1 / 20

Economists Online – ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften

Economists Online – ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften. Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006. Überblick. Hintergrund und Konzeption Technische Infrastruktur Urheberrecht aktueller Stand und Web-Angebot Weiterentwicklung.

nakia
Télécharger la présentation

Economists Online – ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Economists Online – ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006

  2. Überblick • Hintergrund und Konzeption • Technische Infrastruktur • Urheberrecht • aktueller Stand und Web-Angebot • Weiterentwicklung

  3. Hintergrund: Das NEREUS-Netzwerk • Netzwerk europäischer Bibliotheken, die entweder • gute Informationsangebote für Wirtschaftsforscher anbieten oder • deren Fakultäten in der Forschung eine wichtige Rolle spielen • 16 Partner aus 9 Ländern, inkl. LSE, Uni Oxford, Uni Tilburg, Sciences Po Paris • Ziele: Entwicklung gemeinsamer Dienstleistungen und gegenseitige Beratung (Best Practice) • Kernprojekt: Economists Online

  4. Konzeption von Economists Online • Online-Volltextarchiv wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsliteratur (Open Access) • Vernetzung von mehreren Dokumentenservern (Institutional Repositories) zu einem gemeinsamen Web-Angebot • Ausgangspunkt: Publikationslisten der beteiligten Forscher • Ziel: Möglichst hohe Volltextquote • fachlicher (Economics) und internationaler Ansatz • intensive Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Verlagen • Integration in Suchmaschinen und Portale (u. a. Google Scholar, Repec, EconBiz)

  5. Inhalte von Economists Online • Kurzinformationen zu den beteiligten Autoren mit Link zur persönlichen Homepage • vollständige automatisch generierte Publikationslisten, strukturiert nach Publikationsarten • Suchfunktion über alle Metadaten • Volltexte: meist Preprints und Postprints, in Ausnahmefällen Original-PDF-Dokumente (Verlagsversion)

  6. EO Datenbank Univ. Tilburg Metadaten-lieferung (Harvesting) Institutional Repository Dokumentenserver Technische Infrastruktur Suche Publikations-listen

  7. Urheberrecht und Advocacy • Ausnutzung der rechtlichen Möglichkeiten für Open Access • Was erlaubt das Urheberrecht? • Was erlauben die Verlage? Umfrage bei den Verlagen zum Thema Self-Archiving (-> SHERPA / ROMEO) • Sensibilisierung der Forscher (Advocacy) • Wissenschaftlicher Publikationsprozess • Kosten und rechtliche Fragen • Verlagsverträge (Rechtevorbehalt)

  8. Economists Online – Aktueller Stand • online seit Februar 2006 • 6 Partnereinrichtungen • 65 Autorinnen/Autoren • ca. 7000 bibliographische Nachweise • ca. 3500 Volltexte (v.a. Postprints und Working Papers)

  9. Suchfunktion

  10. Weiterentwicklung von Economists Online (I) • ZBW: Ausweitung auf alle Forscher des IfW • bis Ende 2008 ca. 2000 Volltexte des IfW online • Retrodigitalisierung von Publikationen, die vor 1995 erschienen sind • OCR von Verlagspublikationen • neues Layout

  11. Weiterentwicklung von Economists Online (II) • EU-Antrag ist in Vorbereitung • Kreis der Partner wird ausweitet: alle NEREUS-Partner nehmen Teil an Economists Online • insgesamt 20 renommierte europäische Einrichtungen der Wirtschaftsforschung mit ca. 500 Forscherinnen und Forschern und 50 000 Titelnachweisen • angestrebt wird eine Volltextquote von 75 %

  12. Weiterentwicklung von Economists Online (III) • neuer Content: statistische Datensammlungen • Volltextsuche • mehrsprachige Benutzeroberfläche • Zugriff über Suchmaschinen und Portale (Google Scholar und Repec) • Umfragen bei Wirtschaftswissenschaftlern zur Nutzung von Institutional Repositories und zu Open Access • Toolkit mit FAQ für Forscher rund um das Thema Open Access (->Advocacy) • Kooperation mit Projekten auf nationaler Ebene

  13. Vielen Dank für Ihr Interesse -Ich bin gespannt auf Ihre Fragen!Weitere Informationen:http://www.nereus4economics.infooder per EmailOlaf Siegerto.siegert@zbw.ifw-kiel.de

More Related