1 / 21

SMARTCARDS

SMARTCARDS. Wie sicher sind sie wirklich?. Gliederung. 1. Was sind Smartcards? Aufbau der Smartcards -Kontakte -Synchrone und Asynchrone Smartcards 3. Sicherheit der Smartcards - Physikalische Sicherheit - Logische Sicherheit 4. Angriffsmöglichkeiten 5. Fazit 6. Fragen?.

mele
Télécharger la présentation

SMARTCARDS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SMARTCARDS Wie sicher sind sie wirklich? Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  2. Gliederung 1. Was sind Smartcards? • Aufbau der Smartcards -Kontakte -Synchrone und Asynchrone Smartcards 3. Sicherheit der Smartcards - Physikalische Sicherheit - Logische Sicherheit 4. Angriffsmöglichkeiten 5. Fazit 6. Fragen? Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  3. Was sind Smartcards? • PVC-Karten mit einem Chip Integriert • Einsatzgebiete -Banken -Mobiltelefone -Krankenkassen - etc. Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  4. Erfinder der Smartcards • Jürgen Dethloff und Helmut Gröttrup „Einen integrierten Schaltkreis in eine Identifikationskarte einbauen“ (1968) • Roland Moreno "unabhängiges, elektronisches Objekt, entwickelt für die Speicherung von vertraulichen Daten„ -Abfrage der Daten nur mit PIN Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  5. Aufbau der Smartcard Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  6. Beschreibung der Kontakte C1: Versorgungsspannung 5V(Vcc) C2: Reset-Signal (RST) C3: Taktsignal 3,5-5 MHz (CLK) C4: Reserved for Future Use (RFU) C5: Masse (GND) C6: Programmierspannung (Vpp) C7: Datenein- und Ausgang (I/O) C8: Reserved for Future Use (RFU) Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  7. Formate der Smartcards • Nach ISO 7816 genormt • ID-1: (85,60mm × 53,98mm) • ID-00: (66mm × 33mm) • ID-000: (25mm × 15mm) Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  8. Synchrone Smartcards 1 Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  9. Synchrone Smartcards 2 • nur ein Speicher (EEPROM) • Zugriff auf einzelne Speicherzellen durch I/O Schnittstelle • nur zum Speichern • keine komplexen Anwendungen • Telefonkarten, Krankenkassenkarten • Vorteil: günstig herzustellen Nachteil: unsicher Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  10. Asynchrone Smartcards 1 Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  11. Asynchrone Smartcards 2 • besitzen einen Prozessor Mikroprozessorkarten • Zugriff auf die Daten nur über den Prozessor möglich kein direkter Zugriff auf Speicher • kryptographische Verfahren • Geldkarten, SIM-Karten… • Vorteil: mehr Sicherheit Nachteil: teuer in der Herstellung Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  12. Sicherheit bei Smartcards • physikalische Sicherheit • logische Sicherheit Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  13. Physikalische Sicherheit 1 • Ziel: Analysieren und Manipulieren verhindern • Sensoren zur Überwachung der Funktions- und Speicherelemente • hohe Transistordichte Informationsgewinn durch die Struktur des Mikrocontrollers wird erschwert Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  14. Physikalische Sicherheit 2 • Verbindung zwischen Prozessor und Speicher von außen nicht Kontaktierbar • Leistungsaufnahme bei verschieden Befehlen konstant • Adress- und Datenleitungen ungeordnet verlegt Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  15. Physikalische Sicherheit 3 • nach Eingabe der Benötigten Daten wird eine Sicherung im inneren des Chips durchgebrannt • nicht mehr in den Testmodus zurückschaltbar • Passivierungsschicht bei Entfernung wir die Karte deaktiviert Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  16. Logische Sicherheit • Ziel: sichere Datensicherung und sichere Kommunikation • sichere Kommunikation durch Kryptographische Verfahren • Sichere Datensicherung Zugriff auf Daten nur über I/O und Mikroprozessor • nur Teile des Betriebssystems auf ROM gespeichert Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  17. Angriffsmöglichkeiten • Terminal gegen Karteneigentümer • Versuch an Kartenspezifischen Schlüssel zu gelangen Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  18. Terminal gegen Karteneigentümer • manipulierter Terminal Abbuchen eines falschen Betrages • Verweisung auf Terminalimitat Terminal speichert Daten des Karteneigentümers und den eingegebenen PIN Karte wird Komplett eingezogen Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  19. Kartenspezifischer Schlüssel • Schlüssel ist an einem speziell geschützten Bereich der Karte gespeichert • Wiederherstellung der durchgebrannten Sicherung Karte lässt sich in den Testmodus geschaltet Daten sind Ausles- und Veränderbar Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  20. Fazit • Smartcards sind sehr sicher • Weiterentwicklung der Karten mehr Sicherheit • Javacards -mehr Anwendungen auf einer Karte Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

  21. Ende FRAGEN?! Chair-Woei Miu Smartcards 09.01.2006

More Related