1 / 20

Qualitative Inhaltsanalyse und Rezeptionsanalyse

Qualitative Inhaltsanalyse und Rezeptionsanalyse. BA-Konferenz 25.05.2012 Yasemin Akkartal , Hanna Gaede , Marleen Kort , Johannes Schäfer, Laura Triller. Gliederung. QUALITATIVE INHALTSANALYSE  Methode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring I Authentizität in populärer Musik

mirielle
Télécharger la présentation

Qualitative Inhaltsanalyse und Rezeptionsanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitative Inhaltsanalyseund Rezeptionsanalyse BA-Konferenz 25.05.2012 Yasemin Akkartal, Hanna Gaede, Marleen Kort , Johannes Schäfer, Laura Triller

  2. Gliederung QUALITATIVE INHALTSANALYSE  Methode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring I Authentizität in populärer Musik II West-Entertainer in der DDR III Weiblichkeit in der Zeitschrift MÄDCHEN REZEPTIONSFORSCHUNG  Methode: Interviews IV Aneignung weiblicher Körperbilder in der Zeitschrift Brigitte V Genderdarstellung in Shojo Manga für die Identitätskonstruktion von Jugendlichen

  3. Methode: Qualitative Inhaltsanalyse „Qualitative Wissenschaft als verstehende will also am Einmaligen, am Individuellen ansetzen (...).“ (Mayring 2010: 19) Analyse fixierter Kommunikation(-sprozesse) Vorgehensweise • systematisch • regelgeleitet • theoriegeleitet Zentrale Werkzeuge • Ablaufmodell • Kategoriensystem • Gütekriterien

  4. I.1 Authentizität in populärer Musik Thema Konstruktionen von Authentizität in populärer Musik am Beispiel von Bon Iver ZentraleFragestellungen • Wie und warum wird Künstler_innen Authentizität zugeschrieben? • Was ist unter „Authentizität“ bzw. „authentisch“ zu verstehen? • Welche genrespezifischen Wertvorstellungen spielen eine Rolle? • Wie werden diese als Vermarktungsinstrument durch die Musik-industrie genutzt?

  5. I.2 Theoretischer Hintergrund Authentizität im akademischen Diskurs • Begriffsgeschichte • Welche Konzepte von Authentizität gibt es? „authenticityasauthentication“ (Moore 2002) • Fokus liegt auf der Konstruktion von Authentizität und ihrer Zuschreibung durch Dritte • Authentizität als Forderung an den_dieKünstler_in Genretheorie (Fabbri, Holt) • Welche Werte werden von Künstler_innen der Genres Folk und Indie vertreten bzw. vom Publikum gefordert? • Welchen Einfluss hat dies auf die Ebenen der Konstruktion von Authentizität?

  6. I.3 Methode Theoriegeleitete Kategorienbildung Authentifizierung über: • Künstler_in • Publikum • Tradition Material ca. 4 Medientexte (Zeitschriftenartikel, Blogs, Online-Kommentare) Vorgehen • Indikatoren sammeln • Zusammenfassung und grafische Darstellung • Rückführung der Ergebnisse auf die zentralen Fragestellungen Beispiel: Konzertkritik Bon Iver

  7. II.1 West-Entertainer in der DDR Thema West-Entertainer in der DDR – Die Berichterstattung ost- und west- deutscher Tageszeitungen im Vergleich Material 4 Tageszeitungen: Neues Deutschland, Tagesspiegel, FAZ, BILD Hypothese unterschiedliche Berichterstattung a) DDR: politisch gesteuert, medial „aufgeputscht“ b) BRD: keine Priorität des Themenkomplexes, kritisch Udo Lindenberg, 1983

  8. II.2 Methode Systematische Textanalyse a) Anzahl der Artikel b) Platzierung der Artikel c) Kategorien: Länge – Inhalt – Sprache – Informationsgehalt Vergleich DDR – BRD • Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede (ost–west / ost–ost / west–west) • Kritische Betrachtung: Widersprüche? Politische Manipulation?  Sprechblasen?

  9. III.1 Weiblichkeit in der Zeitschrift Mädchen Thema (Re-)Produktion von Weiblichkeit in der Zeitschrift MÄDCHEN Hypothesen „Weiblichkeit“ bzw. Mädchensein wird in der MÄDCHEN konstituiert durch • Attraktivität (Beauty, Mode, Körper) • Betonung von Gefühlen • romantischer, heterosexueller Liebe

  10. III.2 Theoretischer Hintergrund Gender Studies • wissenschaftlicher Diskurs über Geschlecht • Was bedeutet „Weiblichkeit“? Gender und Medien • Darstellung und Konstruktion von Gender in Medien (Zeitschriften) • Studien zu Studien zu Jugend-/ Mädchenzeitschriften

  11. III.3 Methode Material 6 Exemplare der Mädchen aus 6 Monaten Methode strukturierende Textanalyse Kategorien • Kategorienbildung: • deduktiv (Theorie, Forschungsstand) • induktiv (Materialsichtung) • z.B. Körper und Sexualität, Aussehen und Schönheit

  12. IV.1 Aneignung weiblicher Körperbilder in der Zeitschrift Brigitte Thema „Ohne Models“ – Die Aneignung weiblicher Körperbilder in der Frauenzeitschrift Brigitte Hintergrund Massenmedien repräsentieren verstärkt das westlich geprägte weibliche Schönheitsideal.  Auswirkungen auf das individuelle Körperbewusstsein der Rezipientinnen Untersuchungsgegenstand Brigitte-Kampagne „Ohne Models“: neue Repräsentation von weiblichen Körperbildern durch Verzicht auf professionelle Models  Wie eignen sich Brigitte-Leserinnen die Kampagne an und wie handeln Sie Körperbilder und Gender aus?

  13. IV.2 Theoretischer Hintergrund Cultural Studies • aktive Rolle der Rezipient_innen • Aneignung der Medieninhalte geschieht kontextualisiert Gender Studies • Der weibliche Körper wird sehr geschlechtsspezifisch dargestellt • Konstruktion von Geschlecht als Prozess • Frauenzeitschriften als Ort der Auseinandersetzung mit dem Frausein • Rezeptionsanalyse stellt damit nicht den „Text“ in den Vordergrund, sondern den Interpretationskontext.

  14. IV.3 Methode Methode Problemzentriertes Interview • geeignet, da Leserinnen sich frei äußern können  großer Reaktionsspielraum Copytest • 3 verschiedene Fotostrecken aus der Brigitte  bestmöglicher Interpretationsrahmen Hypothese Die „neue“ Repräsentation weiblicher Körperlichkeit weist bei den Leserinnen keine großen Unterschiede zur vorigen Repräsentation und/ oder anderen Frauenzeitschriften auf.

  15. V.1 Genderdarstellung in Shojo Manga für die Identitätskonstruktion von Jugendlichen Thema Welche Bedeutung hat die Genderdarstellung in Shojo Manga für die Identitätskonstruktion von Jugendlichen? Hintergrund • Shojo Manga = japanische Comics speziell für Mädchen • Darstellung von Jungen und Mädchen in Shojo ist nicht so stereotyp wie in westlichen Comics • Darstellung entspricht dem japanischen Schönheitsideal (sehr hübsche Jungen, sehr niedliche Mädchen) • Wie gehen deutsche Leser mit dieser Darstellung um bzw. welche Rolle spielt sie bei der Identitätskonstruktion von Jugendlichen?

  16. V.2 Theoretischer Hintergrund Cultural Studies • Rezipient_innen setzen sich differenziert mit Medieninhalten auseinander Identität und Gender • Geschlecht als wichtiger Faktor bei der Identitätsbildung (Flamer/ Alsaker) • Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion (Butler)

  17. V.3 Methode • Qualitative (Leitfaden-)Interviews • 6-8 Einzelinterviews mit Jugendlichen, die regelmäßig Shojo Manga lesen • Methode ist gut geeignet, um individuellen Umgang mit diesen Genderdarstellungen zu untersuchen

  18. Literaturempfehlungen I. Methoden Qualitative Inhaltsanalyse • Faulstich, Werner (2004): Grundwissen Medien. München: Fink. • Faulstich, Werner (2004): Medienwissenschaft. Paderborn: Fink. • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. • Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Qualitatives Interview • Meyen, Michael (2011): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS. • Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK.

  19. Literaturempfehlungen II. Inhalte und Theorie Authentizität • Knaller, Susanne (2007): Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. Heidelberg: Winter. • Knaller, Susanne/ Müller, Harro (Hrsg., 2006): Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Fink. • Moore, Allan (2002): Authenticity as authentication. In: Popular Music 21/2, 209-223. Musikgenres • Fabbri, Franco (2004): A Theory of Musical Genres. Two Applications. In: Frith, Simon (Hrsg.): Critical Concepts in Media and Cultural Studies. London/ New York: Routledge. • Holt, Fabian (2007): Genre in Popular Music. Chicago: University of Chicago Press.

  20. Literaturempfehlungen II. Inhalte und Theorie Gender Studies • Butler, Judith (2003): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. • Kroll, Renate (2002): Metzler Lexikon. Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/ Weimar: J. B. Metzler. Gender und Kommunikationswissenschaft • Klaus, Elisabeth (2005): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Aktual. u. korr. Neuauflage. Wien: Lit. Identität • Flamer, August/ Alsaker, Francoise (2002): Die Entwicklungspsycho-logie der Adoleszenz. Bern: Hans Huber.

More Related