1 / 26

„Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6. März 2009 WILLKOMMEN

„Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6. März 2009 WILLKOMMEN. „Steine ins Rollen bringen“. Integration 1992. Übersicht. Ausführungen zu: BMV BMDV LADV LF IBEM, Qualitätsstandards Arbeitszeitmanagement. 1. BMV. 1. BMV. Übersicht. Ausführungen zu: BMV

micheal
Télécharger la présentation

„Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6. März 2009 WILLKOMMEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Steine ins Rollen bringen“Impulstagung von Logopädie BernGurten, 6. März 2009WILLKOMMEN

  2. „Steine ins Rollen bringen“

  3. Integration 1992

  4. Übersicht Ausführungen zu: • BMV • BMDV • LADV • LF IBEM, Qualitätsstandards • Arbeitszeitmanagement

  5. 1. BMV

  6. 1. BMV

  7. Übersicht Ausführungen zu: • BMV • BMDV • LADV • LF IBEM, Qualitätsstandards • Arbeitszeitmanagement

  8. 2. BMDV • Verwendung des Lektionenpools • Der Lektionenpool für die Begabtenförderung ist für die Begabtenförderung zu verwenden • Vom Lektionenpool für die übrigen besonderen Massnahmen ist • für besondere Klassen ein Anteil von höchstens 50% anzustreben • für IF mindestens ein Anteil von 13% einzusetzen • für Logopädie, Psychomotorik und Rhythmik gesamthaft mindestens ein Anteil von 13% einzusetzen • Die Verteilung des restlichen Lektionenpools auf die weiteren besonderen Massnahmen obliegt den Gemeinden

  9. Übersicht Ausführungen zu: • BMV • BMDV • LADV • LF IBEM, Qualitätsstandards • Arbeitszeitmanagement

  10. 3. LADV • Art. 16 LADV Inkraftsetzung LADV: 1. August 2008 Neu: Entlastungsmassnahmen für Regellehrkräfte: • Art 16a: Entlastung für Lehrkräfte wegen Gesprächen mit Fachpersonen (Integrationsprojekte von Kindern mit Behinderungen, schwierige Klassensituationen), max. 2 Lekt. Die Belastung muss ausserordentlich hoch sein (Nachweis des effektiven Aufwandes erforderlich) Beurteilung und Bewilligung durch das SI

  11. 3. LADV • Art. 16 LADV • Art. 16b: Entlastung für Lehrkräfte wegen Anfahrtszeiten zu verschiedenen Arbeitsorten Die Belastung muss ausserordentlich hoch sein (Massgebend ist grundsätzlich die zurückgelegte Wegstrecke) Beurteilung und Bewilligung durch das SI

  12. 3. LADV • Abgeltung für Anfahrtszeit • 500 bis 1500 km1: 0.5 Lektionen • 1501 bis 2500 km1: 1.0 Lektionen • 2501 bis 3500 km1: 1.5 Lektionen • ab 3501 km1: 2.0 Lektionen 1 pro Semester

  13. Übersicht Ausführungen zu: • BMV • BMDV • LADV • LF IBEM, Qualitätsstandards • Arbeitszeitmanagement

  14. 4. Leitfaden IBEM • Qualitätsstandards • Durchführung in der Regel unterrichtsintegriert oder als Gruppenunterricht • Bedürfnisgerechte Unterrichtsräume • Schriftliche Förderplanung • Einbezug der Eltern • Sicherstellung der Zusammenarbeit • Jährliche Standortbestimmung • Geregelte Berichterstattung • Aktenführung und Datenschutz • Weiterbildung • Evaluation

  15. Übersicht Ausführungen zu: • BMV • BMDV • LADV • LF IBEM, Qualitätsstandards • Arbeitszeitmanagement

  16. 5. Arbeitszeitmanagement • „Unterrichtslektionen“ für die LfS Für die LfS gelten als Unterrichtslektionen zur Erfüllung der Pflichtlektionenzahl gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 LAV: • Unterricht im engeren Sinn (Gruppenunterricht, Einzelunterricht) • kooperativer Unterricht (klassenintegrierter Unterricht, Teamteaching, usw.) • fachspezifische Beurteilung von Schülerinnen und Schülern (ehem. „Abklärungen“) • Beobachtungssequenzen in den Klassen • Mithilfe an besonderen Schulveranstaltungen • Wegzeit gemäss Art. 16b LADV und Bewilligung des Schulinspektorats

  17. 5. Arbeitszeitmanagement • AZE-Instrument (fakultativ) • auf LAV, LADV und neue Praxis abgestimmt • einfach handhabbar • Erfassung der AZ nach Pauschalmodell (analog den Weisun-gen 1997 wobei 1 Unterrichtslektion = 75 Min. inkl. Vor-, Nachbereitung und Administration gemäss Art. 53 Abs. 1 LAV) • Beratungsanteil ca. 15% der JAZ • automatische Berücksichtigung der Altersentlastung und der bewilligten Wegzeitentlastung • Übertrag von max. 100 Plus- oder Minusstunden (bei 100%-Anstellung) auf das nächste Semester möglich • www.erz.be.ch/spezialunterricht

  18. Weiterführende Informationen • Infos und Dokumente zu IBEM:www.erz.be.ch/bmv • Fragen und Antworten zur BMV www.erz.be.ch/ibem-faq • Leitfaden IBEM www.erz.be.ch/bmv • DVD „eine Schule für alle?“ Bestellung: akvb@erz.be.ch Kosten: Fr. 25.- Auslieferung seit September 2008

  19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gurten 6. März 2009

More Related