1 / 8

Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit

Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Constanze Nagahiro und Sandra Burk. Motive zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Mangel an Erwerbsalternativen Realisierung einer Geschäftsidee Chancen- und Notgründungen (62%) Sicherung des Lebensunterhalts

Télécharger la présentation

Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit Constanze Nagahiro und Sandra Burk

  2. Motive zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit • Mangel an Erwerbsalternativen • Realisierung einer Geschäftsidee • Chancen- und Notgründungen (62%) • Sicherung des Lebensunterhalts • Erhaltung des Lebensstandards • Vermeidung einer längeren Arbeitslosigkeitsphaseinsbesondere bei Langzeitarbeitslosen (Stigmatisierungseffekt) • Verhinderung der Abschreibung des Humankapitals • Seelische Entlastung • Ausweg aus der Arbeitslosigkeit (bzw. Wiedereinstiegsmöglichkeit in Erwerbstätigkeit) • Entdeckung einer Marktnische

  3. Wer gründet aus Arbeitslosigkeit • Frauen seltener als Männer • 20% der arbeitslosen Gründer sind Ausländer • bei dem Alter spielt Berufserfahrung/Berufsabschluss große Rolle

  4. Zahlen und Fakten • Wichtiges Segment des Gründungsgeschehens in D • 2009: 20% aller Gründer , 30% aller Vollerwerbsgründer( zum Zeitpunkt der Gründung arbeitslos; Gesamtzahl: 186.000; A-losenquote: 8,2% -> Gründung überproportional häufig aus A-losigkeit) • 2003: Einführung Existensgründungszuschuss und 2005: restriktive Förderpolitikführt zu Gründerboom 2003/2004 und anschließendem Rückgang der Zahl der Existenzgründer • 2006-2009: 49% Gründer erhalten BA-Mittel

  5. Finanzielle Hilfe für Existenzgründerinnen & -Gründer -Volumen der BA rund 1,6 Mrd. € (2009); 2,7 Mrd.€ (2004) (nach Einführung des Existenzgründungszuschusses) - 2003-2006: rund eine Millionen Gründungen gefördert 2009 nur noch 150.000 Arbeitslose

  6. Fazit • Die meisten Arbeitslosen gründen eher Kleinunternehmen ( Förderung bis zu 10.000€ ) • Abbruchquote 3-5% über dem Durchschnitt bei Arbeitslosen • Wahrscheinlichkeit einer Notgründung steigt je länger die Arbeitslosigkeit andauert • Primär werden Personen gefördert deren Schritt in die Selbstständigkeit Erfolg versprechend ist  erhöht Effektivität der Förderprogramme • Durch die Zugangsregelung werden diejenigen gründungswilligen Arbeitslose – Langzeitarbeitslose - vom Gründungszuschuss ausgeschlossen, die die Förderung aus sozialpolitischer Sicht am nötigsten hatten. • Größere Gründungsprojekte haben in der Regel höhere Überlebenswahrscheinlichkeit

More Related