1 / 12

Kapitel 0

Kapitel 0. Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Modul 4.2. Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Dozent: Dr. Lothar Barth. Vorstellung, Anforderungen, Ausrichtung. Literaturverzeichnis.

naida
Télécharger la présentation

Kapitel 0

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 0

  2. Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre Modul 4.2. Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Dozent: Dr. Lothar Barth

  3. Vorstellung, Anforderungen, Ausrichtung

  4. Literaturverzeichnis • Hieber, Fritz; Öffentliche Betriebswirtschaftslehre; Verlag Wissenschaft und Praxis • Schmidt, Hans-Jürgen; Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement ; C.F. Müller Verlag • Odenthal, Franz Willy; Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre; Verlag Bernhardt-Witten • Schierenbeck, Henner; Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg-Verlag • Woll, Artur; Wirtschaftslexikon; Oldenbourg Verlag • Alpmann, Josef; gesellschaftsrecht; Alpmann-Schmidt Verlag • Lektorat Kugler, Werner; Wirtschaftslehre der Unternehmung; Verlag Europa-Lehrmittel

  5. Kapitel 1: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften: Abgrenzung BWL zu VWL

  6. Was will die Wirtschaftswissenschaft erforschen? • Erkenntnisinteresse: Lösung des Problems der Güterknappheit • Ziele und Handlungsmotivationen der Wirtschaftssubjekte

  7. Wirtschaftswissenschaften: ein interdisziplinärer Ansatz • Zwei Ansätze bzw. Sichtweisen • Makroökonomisch • Mirkoökonomisch • Drei Hauptdisziplinen: • Volkswirtschaftslehre (Nationalökonomie) • Betriebswirtschaftslehre • Finanzwissenschaften

  8. Teilung: Mirkoökonomie vs. Makroökonomie • Mikroökonomie: • Konsumtheorie • Unternehmens- und Produktionstheorie • Preistheorie • Verteilungstheorie • Makroökonomie: • Geldtheorie • Wirtschaftskreislauftheorie • Kojunktur- und Wachstumstheorie • Außenwirtschaftstheorien

  9. Wirtschaftswissenschaften

  10. Abgrenzung BWL zu VWL BWL VWL Beschäftigt sich mit der Untersuchung des Entscheidungsträgers „Betrieb“ in Bezug auf die anderen Wirtschaftssubjekte. Mit Betrieb bezeichnet man alle produzierenden Systeme, unabhängig von speziellen Zielorientierungen. Das Wort „Unternehmung“ wird verwendet, wenn man Betriebe mit erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung untersucht. Da die Betriebswirtschaftstlehre nur einen Entscheidungsträger analysiert, handelt es sich um eine einzelwirtschaftliche bzw. mikroökonomische Betrachtung widmet sich den gesamtwirtschaftlichen bzw. makroökonomischen Zusammenhängen und Beziehungen zwischen den Privathaushalten , den Unternehmungen, dem Staat, der Gesamtheit aller Konsumenten, den Banken, dem Staat und dem Ausland.

  11. Abgrenzung BWL zu VWL • BWL • Beschäftigt sich mit der Untersuchung des Entscheidungsträgers „Betrieb“ in Bezug auf die anderen Wirtschaftssubjekte. Mit Betrieb bezeichnet man alle produzierenden Systeme, unabhängig von speziellen Zielorientierungen. Das Wort „Unternehmung“ wird verwendet, wenn man Betriebe mit erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung untersucht. Da die Betriebswirtschaftstlehre nur einen Entscheidungsträger analysiert, handelt es sich um eine einzelwirtschaftliche bzw. mikroökonomische Betrachtung • VWL • widmet sich den gesamtwirtschaftlichen bzw. makroökonomischen Zusammenhängen und Beziehungen zwischen den Privathaushalten , den Unternehmungen, dem Staat, der Gesamtheit aller Konsumenten,den Banken, dem Staat und dem Ausland.

  12. Abgrenzung A-BWL zu ÖBWL • A-BWL: Erkenntnisinteresse sind wirtschaftliche Tatbestände , die für alle Wirtschaftsobjekte gelten. • Aufteilung der besonderen BWLen durch institutionellen Ansatz: • z.B. Bankbetriebswirtschaftslehre • Logistik etc. • ÖBWL: BWL mit öffentlichen Institutionen also Betrieben der öffentlichen Hand

More Related