1 / 4

Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen

Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen. Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH

minna
Télécharger la présentation

Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen • Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH • Klärung, wie die Einladungen ausgesprochen werden (einladen sollte der HBK, Einladung an alle Schulen des Primar- und Sekundarstufe I-Bereichs des jeweiligen Handballkreises in Kooperation mit BezReg/Schulamt/Ausschüsse f.d. Schulsport • Anwesenheit von Vereinsvertretern und Schulvertretern (ca. 1-2 je Schule) zur Kontaktaufnahme ist wünschenswert • Eine zeitnahe Durchführung ist empfehlenswert

  2. Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Planung • Ein Mitglied der Arbeitsgruppe des HVW sollte vor Ort sein • Absprache, wer die praktische Demonstration durchführt • Die Präsentationen liegen in der jeweils aktuellen Version unter dem Punkt „Schulsport“ auf der Homepage des HVW und können dort vor der Veranstaltung abgerufen werden • Anmeldungen „verarbeiten“ • Technische Ausrüstung (Beamer, Notebook, Übertragungsanlage falls notwendig) bereit stellen • Verpflegung bereitstellen • Liste der „Ehrengäste“ erstellen • Adressenliste der Ansprechpartner in den Vereinen erstellen • Moderation klären

  3. Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Ablauf • Begrüßung • Grußworte • Filmsequenzen der WM 2007 • Einführung in das Thema • Vorstellung von Unterrichtshilfen - Leitfaden „Kooperation Schulen – Handballvereine“ - Wettkampf IV / V - Handball-Spielabzeichen - Spielen mit Hand und Ball - Lokale Projekte, Besonderheiten etc. • Verständigung über Folgeveranstaltungen auf Ebene des Kreises - Geplante Module für die Lehrerfortbildung • Aufbau eines „Netzwerkes“ • Konkrete Terminabsprache der Schulen und Vereine • Absprache Fortbildung • Diskussion / Anregungen / Feedback • Kaffeepause • Praktische Demonstration einer Schulstunde

  4. Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Materialien • Leitfaden Kooperation • Broschüre Spielen mit „Hand und Ball“ • Broschüre „Wettkampf IV/V“ • Stundenpläne mit Abbildungen der WM-Helden • Adressenliste mit den Ansprechpartnern der Vereine des Handballkreises • Filmsequenzen der Handball-WM

More Related