1 / 33

9. Vorlesung

9. Vorlesung. Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor Übungsaufgaben. Dipl.-Phys. S. Paprotta Tel.: 762-4218, paprotta@ihw.uni-hannover.de. 4.2 Der pn-Übergang in Flusspolung. -. +. n. n. p. Weiter 4.2. Injektion von Majoritäts- träger auf die gegenüber

melita
Télécharger la présentation

9. Vorlesung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 9. Vorlesung • Inhalt: • Rückblick 8. Vorlesung • Der Bipolartransistor • Übungsaufgaben Dipl.-Phys. S. Paprotta Tel.: 762-4218, paprotta@ihw.uni-hannover.de

  2. 4.2 Der pn-Übergang in Flusspolung - + n n p

  3. Weiter 4.2 Injektion von Majoritäts- träger auf die gegenüber liegende Seite Veränderung des Potenzials durch die äußere Spannung In Flusspolung

  4. Weiter 4.2 pn-Übergang in Flusspolung (Bild ist aus Pierret entnommen)

  5. Weiter 4.2 Überlegungen zum Gesamtstrom in der pn-Diode

  6. Weiter 4.2 Ideale Dioden-Gl. Schockley-Gl.

  7. Weiter 4.2 Diodenströme in Abhängigkeit verschiedener HL

  8. Weiter 4.2 Kurze Diode: Der Abstand der RLZ zu den Kontakten ist viel kleiner als die Diffusionslänge.

  9. Weiter 4.2 In einer kurzen Diode findet keine Rekombination bis zwischen RLZ und Kontakt statt. l – Abstand zu den Kontakten

  10. Weiter 4.2 Gesamtstrom: idealer Diodenstrom + Rekombinationsstrom Empirische Formel: J0 und h sind dabei anzupassende Parameter. h liegt immer zwischen 1 und 2; „Idealitätsfaktor“.

  11. Weiter 4.2 Beispiele für verschiede Idealitätsfaktoren

  12. 4.3 Die pn-Diode in Sperrrichtung - + n n p

  13. Weiter 4.3 Banddiagramm in Sperrrichtung Kennlinie Entnommen aus Pierret

  14. Weiter 4.3 Sperrstrom:

  15. 8. Vorlesung Inhalt • 4.5 Die Verarmungskapazität • 4.6 Die Speicher- oder Diffusionskapazität • 4.7 Das Kleinsignalmodell der Diode • 4.8 Der Diodendurchbruch • Übungsaufgaben • Bonus-Informationen

  16. In der Verarmungszone stehen sich positive und negative Ladungen gegenüber (Plattenkondensator: Q=C*U) 4.5 Die Verarmungskapazität Aber: Ladung hängt nicht linear von der Spannung ab!!! Definition der Sperrschicht-Kapazität: „Kleinsignal-Kapazität“

  17. Weiter 4.5 Reaktion der RLZ auf eine kleine Erhöhung der Spannung Größe der Verarmungs- kapazität in Abhängigkeit der äußeren Spannung

  18. Weiter 4.5 Berechnung der Verarmungskapazität Plattenkondensator-Näherung: Divergiert, wenn V gegen V0 strebt. (Niedriginjektion V kleiner als V0. Spannungsabhängige Kapazität – Varaktor)

  19. 4.6 Die Diffusionskapazität • überwiegt in Flussrichtung • ist nur in Flussrichtung relevant

  20. Weiter 4.6 Berechnung der Diffusionskapazität: Definition Aufstellen der Ladung Ausdruck für die Ladung

  21. Weiter 4.6 Ausdruck für die Diffusionskapazität:

  22. 4.7 Das Kleinsignalmodell der Diode Definition Kleinsignalwiderstand und –leitwert: Zusammenhang: Leitwert - Diffusionskapazität

  23. Weiter 4.7 Graphische Verdeutlichung von rd und gd

  24. Weiter 4.7 Was bedeutet Kleinsignal? dV < kT/q

  25. Weiter 4.7 Die beiden Kapazitäten entsprechen einer komplexen Impedanz: Es fließen zwei Ströme durch die Diode:

  26. 4.8 Der Lawinendurchbruch Eine Diode sperrt nicht für beliebig hohe Spannungen!!! Ab einer gewissen Spannung kommt es zum Durchbruch: Der Durchbruch ist reversibel, solange die thermische Belastung begrenzt wird.

  27. Weiter 4.8 1. Der Lawinendurchbruch: • Das elektrische Feld ist soweit vergrößert, dass die Ladungs- • träger so stark beschleunigt werden, so dass durch Stöße • mit den Kristallatomen Elektron-/Loch-Paare erzeugt werden • können. • Es kann bei genügend hoher Sperrspannung eine • Kettenreaktion ausgelöst werden.

  28. Weiter 4.8 Eine Schaltung zur Spannungsstabilisierung:

  29. Weiter 4.8 2. Der Zener-Durchbruch: • tritt bei hochdotierten pn-Übergängen auf • Es kommt zum „Tunneln“ Durchbruch entsteht früher als beim Lawinendurchbruch.

  30. Übungsaufgaben

  31. Bonus-Informationen • Der pn-Übergang als Solarzelle • Bilder zur Bauelementen

  32. Solarzelle Skizze: Kennlinie

  33. Bauelemente Bipolartransistor MOS-Transistor 8-Lagen Kupfer

More Related