue Elemente der Kennzeichnung • Gefahrenklassen – Piktogramme • Einstufung, Zubereitung und Übertragung • Auswirkung der GHS-Verordnung

  3. Allgemeiner Überblick Julia Baier

  4. Historie • 1992 – erste Thematisierung in der UN-Konferenz in Rio de Janeiro • Folge: Auftrag zur Entwicklung demGlobal HarmonizedSystem (GHS-Verordnung) • 2005 – 1. Vorlage der GHS-Verordnung • 2009 – Einführung der GHS-Verordnung

  5. Übergangszeiten 20. Januar 2009 01. Dezember 2010 01. Juni 2015 Sicherheitsdatenblatt UND UND Verpackung STOFFE ODER Sicherheitsdatenblatt

  6. Übergangszeiten 20. Januar 2009 01. Juni 2015 UND Sicherheitsdatenblatt Verpackung GEMISCHE ODER Sicherheitsdatenblatt

  7. Motive von GHS • Zunehmender weltweiter Handel • Unterschiedliche Handhabung gleicher Produkte in verschiedenen Ländern • Global gleicher Sicherheitsstandart • Vorschriften für Transport und Tätigkeiten verschiedener Stoffe sind zu unterschiedlich

  8. Ziele der GHS • globale einheitliche Kennzeichen • Erleichterung des Internationalen Handels (Länder ohne anerkannte Chemikaliensicherheit) • Weltweiter Schutz der menschlichen Gesundheit und Umwelt • Mehrfachprüfung von Tierversuchen vermeiden

  9. GRUNDLAGENGHS-Verordnung Julia Baier

  10. GefStoffV – GHS Verordnung • GefStoffV = VerordnungRichtlinie 67/548/EWG • GHS = GloballyHarmonized System ofClassificationandLabellingofChemicalsgültig seit Januar 2009

  11. Gefährlichkeitsmerkmale • 16 Gefährdungsmerkmale • Bezeichnung der besonderen Gefahren (R – Sätze) • Sicherheitsratschläge (S – Sätze) • Gefahrensymbole • Gefahrenbezeichnung • R – Sätze • S - Sätze GHS-Verordnung • 28 Gefahrenklassen • Gefahrenhinweise (H – Sätze) • Sicherheitshinweise (P - Sätze) • Piktogramme • Signal Words • Hazard Statement • Precoutionary Statements GefStoffV

  12. Neue Elemente der Kennzeichnung Julia Baier

  13. zwei Signalwörter Gefahr / Danger Warnung / Warning • Kennzeichnung zzgl. den Piktogrammen • Signalisiert die potenzielle Gefahr • Einstufung in zwei Kategorien Gefahr / Danger Warnung / Warning Gefahr/ Danger Warnung/ Warning

  14. R-Sätze werden zu H-Sätzen R-SätzeRisikosätze H-SätzeHazard Statements • 68 Risikosätze • Bezeichnung der besonderen Gefahren • nicht untergliedert • 71 H-Sätze • Kennzeichnung in 3 Gruppen • H 2 xx – für physikalische Gefahren • H 3 xx – für Gesundheitsgefahren • H 4 xx – für Umweltgefahren

  15. S-Sätze werden zu P-Sätzen S-SätzeSicherheitsratschläge P-SätzePrecautionaryStatmements • 64 Sicherheitsratschläge • Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen gemäß §§ 4-6 GefStoffV • nicht untergliedert • 135 P-Sätze • Kennzeichnung in 5 Gruppen • P 1 xx – Allgemein • P 2 xx – Vorsorgemaßnahmen • P 3 xx – Empfehlungen • P 4 xx – Lagerhinweise • P 5 xx – Entsorgung

  16. neue Ettiketierung H-Sätze Anzahl durch GHS-Verordnung vorgegeben Name und Produktidentifikatoren Piktogramme P-Sätze Präventions-Sätze, maximal 6 Stück Signalwort Lieferanteninformation Name, Anschrift, Telefon, ... Nennmenge Menge des Stoffs / Gemischs die in den Warenverkehr gebracht wird Quelle: „http://www.hugohaeffner.com“

  17. Gefahrenklassen - Piktogramme Daniel Ahamer

  18. Gefahrenklassen

  19. Physikalisch-Chemisch

  20. Explosionsgefährlich – Explodierende Bombe • Erblindung • Abtrennung von Gliedmaßen • Tod • Entzündbar durch : Reibung, Schlag, Feuer oder andere Zündquellen • Chemische Reaktionsmittel, Sprengstoffe • Gebrauchsanweisungen und Warnhinweise beachten • Nicht in die nähe von Hitze oder Feuer bringen

  21. Explosive Stoffe Selbstzersetzliche Stoffe /organische Peroxide Explosive Stoffe / Erzeugnisse mit Explosivstoff

  22. Brandfördernd - Flamme über einem Kreis • Können mit anderen Stoffen oder Flüssigkeiten brandfördernd wirken • Entzündend wirkende Gase • Entzündend wirkende Flüssigkeiten • Entzündend wirkende Feststoffe • Beispiele : Salpetersäure, Aktivsauerstoff • Immer Vorschriftsmäßig verwenden und entsorgen

  23. Entzündend (Oxidierend) wirkende Stoffe Gase Flüssig / Feststoffe

  24. Hoch, Leichtentzündlich - Flamme • Nitroverdünnung • Spraydosen • Brennspiritus • Stichflammen • Schwerste Verbrennungen • Niemals in die nähe von Feuer bringen • Nie in neutrale Verpackung umfüllen • Gefahren- und Entsorgungshinweise beachten

  25. Entzündbare Stoffe Gase Aerosole Flüssig / Feststoffe

  26. Neue Kennzeichnung - Gasflasche • Auf allen Gasflaschen • Verdichtet, verflüssigt, gelöst • Ausströmen von Gasen • Bei entzündlichen Gasen Explosionsgefahr • Regelmäßig Leitungen und Verschluss prüfen • Vorschriftsmäßige Installation • Nie in die nähe von Feuer bringen

  27. Ätzend - Ätzwirkung • Haut , Augen, Schleimhäute • Schwere Verätzungen • Tiefe Gewebezerstörung • Wird auch zur Kennzeichnung von „Korrosiv“ verwendet • Rostumwandler , Kalklöser • Jeden Haut- oder Augenkontakt vermeiden • Mit Handschuhen / Schutzbrille arbeiten • Menge sorgfältig dosieren

  28. Ätzende Stoffe • Korrosiv Ätzend/Reizend

  29. Gesundheitsgefahren

  30. Sehr Giftig , Giftig - Totenkopf mit gekreuzten Knochen • Akut toxische mittel wie • Fleckenentferner • Mittel zur Schädlingsbekämpfung • Gesundheitsschädlich bis hinzu Lebensgefährlich • Durch Schlucken, Einatmen, direkter Hautkontakt • Augen oder Hautkontakt vermeiden • ggf. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung oder Atemmaske • Behälter nach gebrauch fest verschließen

  31. Akute Toxizität 3 Klassen oral – dermal – inhalativ gleiche Klassen, verschiedene H und P Sätze

  32. Neue Kennzeichnung - Gesundheitsgefahr • Stoffe mit akuter oder verzögerter Gesundheitsgefahr (Krebserkrankung) • Manche Fußbodenreiniger • Reversible und Irreversible Schäden • Allergien, chronische Lungenleiden, • Keimzellen-Mutagenität • Krebserkrankung • Schutzausrüstung • Gefahrenhinweise streng beachten • Das Produkt nur für den angegebenen zweck verwenden

  33. Gesundheitsgefärdende Stoffe CRM1 TO DO CRM2 CRM3

  34. Neue Kennzeichnung - Ausrufezeichen • Meist in Verbindung mit anderen Piktogrammen • Um Akute Gefahr zu verstärken • Ozongefärdend

  35. Ausrufezeichen Die Ozonschicht schädigend TO DO

  36. Priorität der Gefahrensymbole H334 H315,319 H317,319

  37. Umweltgefahren

  38. Umweltgefährlich – Umwelt • Benzin und Industrieölen • Chlor- Reinigern • Verdünnungs- und Lösungsmittel • Gewässergefärdung • Schadstoffe im Grundwasser • Fischsterben • Verdünnungsrest nie über die Kanalisation entsorgen • Öl nicht ins Erdreich gelangen lassen • 1l Öl verschmutzt 1000l Wasser

  39. Gewässergefärdende Stoffe Akut chronisch

  40. Gesundheitsschädlich – Reizend => Enfällt

  41. EinstufungskriterienZubereitung und Übertragung Matthias Schmaus

  42. Grundprinzipiender Einstufung • Vorschlag der europäischen Kommission:Einstufung und Kennzeichnung nach GHS • GHS-Verordnung ist analog zum bestehenden System der Stoff- und der Zubereitungsrichtlinie • Einstufung von Stoffen durch harmonisierte Einstufung • Einstufung der übrig gebliebenen Stoffen und Gemische durch Selbsteinstufung

  43. Informationen zur Einstufung

  44. harmonisierte Einstufung • gemäß Art. 4 Abs. 3 der GHS-Verordnung • Die harmonisierte Stoffeinstufung ist in europäischen Union verbindlich • Legaleinstufung – Abweichungen von der vorgegebenen Einstufung von Stoffen

  45. Selbsteinstufung • gemäß Art. 4 Abs. 1 der GHS-Verordnung • eigenverantwortliche Selbsteinstufung von nicht harmonisiert eingestuften Stoffen und Gemischen • Einstufung über die Anwendung von Übertragungsgrundsätzen (BridgingPrinciples) • Einstufung über die Inhaltsstoffe von Stoffen und Gemischen (Berechnung)

  46. Vorgehensweise wenn nicht harmonisiert erfolgt Einstufung nach Anhang VIGHS-Verordnung Anhang I oder VIIGHS-Verordnung harmonisierte Einstufung Selbsteinstufung Einstufung des Stoffes geht ein in Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis zu berücksichtigen bei

  47. BridgingPrinciples Übertragung der Einstufungen von getestenGemischen auf ähnlich zusammengesetzte Gemische

  48. Verdünnung A B C Gemisch B ist weniger streng als Gemisch A eingestuft. Gemisch C erhält gleiche Einstufen wie Stoff A

  49. Chargenvergleich Charge A Charge B Batching = Vergleich von Produktionschargen

  50. (Auf-) Konzentrieren A = 40 % A = 60 % Cat. 1 Cat. 1 Gleiche Einstufung

More Related