1 / 25

Wer wir das PEFC-Superhirn?

Wer wir das PEFC-Superhirn?. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes. C:. C:. 500. 450. Die Abkürzung PEFC steht für. 400. 350. 300. 250. 200. 180. 160. 140.

morley
Télécharger la présentation

Wer wir das PEFC-Superhirn?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wer wir das PEFC-Superhirn?

  2. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes C: C: 500 450 Die Abkürzung PEFC steht für ... 400 350 300 250 200 180 160 140 Platform for theEvaluation of ForestCertification Schemes Pan EuropeanForest Certification 120 100 A: B: 90 80 70 60 Programme for theEnclosement of ForestCertification Systems 50 40 D: 30 20 10

  3. Ja, bei gleichem Leistungsangebot und örtl. Verfügbarkeit. B: 500 450 Müssen die in PEFC-zertifizierten Wäldern einge-setzten Forstunternehmer zertifiziert sein (RAL-Gütezeichen, Deutsches Forst-Service-Zertifikat, ISO) ? 400 350 300 250 200 180 160 140 Ja, ab sofort. Ja, bei gleichem Leistungsangebot und örtl. Verfügbarkeit. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Nein, weil diese Zertifi-kate in Konkurrenz zuPEFC stehen. Nein, aber deren bevor-zugter Einsatz ist zuempfehlen. 50 40 C: D: 30 20 10

  4. Durch die Verfahren zurSystemstabilität. B: 500 450 Wie werden die im Waldbericht formulierten Zielefür den Zeitraum von 5 Jahren auf der Flächeumgesetzt? 400 350 300 250 200 180 160 140 Durch den Versand derPEFC-Newsletter. Durch die Verfahren zurSystemstabilität. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Durch die Arbeit derForsthoheit. Durch die Beratungder PEFC-Auditoren. 50 40 C: D: 30 20 10

  5. 650.000 to C: 500 450 Eine Papierfabrik setzt 100.000 m³ Frischholz ein.65 % stammen aus PEFC-, 5 % aus FSC-zertifiziertenForstbetrieben. Sie produziert 1.000.000 to Papier.Wie viele Tonnen können als „PEFC-Papier“ weitergegeben werden? 400 350 300 250 200 180 160 140 1.000.000 to 700.000 to 120 100 A: B: 90 80 70 60 650.000 to 65.000 to 50 40 C: D: 30 20 10

  6. Deren Holz muss ohnedas PEFC-Label getrenntverkauft werden. D: 500 450 Eine FBG mit 2.000 Mitgliedern lässt sich alsZwischenstelle zertifizieren. 1.500 Mitgliedermachen bei PEFC mit. Was ist bei der zentralenVermarktung des Holzes der anderen 500 Mit-glieder zu beachten? 400 350 300 250 200 180 160 140 Deren Holz darf nicht über die FBG verkauftwerden. Deren Holz darf nur anandere Holzkäufer ver-äußert werden. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Deren Holz darf nur miteinem Preisabschlagverkauft werden. Deren Holz muss ohnedas PEFC-Label getrenntverkauft werden. 50 40 C: D: 30 20 10

  7. Sie stellen ergänzendeErläuterungen dar undsollen Hilfestellung geben. C: 500 450 Fünf Leitfäden wurden in den Anhangder neuen Standards aufgenommen. Wie verbindlichsind diese Anforderungen für den Waldbesitzer? 400 350 300 250 200 180 160 140 Sie werden Punkt fürPunkt von den Zertifizie-rern überprüft. Sie enthalten nur unver-bindliche Anwendungs-beispiele. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Sie stellen ergänzendeErläuterungen dar undsollen Hilfestellung geben. Sie sind nur für dieforstlichen Gutachter gedacht. 50 40 C: D: 30 20 10

  8. Ja, wenn eine Geneh-migung nach Naturschutz-und Forstrecht vorliegt. A: 500 450 Ein Waldbesitzer besitzt eine Kiesgrube, die erwei-tert werden soll. Die Erweiterung ist behördlich ge-nehmigt. Die Abholzung wird in den nächsten Jahren stattfinden. Ist diese Maßnahme mit den PEFC-Standards vereinbar? 400 350 300 250 200 180 160 140 Ja, wenn eine Geneh-migung nach Naturschutz-und Forstrecht vorliegt. Nein, da kein Ausnahme- tatbestand für einen Kahl-schlag vorliegt. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Ja, wenn die Flächewieder aufgeforstet wird. Nein. Das Holz darf nichtmit dem PEFC-Logo ge-kennzeichnet werden. 50 40 C: D: 30 20 10

  9. Nein. Bei Neuanlage istdie 20-m-Grenze obligato-risch. Im Beispielsfall am besten nur jede 2. nutzen. C: 500 450 Die vorhandenen Rückegassenabstände liegen häufig unter 20 m. Müssen bei weiteren Hiebsmaß-nahmen dieser Bestände zusätzliche Rückegassen ange-legt werden, um die 20-m-Grenze einzuhalten? 400 350 300 250 200 180 160 140 Ja. Nein, da die 20-m-Vorga-be nur für die Neuanlagegilt. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Nein. Bei Neuanlage istdie 20-m-Grenze obligato-risch. Im Beispielsfall am besten nur jede 2. nutzen. Nein, da PEFC die Neu-anlage von Rückegassenuntersagt. 50 40 C: D: 30 20 10

  10. Der Abweichler wird ausder Liste gestrichen unddarf nicht mehr mit demPEFC-Logo vermarkten. B: 500 450 Eine FBG hat sich als Zwischenstelle zertifizierenlassen. Bei einem Audit trifft der Zertifizierer aufein zertifiziertes Mitglied, das schwerwiegendgegen die Standards verstoßen hat und sich uneinsich-tig zeigt. Welche Konsequenzen hat dies für die FBG? 400 350 300 250 200 180 160 140 Die FBG verliert dasPEFC-Zertifikat. Der Abweichler wird ausder Liste gestrichen unddarf nicht mehr mit demPEFC-Logo vermarkten. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Die FBG wird im nächstenJahr erneut kontrolliert. Die FBG bekommt dieAuflage, den Abweichlerzu belehren. 50 40 C: D: 30 20 10

  11. Ja, jederzeit. B: 500 450 Kann ein PEFC-zertifizierter Forstbetrieb seineZertifizierung kündigen? 400 350 300 250 200 180 160 140 Ja, nach 5 Jahren. Ja, jederzeit. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Ja, aber er muss die Gebühren für 5 Jahrezahlen. Nein. 50 40 C: D: 30 20 10

  12. A und B. A: 500 450 Wer ist für die Umsetzung der Verfahren zur Systemstabilität verantwortlich: die regionale Arbeits-gruppe (A), PEFC-Beauftragte bzw. Clearingstellen (B),die forstlichen Auditoren (C), PEFC Deutschland (D)? 400 350 300 250 200 180 160 140 A und B. C und D. 120 100 A: B: 90 80 70 60 A, B und C. A, B, C und D. 50 40 C: D: 30 20 10

  13. Ja, da die Einhaltung derGesetze verlangt wird. A: 500 450 Häufig stolpern PEFC-Auditoren über abgebauteZäune, die nicht ordnungsgemäß entsorgt wurden.Handelt es sich dabei um einen Verstoß gegendie PEFC-Standards? 400 350 300 250 200 180 160 140 Ja, da die Einhaltung derGesetze verlangt wird. Nein, da die Müllentsor-gung in den PEFC-Standards nicht geregeltist. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Ja, da die Müllentsor-gung gemäß der PEFC-Standards explizit untersagt ist. Nein, da das Draht-material sehr schnellverrottet. 50 40 C: D: 30 20 10

  14. In angemessenem Umfang, weitere Erläuter-ungen gibt der Leitfaden. D: 500 450 Totholz und Höhlenbäume sollen erhalten werdensoweit ein solcher Nutzungsverzicht nicht zu unver-hältnismäßigen wirtschaftlichen Nachteilen, Wald-schutz- oder Verkehrssicherungsproblemen führt.In welchem Umfang? 400 350 300 250 200 180 160 140 In Altbeständen müssen10 Bäume je Hektar ste-hen gelassen werden. Nur Höhlenbäume sollenstehen gelassen werden. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Nach Maßgabe einesbetrieblichen Totholz-managementkonzeptes. In angemessenem Umfang, weitere Erläuter-ungen gibt der Leitfaden. 50 40 C: D: 30 20 10

  15. Eine Umölung kann nurverlangt werden, wenn ei-ne Freigabe des Maschi-nenherstellers vorliegt. B: 500 450 Die Verwendung biologisch schnell abbaubarer Öle,d.h. Kettenhaftöle und Hydraulikflüssigkeiten, wirdvon PEFC verlangt. 400 350 300 250 200 180 160 140 Eine Umölung kann nurbei Maschinen, die nicht älter als 2 Jahre sind,vorgenommen werden. Eine Umölung kann nurverlangt werden, wenn ei-ne Freigabe des Maschi-nenherstellers vorliegt. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Es dürfen ausschließlichForstmaschinen mit Bio-Öl eingesetzt werden. Diese Regelung gilt nurbeim Einsatz von Forst-maschinen in Wasser-schutzgebieten. 50 40 C: D: 30 20 10

  16. Wenn Stock und Wurzeln nicht im Bestand verbleiben. A: 500 450 Bäume werden an die Waldstraße transportiert,um von einem mobilen Hacker zu Hackschnitzelnverarbeitet zu werden. Wann handelt es sich beidieser Maßnahme um eine unzulässige Ganzbaumnutzung? 400 350 300 250 200 180 160 140 Wenn Stock und Wurzeln nicht im Bestandverbleiben. Nie. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Wenn die Maßnahmeinnerhalb der Vegetations-periode erfolgt. Immer. 50 40 C: D: 30 20 10

  17. Schäden am verbleiben-den Bestand bis maximal10 % der Stammzahl. C: 500 450 PEFC versteht unter pfleglicher Waldarbeit, dassZ-Bäume grundsätzlich nicht beschädigt werden dürfen. Welche weitere Regelung enthältdie Leitlinie? 400 350 300 250 200 180 160 140 Keine weitere Regelung. Z-Bäume sind dauerhaftzu markieren. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Schäden am verbleiben-den Bestand bis maximal10 % der Stammzahl. Z-Bäume und verbleiben-der Bestand sind temporärzu kennzeichnen. 50 40 C: D: 30 20 10

  18. 5 x 0,13 x 900= 585 EURO. C: 500 450 Was kostet die Zertifizierung einer FBG miteiner Waldfläche von 1.000 Hektar und einer Holz-bodenfläche von 900 Hektar für den Zeitraum von fünf Jahren? 400 350 300 250 200 180 160 140 5 x 0,11 x 1.000 + 11= 561 EURO. 5 x 0,13 x 1.000 = 650 EURO. 120 100 A: B: 90 80 70 60 5 x 0,13 x 900= 585 EURO. 5 x 0,13 x 900 + 11 = 596 EURO. 50 40 C: D: 30 20 10

  19. auf der Fläche zu Freilandklima führen. A: 500 450 Ein Kahlschlag ist bei PEFC definiert als flächige Nutzungen in Beständen ohne Verjüngung, die .... 400 350 300 250 200 180 160 140 auf der Fläche zu Freilandklima führen. über 0,2 Hektar großsind. 120 100 A: B: 90 80 70 60 über 0,5 Hektar großsind. gemäß des jeweiligenLandeswaldgesetzes nichtzulässig sind. 50 40 C: D: 30 20 10

  20. Das Holz stammt auskeinem PEFC-zertifiziertenBetrieb. C: 500 450 Das PEFC-Logo darf nur zusammen mit derindividuellen Registriernummer verwendet werden.Ein Spanplattenwerk erhält eine Holzlieferung, diemit dem PEFC-Logo und der Nummer PEFC/04-4-0003 gekennzeichnet ist. Was bedeutet dies? 400 350 300 250 200 180 160 140 Das Holz stammt auseinem zertifiziertenForstbetrieb. Das Holz stammt auseinem zertifiziertenSägewerk. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Das Holz stammt auskeinem PEFC-zertifiziertenBetrieb. Das Holz stammt voneinem zertifiziertenHolzhändler. 50 40 C: D: 30 20 10

  21. Ja, für 5 EURO. B: 500 450 Eine FBG X nutzt das PEFC-Zertifikat gemeinschaft-lich. Kann ein Mitglied Y von PEFC ein Unterzertifikat „Y als Mitglied der FBG X ...“ bekommen? 400 350 300 250 200 180 160 140 Ja, kostenlos. Ja, für 5 EURO. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Ja, nach einer einzel-betrieblichen Kontrolle. Nein. 50 40 C: D: 30 20 10

  22. ZusammenhängendeBesitzfläche < 5 Hektar,andere waldbauliche Ver-fahren nicht anwendbar. D: 500 450 Ein Ausnahmetatbestand vom Kahlschlagverbotist eine kleinstparzellierte Besitzstruktur. Wie ist diese definiert? 400 350 300 250 200 180 160 140 Parzellen unter 5 Hektar. Betriebe unter 10 Hektar. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Betriebe unter 5 Hektar. ZusammenhängendeBesitzfläche < 5 Hektar,andere waldbauliche Ver-fahren nicht anwendbar. 50 40 C: D: 30 20 10

  23. bei der Polterspritzung gegen Lineatus-Befall. B: 500 450 Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist – gemäßder PEFC-Leitlinie – in jedem Fall auch ohne fachkundige Begutachtung erlaubt ... 400 350 300 250 200 180 160 140 auf behördliche Anord-nung. bei der Polterspritzunggegen Lineatus-Befall. 120 100 A: B: 90 80 70 60 bei der Bekämpfung vonBrombeerhorsten. bei einem Herbizideinsatz in einer Weihnachtsbaum-kultur. 50 40 C: D: 30 20 10

  24. Ja, wenn er die Flächenicht auf einer Karte ab-grenzt. C: 500 450 Auf einer Fläche, die nach Gesetz Wald ist und ineinem PEFC-zertifizierten Wald liegt, werden Weih-nachtsbäume produziert. Muss der Waldbesitzer auf dieser Fläche die PEFC-Standards einhalten? 400 350 300 250 200 180 160 140 Nein, da es sich um eineflächige Nebennutzunghandelt. Ja – ohne Wenn und Aber. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Ja, wenn er die Flächenicht auf einer Karte ab-grenzt. Nein, er darf aberdas Logo nutzen. 50 40 C: D: 30 20 10

  25. Förster B. B: 500 450 Dipl.-Agraring. A ist Waldbesitzer, wird vom Forst-oberinspektor B beraten und beschäftigt den Forst-wirt C, der einen Sachkundenachweis besitzt. In ei-nem Bestand gefährden Brombeeren schwerwiegenddie Verjüngung und manuelle Methoden blieben oh-ne Erfolg. Wer darf das PEFC-Gutachten schreiben? 400 350 300 250 200 180 160 140 Waldbesitzer A. Förster B. 120 100 A: B: 90 80 70 60 Waldarbeiter C. A, B und C. 50 40 C: D: 30 20 10

More Related