1 / 24

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz. www.staff.uni-mainz.de/curtius/Klimawandel/ Login: Klimawandel Password: CO2. CO 2 (ppm). Rignot und Kanagaratnam, Science,2006: Flugzeug- und Satellitenmessungen zeigen:

nasya
Télécharger la présentation

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz www.staff.uni-mainz.de/curtius/Klimawandel/ Login: Klimawandel Password: CO2 CO2 (ppm)

  2. Rignot und Kanagaratnam, Science,2006: Flugzeug- und Satellitenmessungen zeigen: Eisverlust Grönlands hat sich deutlich beschleunigt, Eispanzer schmilzt doppelt so schnell wie vor 10 Jahren. Entsprechend hat sich der Beitrag Grönlandszum Anstieg des Meeresspiegels auf ~0.58 mm/a verdoppelt. L. Thompson, Der Spiegel, 2006: "Kilimandscharo spätestens 2020 eisfrei"

  3. Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität, Vulkane Klimageschichte, Eiszeiten Ozeanzirkulation, abrupter Klimawandel Emissions-Szenarien Rückkopplungen Zuordnung der Gründe für Klimawandel Erwarteter zukünftiger Klimawandel und Folgen Klimaschutz

  4. Öl- und Erdgasvorräte

  5. "Peak Oil": Entdeckung von Ölreserven und Förderung von Öl in Kontinental-USA (ohne Alaska), ca. 35 Jahre zeitlich versetzt..

  6. Peak-Oil: Maximum der Förderung bald erreicht?

  7. aber übereinstimmende Meinung: nur Öl und Gas sind begrenzt, Kohle ist so viel vorhanden, dass die fossilen Ressourcen nicht der begrenzende Faktor sein werden.

  8. Kyoto-Protokoll (1997): • CO2-Emissionen der Industrieländer im Zeitraum 2008-2013 auf Stand von 1990 minus 5-8% reduzieren. • z.B. Deutschland um -21 %. • Zum Inkrafttreten notwendig: 55% der Länder, die mindestens 55% der CO2-Emissionen der Industrieländer verantworten, müssen zustimmen; USA weigern sich beharrlich... • inzwischen auch durch Russland ratifiziert und damit in Kraft • Recht auf Emissionen der Entwicklungs- und Schwellenländer: China plant den Neubau von 700 Kohlekraftwerken, 8-10% Wirtschaftswachstum/p.a., Vervierfachung der Wirtschaft in den nächsten 20 Jahren • Kyoto ist nur ein erster kleiner Schritt!

  9. Kyoto-Ziele: Versprechen und Realität

  10. Politische Möglichkeiten • Zertifikatehandel: • marktwirtschaftliches Prinzip... • Emissionsmenge durch EU-Richtlinie festgelegt • wird langsam abgesenkt • zusätzlicher wirtschaftlicher Anreiz für Minderungssuche • sei Anfang 2005 praktiziert • rund 50% der Emissionen der EU sind vom System erfasst • Klimaschutz als betriebswirtschaftlich messbare Größe...

  11. Stellschrauben für CO2-Einsparung: • Bevölkerung • Suffizienz = BSP/B • Energieeffizienz • Substitution • Geoengeneering

  12. Fusionsenergie wäre hilfreich, aber fraglich, ob überhaupt/ab wann verfügbar. Kein Ressourcen-Problem kein Entsorgungsproblem kein schlimmes Unfallrisiko Kernenergie Entsorgung? Unfallrisiko? Terrorismus? Ressourcen? Schwellen- und Entwicklungsländer? ungeeignet!

  13. Windenergie machbar, wird nicht den Bedarf decken können... Offshore-Anlagen... Energie-Speicherung... Sonnenenergie Stromerzeugung nur mit deutlich verbesserten Solarzellen (Zelle muss derzeit 7 Jahre Strom erzeugen um Energie für eigene Fertigung zu erzeugen Solarthermie etc. ja!

  14. Was kann der Einzelne tun? D: ~11 t CO2 pro Kopf pro Jahr (ein Laubbaum speichert ~40 kg CO2 pro Jahr)

  15. Haus-Heizung: 200-10 kWh/m2 yr Niedrigenergiehaus: 30-70 kWh/m2 yr 1 l Öl  1 m3 Gas  10 kWh priv. Stromverbrauch: ~1600 kWh pro Person Eigenen Verbrauch kennen, buchhalten, zuordnen... Vorsatz für eigenen Verbrauch: -10% in zwei Jahren Stromverbrauch pro Haushalt Heizverbrauch pro Haushalt

  16. Sparmöglichkeiten... • Auto: Kauf, Nutzung... • Haus: Niedrigenergie... • Warmwasser: Zeitschaltuhr... • kochen... • Geräte... • Reisen...

  17. Klimaschutz: • einige Stichworte • Ölpreise, Gesetzgebung, Steuern, • globale Energiesteuer, Kerosinsteuer, • Technologische Entwicklung... • CO2 Sequestrierung, inklusive Biomasse + Sequestrierung! • Zeithorizont: Kraftwerkslaufzeiten etc.

  18. ...Stichworte: • Politische Möglichkeiten: • Wirtschaft – Politik – Bürger... • Vorsorgeprinzip und Risiko • Verhalten..., Werbung..., Geiz ist geil..., nicht das dickste Auto zählt... • Kosten-Nutzen-Rechnung vs. Kosten-Effektivitäts-Rechnung • Regenwaldabholzung/Brandrodung beenden! • USA einbeziehen! • Langfristige Priorität der Politik: -2% pro Jahr! • Menschliche Bequemlichkeit, Wissen vs. Handeln • wir verdanken den fossilen Brennstoffen viel, aber...

  19. Ein mögliches Zukunfts-Szenario... [IPCC, SRCCS, 2005]

  20. Überlegung: CO2 um Faktor 2 reduzieren, bei 9 Mrd. Menschen, dann darf der durchschnittliche Weltbürger nur ~500 kg C pro Jahr verbrauchen, d.h....

  21. Wir verbrennen derzeit in "einem Atemzug der Erdgeschichte" pro Jahr das, was sich in 500 000 Jahren aufgebaut hat

  22. Vielen Dank!

  23. "Der Klimawandel ist das einzige, das die Zivilisation beenden könnte und alles andere unwichtig macht" Bill Clinton, Weltwirtschaftsforum Davos, 2006

More Related