1 / 22

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Ein Verband stellt sich vor. Übersicht. bdla - im Portrait Über den bdla Bundesverband und Landesgruppen Struktur des bdla Mitglied im bdla Präsidium Fachsprecher und Arbeitskreise Netzwerk. Übersicht. bdla - all inclusive Öffentlichkeitsarbeit

melva
Télécharger la présentation

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Ein Verband stellt sich vor

  2. Übersicht bdla - im Portrait • Über den bdla • Bundesverband und Landesgruppen • Struktur des bdla • Mitglied im bdla • Präsidium • Fachsprecher und Arbeitskreise • Netzwerk

  3. Übersicht bdla - all inclusive • Öffentlichkeitsarbeit • Berufsstandsvertretung • Professionalität • Serviceleistungen • Ausbildung • Nachwuchsförderung • Veranstaltungen und Events

  4. Über den bdla • Wahlbund qualifizierter Landschaftsarchitekten • vertritt die Interessen des Berufsstandes und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform • wurde 1913 als Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet • gegliedert in Bundesverband und 13 Landesgruppen • rund 1.300 Mitglieder

  5. Bundesverband und Landesgruppen Bundesverband mit Bundesgeschäftsstelle im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin 13 Landesgruppen

  6. Struktur des bdla

  7. Mitglied im bdla • Ordentliche MitgliederPersonen, die die Berufsbezeichnung „Garten- und Landschaftsarchitekt“ oder „Landschaftsarchitekt“ führen • Außerordentliche MitgliederDiplom-Ingenieure der Fachrichtung Landschaftsarchitektur / Landespflege, sowie Fachleute verwandter Disziplinen, die überwiegend im Bereich der Landschaftsarchitektur tätig sind. • HospitantenStudenten und Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur / Landespflege als Mitglieder der Landesgruppen

  8. Präsidium Präsident Till Rehwaldt, Dresden Vizepräsidentin Irene Burkhardt, München Vizepräsident Stephan Lenzen, Bonn Schatzmeister Harald Fugmann, Berlin Beisitzerin Elisabeth Lesche, München Beisitzer Dr. (I) Andreas Kipar, Mailand/Duisburg

  9. Fachsprecher und Arbeitskreise • Ausbildungswesen • Bautechnik und Normenwesen • Gartenkunst + Gartenkultur • Gartendenkmalpflege • Internationale Zusammenarbeit • Landschaftsplanung • Öffentlichkeitsarbeit • Ökonomie • Städtebau + Freiraumplanung • Wettbewerbswesen

  10. Netzwerk • ASAP, Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung e.V. • BfB, Bundesverband der freien Berufe e.V. • DKR, Deutscher Kulturrat • DNR, Deutscher Naturschutzring • DV, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

  11. Netzwerk • FLL, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung,Landschaftsbau e.V. • Förderverein Bundesstiftung Baukultur • IFLA, International Federation of Landscape Architects • IFLA Europe, European Region der IFLA

  12. Öffentlichkeitsarbeit • Präsentation und Darstellung der Landschaftsarchitekten bdla gegenüber potentiellen Auftraggebern, auf Symposien, Kongressen der Politik und breiten Öffentlichkeit • Auslobung und Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises – www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de

  13. Öffentlichkeitsarbeit • Landschaftsarchitektur und Landschaftsarchitekten unter www.bdla.dewww.landschaftsarchitektur-heute.de • Veröffentlichungen in über- und regionalen Medien sowie in der Fachpresse, Herausgabe der Verbandszeitschrift „Landschaftsarchitekten“ • jährliche Herausgabe des Landschaftsarchitekten-Handbuches

  14. Berufsstandsvertretung • Interessenvertretung gegenüber der Politik und auf europäischer Ebene • Zusammenarbeit mit der Bundesarchitekten-kammer, Länderarchitektenkammern, Planerverbänden und Bundesministerien • Mitwirkung in den Gremien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau FLL (Richtlinien, Regelwerke)

  15. Professionalität • bdla-Logo als (wieder)erkennbares Qualitätssiegel • fachlicher Austausch in bdla-Foren • Fortbildungsveranstaltungen • Beratung der Mitglieder durch die Fachsprecher • Beratung zum Honorar- und Vertragswesen und zum Fachrecht

  16. Professionalität • Auskünfte durch die Bundesgeschäftsstelle • Mitgliederverzeichnis, Sachverständigenliste, Planungsbürosuche im Internet • „Akquisitionshilfen“ in Form von Werbemitteln, Beratungen, aktuellen Stellungnahmen, Sonderdrucken • Beratung durch den Justitiar des Verbandes

  17. Serviceleistungen • Verbandszeitschrift „Landschaftsarchitekten“ und Landschaftsarchitekten Handbuch • bdla - Newsletter • Bereitstellung von Informationsmaterialien • Bereitstellung von Vertragsmustern • Interne Diskussion in Fachforen • Exklusive Informationen für Mitglieder auf www.bdla.de • Tagungsdokumentationen • Terminbörse • Adressenpool von A wie Architektenkammern bis Z wie Zertifizierungsstelle

  18. Serviceleistungen • Exklusive Veranstaltungen für bdla-Mitglieder • Kostenvorteile bei bdla-Veranstaltungen und Seminaren • Rahmenverträge zu Versicherungen • Hotelsonderpreise • Job- und Praktikabörse

  19. Ausbildung • Evaluation der Studiengänge Landschaftsarchitektur gemäß internationalen Standards • fachlicher Diskurs mit Verantwortlichen zur Einführung von Bachelor und Master an deutschen Hochschulen • fachliche Mitwirkung bei ASAP, dem Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung • turnusmäßige Tagung des Arbeitskreises Ausbildungswesen an allen deutschen Hochschulen

  20. Nachwuchsförderung • Hospitantenstatus • Auslobung von Nachwuchswettbewerben, z.B. Förderwettbewerb des bdla Bayern, Niedersachsen/Bremen und Nordrhein-Westfalen • Installation der Praktika- & Jobbörse unter www.bdla.de • Infos zur Existenzgründung

  21. Veranstaltungen und Events • Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preisesmit Buchdokumentation • Veranstaltungsreihe „Gartenwelten“ • bdla-Bauleitergespräche • bdla-Planerforum • Verschiedene Fachveran-staltungen und Tagungen zu aktuellen Themen, z.B. zur HOAI 2013 • bdla-Wirtschaftsforum

  22. Kontakt Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Bundesgeschäftsstelle Köpenicker Straße 48/49 10179 Berlin Tel.: 0 30/27 87 15 – 0 Fax: 0 30/27 87 15 – 55 E-Mail: info@bdla.de www.bdla.de www.landschaftsarchitektur-heute.de

More Related