1 / 31

FT WS2007

FT WS2007. J. Walter. Begrüßung. Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG. Begrüßung 2. PC mitbringen ;-) www.keil.com  Evaluationssoftware 8051 C80535, C80535C 8051. 2.10.2007 E-Mail. waju0001@web.de Betreff: MC-WS07 Embedded Systems

mieko
Télécharger la présentation

FT WS2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FT WS2007 J. Walter

  2. Begrüßung • Intro • Gateway • CAN-BUS • Steuergerät • Projekte – Labor • Schwarzes Brett • BLOG

  3. Begrüßung 2 • PC mitbringen ;-) • www.keil.com Evaluationssoftware 8051 • C80535, C80535C • 8051

  4. 2.10.2007 E-Mail • waju0001@web.de • Betreff: MC-WS07 • Embedded Systems • Controller ist in die Mechanik (Bsp. Fensterheber-Motor) eingebaut

  5. Unterscheidung!! • Programme C: und Daten D: • Gruscheln Kompositum: Grüßen + Kuscheln

  6. Das erste Programm • FT_WS07_P01 – Funktion: Licht ein / aus

  7. Kleine Schwierigkeiten • Internet Explorer • .NET 2.0 Framework ! • Unix  Firefox • Jeder hat jetzt einen Notebook

  8. WICHTIG • Zuerst WAS • Dann WIE

  9. Port / Ausgang Lampe leuchtet mc-mt + 5V R = ca. 50 kΏ Ausgang P3.2 GND Microcontroller Externe Beschaltung Seite 9 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007

  10. 8.10.2007 • Guten Morgen! • Bitte IMMER mitarbeiten • Prinzip: 1 Woche vorher funktioniert nicht • Das erste Programm

  11. ;-) • Alle Programme sind Daten – aber nicht alle Daten sind Programme

  12. Entwickeln eines Programms • Programm: „Neues EURO_535 Projekt“ aufrufen • Folgende Maske erscheint: • Projektnamen eintragen

  13. Entwicklungsumgebung • Pro Programm ein Projekt erstellen • Im Projektordner • Umgebung mit mehreren Dateien • Reg535.pdf – Datei beschreibt den Controller • *.A51 – Datei ist die editierte Datei

  14. *.LST • Listing-Datei wird vom Assembler erzeugt • Zur Hilfe: http://www.hit-karlsruhe.de/8051/

  15. Roter Faden • Springen zwischen den „Ebenen“ • Projekt wird angelegt (Projektordner) • Editieren • Assembler übersetzt • Mnemotechnischen Code  10-Kombinationen • Debug – Programm wird ausgeführt

  16. Debug • Das Programm „FT_WS07_P01 im Debugger ausführen

  17. 9.10.2007 • Leihe für ein Semester – EURO_535 + Buch für ein Semester • Labor  Alle Antworten im Internet • Immer zwei Personen • Weniger ist mehr!

  18. Wie sieht ein Projekt aus? • http://193.196.117.23/projekte/SS07_DAS_FEST_2007/ • http://www.hit-karlsruhe.de/Walter/Downloads/mmsm21-g-3.exe Rasperg1

  19. Alle Projekte in MC-FT • dienen Formula Student

  20. „FT_WS07_P02“ • Schreiben Sie das Programm FT_WS07_P02 so, dass der Port P1.1 und Port P1.2 im Simulator zurückgesetzt werden. • Vorschlag: Debuggen von FT_WS07_P01 • Dann Neues Projekt FT_WS07_P02 anlegen und das alte Programm variieren

  21. Echtzeit • Schneller als Echtzeit ;-) • Limit speed to Real-time ankreuzen

  22. Arbeiten mit Breakpoints • Komfortable Überprüfung • Interrupt aufgetreten • Wird ein Programmteil ausgeführt?

  23. 10.10.2007 • iPOD nano – Einsatzmöglichkeit • Kapitel abgeschlossen

  24. 2. Kapitel • CBT als Administrator benutzen • Abmelden  STRG + ALT +2 x ENTF • Administrator + PW:

  25. 15. Oktober 2007 • Was blieb hängen? • /SET und /RESET gleichzeitig  unzulässiger logischer Zustand • EVA ? VA • Schaltwerk Schaltnetz • Mehrere Ebenen der Mikrocomputertechnik

  26. Was blieb hängen? • In jedem Mikrocontroller ist ein Mikroprozessor • Vorlesung war eine halbe Stunde früher zu Ende als normal! • Halbe Stunde nachholen!

  27. Der rote Faden? • 1 Dimension • Threads • Wir haben mehrere Fäden

  28. D-Flip-Flop • Wahrheitstabelle • Hochauflösendes Zeitdiagramm • CBT Flip-Flop • Wie komme ich hier (Kombination Oszi – Signalgenerator) auf 1 ns?

  29. Latch - Register • Latch • Pegelabhängig • Sobald LE auf 1 wird Eingang auf Ausgang durchgeschaltet • Geht LE von 1 auf 0 erfolgt der Speichervorgang • Register • Flankenabhängig • Speichervorgang nur bei steigender Flanke

  30. Blockschaltbild • „Dicker Pfeil“ 8-Bit-Prozessor = 8 Leitungen • Folie 17

  31. Interrupt - Polling

More Related