1 / 11

Thema: Kleinlöschgeräte

Thema: Kleinlöschgeräte. Auch kleine Brände müssen gelöscht werden. Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann sich ein solcher Kleinbrand sehr schnell zu einem großen Schadensfeuer entwickeln. Übersicht. Begriff:.

melita
Télécharger la présentation

Thema: Kleinlöschgeräte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema: Kleinlöschgeräte Auch kleine Brände müssen gelöscht werden... Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann sich ein solcher Kleinbrand sehr schnell zu einem großen Schadensfeuer entwickeln.

  2. Übersicht Begriff: Kleinlöschgeräte sind Löschgeräte zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Kleinlöschgeräte Löschdecke Kübelspritze Feuerlöscher Feuerpatsche Feuerlöscheimer

  3. Feuerpatsche & Feuerlöscheimer Die Feuerpatsche Einsatzzweck: Sie dient zur Brandbekämpfung von Bodenbränden auf Wiesen, Böschungen und im Wald. Aufbau: 10 Stahlbandstreifen sind fächerförmig angeordnet. Die Arbeitsbreite beträgt 50 cm. Feuerpatschen gehören bspw. zur Beladung eines LF 16/12 Der Feuerlöscheimer Einsatzzweck: Seit Jahrhunderten verwendetes Löschgerät. Material: Früher aus Leder, heute als Falteimer aus Segeltuch oder als verzinkter Stahleimer. Der Feuerlöscheimer gehört zur Normbeladung eines LF 16-TS

  4. Löschdecke Die Löschdecke Einsatzzweck: Die Löschdecke eignet sich zum Ersticken von kleinen Bränden. Aufbau: Hergestellt aus Flammenhemmender, imprägnierter Wolle oder aus Glasfasergewebe; ältere Ausführungen noch aus Asbestgewebe. Anwendung:Man sollte eine Löschdecke nur Verwenden, wenn der brennende Stoff damit vollständig bedeckt werden kann. So eignen sich Löschdecken z.B. gut, um in Brand geratene Kleidung oder brennendes Fett in der Küche zu löschen. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten die Hände in die Löschdecke eingehüllt sein!

  5. Kübelspritze Die Kübelspritze Einsatzzweck:Bei der Kübelspritze handelt es sich um ein tragbares Löschgerät, welches hauptsächlich zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und zum Ablöschen kleinerer Brandnester eingesetzt werden kann und von Hand betrieben wird. Aufbau:Kolbenpumpe zum Ansaugen und Drücken. Ansaugventil offen, Druckventil geschlossen. Ansaugventil geschlossen, Druckventil offen. Ansaugventil offen, Druckventil geschlossen.

  6. Übersicht Feuerlöscher Die Feuerlöscher Bei einem Feuerlöscher handelt es sich um ein tragbares, betriebsbereites Löschgerät mit einem Einsatzgewicht von höchstens 20 kg. Der Standort von Feuerlöschern wird durch dieses Piktorgramm gekennzeichnet.

  7. Funktionsweisen Feuerlöscher Dauerdrucklöscher Das Löschmittel befindet sich mit dem Treibgas in einem Behälter. Das Treibgas übt einen permanenten Druck auf das Löschmittel aus und drückt bei Betätigung der Auslöseeinrichtung das Löschmittel über das Steigrohr zur Ausspritzdüse. Bsp: Wasserlöscher Gaslöscher Bei einem Gaslöscher kann das Löschmittel gleichzeitig auch das Treibgas sein. Es gibt aber auch Gaslöscher, die über ein zusätzliches Treibgas verfügen. Bsp: Kohlendioxidlöscher

  8. Funktionsweisen Feuerlöscher Aufladelöscher Aufladelöscher bestehen aus einem Löschmittel- und einem Treibgasbehälter. Durch Öffnen des Ventils strömt das Treibgas in den Löschmittelbehälter. Der entstehende Druck presst das Löschmittel in das Steigrohr zur Ausspritzdüse. Bsp: Pulverlöscher ruhender Zustand aufgeladener Zustand Löscher mit chemischer Druckerzeugung Diese Löscherart arbeitet mit chemischer Druckerzeugung. Der Überdruck wird durch eine chemische Reaktion erzeugt, bei der sich das Treibgas (z.B. Kohlendioxid) bildet.

  9. Regeln zum Einsatz Falsch Richtig Feuer immer in Windrichtung angreifen. Flächenbrände vorn beginnend ablöschen. Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen.

  10. Regeln zum Einsatz Falsch Richtig Genügend Löscher auf einmal einsetzen. Nicht nacheinander! Vorsitz vor Wiederentzündung! Eingesetzte Feuerlöscher nicht mehr aufhängen. Neu befüllen lassen.

  11. Regeln zum Einsatz Vorsitz bei Elektrizität Beim Einsatz von Feuerlöschern bei elektrischen Anlagen ist ein Mindest-abstand zum Brandobjekt einzuhalten. Wasser- und Schaumlöscher Anlagen bis 1000 V: Mindestabstand 3 Meter Pulverlöscher PG und Kohlendioxidlöscher Anlagen bis 1000V: Mindestabstand 1 Meter Vorsicht in geschlossenen Räumen In engen und schlecht belüfteten Räumen sind Pulver- und Kohlendioxidlöscher mit Vorsicht einzusetzen.

More Related