1 / 19

Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen

Merve Burcu Eskioglu. Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen. n ormal, atypisch, prekär. 1980/ 1990, Wandel- & Krisenbeschreibung Normalarbeitsverhältnis: s ozial abgesichert, abhängig, Mindestniveau

molly-roy
Télécharger la présentation

Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MerveBurcuEskioglu Deregulierung des Arbeitsmarktes:das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen

  2. normal, atypisch, prekär • 1980/ 1990, Wandel- & Krisenbeschreibung • Normalarbeitsverhältnis: • sozial abgesichert, abhängig, Mindestniveau • als „normal“ angesehen; weit verbreitet • dient zur Orientierung • Sachverständigenrat: • unbefristete, sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung • unbefristete Teilzeitbeschäftigung

  3. normal, atypisch, prekär • atypisch Beschäftigte: • abhängig, befristet, Teilzeitbeschäftigte, Leiharbeiter, geringfügig Beschäftigte • weichen vom Standard ab atypisch ≠ prekär

  4. normal, atypisch, prekär • Prekariatist unter.. • materielle Standards • rechtliche Standards • betriebliche Integrationsstandards

  5. normal, atypisch, prekär • prekär: • Einkommens-, Schutz- & soziales Integrationsniveau • Sinnverlust, Anerkennungsdefizit & Planungsunsicherheit • ILO: • geringe Arbeitsplatzssicherheit • wenig Einfluss • partiell im Schutzkreis • schlechte Chancen auf Existenzsicherung

  6. Deregulierung • 1982, Deregulierung des Arbeitsmarktes & Verwaltungsmodernisierung • 1987 unabhängige Expertenkommission zum Abbau marktwidriger Regulierungen „Deregulierungskommission“ • Kritik an dem Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse

  7. Deregulierung • Problemdiagnose: • Inflexibilitäten der Arbeitsmärkte verhindert Abbau der Arbeitslosigkeit • mehr Arbeit weniger Rechte • Beschäftigungsförderungsgesetz 1985

  8. Deregulierung • Beschäftigungsförderungsgesetz: • erleichterte Zulassungen befristeter Arbeitsverhältnisse • Folgerungen • Arbeit auf Abruf • Verlängerung der Verleihungsdauer

  9. Deregulierung • Einschränkung des Kündigungsschutzes • Betriebsbedingte Kündigungskriterien reduziert • Höchstdauer der Befristigung verlängert • Engeltfortzahlung gesenkt

  10. Deregulierung • Standpunkte: • Bundestagsopposition & Gewerkschaften dagegen • Bundesverfassungsgericht & Arbeitgeberverbände dafür

  11. Deregulierung • Fazit: • moderates Ergebnis • bleibt im Rahmen der rechtlichen Grundstrukturen • Ursachen: • koalitionsinterne Fraktionierungen • Meinungsunterschiede geringer Einfluss auf den Arbeitsmarkt

  12. Deregulierung • Bundeserziehungsgesetz, 1985 • Recht der Kündigungsfrist, 1993 • Bestimmungen zur Gleichbehandlung von Männern & Frauen, 1994 • Arbeitsschutzgesetz, 1996 • EU-Recht oder Bundesverfassungsgericht

  13. Deregulierung • 1998, Rückgang durch Korrekturgesetz • Teilzeitarbeit & befristete Arbeitsverträge • Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung • Rückkehr zur Vollzeitstelle

  14. Deregulierung • Teilzeitarbeit & befristete Arbeitsverträge • keine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses • über 58-jährige befristet beschäftigen • Kalender-/ zweckmäßig befristen • sachliche Gründe: • Bedarf des Arbeitgebers • Vertretung/ Probe • Anschluss an Ausbildung/ Studium

  15. Deregulierung • Kehrtwende zur Deregulierungspolitik • Regeländerungen ins Gegenteil verkehrt • Rückgang des Korrekturgesetzes Arbeitsmarktreformgesetz

  16. Wandel der Erwerbsformen • Vollzeitbeschäftigte: • 1991, 3 von 4 - 2007, 62% • Teilzeit-/ geringfügig/ befristet Beschäftigte: • 1991, 18,2% - 2007, 32,2% • atypisch Beschäftigte: • 1997, 82,5% - 2007, 74,5%

More Related