1 / 41

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf : Meilenstein für die Zukunft der Energieversorgung

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf : Meilenstein für die Zukunft der Energieversorgung. Inhalt. 6. Mensch und Natur 7. Ausgleichsmaßnahmen Zuspruch für Atdorf 1. Information und Akzeptanzförderung 2. Information und Partizipation 3. Bürgerbefragungen 9. Der Runde Tisch

nathan
Télécharger la présentation

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf : Meilenstein für die Zukunft der Energieversorgung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pumpspeicherkraftwerk Atdorf:Meilenstein für die Zukunft der Energieversorgung

  2. Inhalt 6. Mensch und Natur 7. Ausgleichsmaßnahmen • Zuspruch für Atdorf 1. Information und Akzeptanzförderung 2. Information und Partizipation 3. Bürgerbefragungen 9. Der Runde Tisch 10. Vieldiskutierte Themen • Einleitung • Die Schluchseewerk AG • Der Umbau der Stromversorgung • Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 • Stimmen und Statements • Unverzichtbar: PSW • Alternative Standorte • Atdorf • Status Quo • Projektzeitplan • Raumordnungsbeschluss • Fakten, Daten, Zahlen • Vorteile Atdorf

  3. Die Schluchseewerk AG • • betreibt fünf Pumpspeicherkraftwerke, 14 Stauanlagen und das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern • • verfügt seit 1928 über große Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken und Talsperren • • ist ein im Südschwarzwald verwurzeltes und renommiertes Unternehmen • • bietet mehr als 350 Mitarbeitern sichere und attraktive Arbeitsplätze • • bildet 27 junge Menschen aus • • ist in der Region Hochrhein ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor

  4. Anlagen der Schluchseewerk AG • Pumpspeicherkraftwerke • • Oberstufe Häusern • • Mittelstufe Witznau • • Unterstufe Waldshut • • Kavernenkraftwerk Säckingen • • Kavernenkraftwerk Wehr • Gesamtleistung: 1.862 Megawatt • (rund 25 % der in Deutschland installierten Pumpspeicherleistung) • Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern • • Leistung: 104 Megawatt

  5. Funktionsweise Pumpspeicherkraftwerk • Turbinenbetrieb • • Von einem Oberbecken strömt Wasser auf die tiefer liegende Turbine • • Die Turbine treibt zur Stromerzeugung einen Generator an • • Wasser fließt weiter in ein Unterbecken • Pumpbetrieb • • Zur Stromspeicherung wird das Wasser mit überschüssigem Strom wieder in das Oberbecken gepumpt

  6. Der Umbau der Stromversorgung: globale Herausforderung und nationale Aufgabe

  7. Klimaschutz und erneuerbare Energien • Ziele in Deutschland: • • Verringerung der CO2-Emission um 40 % bis 2020 (Vergleich 1990) • • Stromversorgung aus erneuerbaren Energien: • • 38 % bis 2020 • • 50 % bis 2030 • • 80 % bis 2050 • Wichtige Grundlagen: • • Akzeptanz bei regionalen Eingriffen für überregionalen Nutzen, vor allem bei • • Netz- und Speicherausbau • • Ausbau von EE-Anlagen

  8. Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 • Anteil EE am Bruttostromverbrauch: • 2010: 102 TWh = 16,8 % • 2020: 227 TWh = 40,0 % • 2030: 361 TWh = 64,7 % • 2020 werden rund 66 % der erneuerbaren Energien aus Wind- und Solarenergie stammen. • Daraus ergibt sich eine starke Fluktuation der Stromerzeugung. Quelle: BMU 2010, Leitszenario

  9. Die Zeichen der Zeit • Das kommt auf uns zu: • • volatile Erzeugung und schwankender Strombedarf • • Netzengpässe • • Stromspeicher als Schlüsselfunktion • PSW sind alleine nicht die Lösung. • Aber sie sind ein verfügbarer, konkreter und maßgeblicher Schritt auf dem Weg der Energiewende.

  10. Stimmen und Statements • „Für die erneuerbaren Energien zu plädieren, aber gegenneue Pumpspeicherkraftwerke zu sein, ist inkonsequent“ • Angela Merkel

  11. Stimmen und Statements • „Wer die Energierevolution (...) ernst meint, der muss auch über Speicherkapazitäten nicht nur reden, sondern da, wo sie technisch und ökonomisch notwendig sind, auch dafür sorgen, dass sie kommen“ • Cem Özdemir

  12. Stimmen und Statements • „Wenn man mehr und mehr regenerative Energien will, (…) dann braucht man auch Tages- und Stundenspeicher. (…) Ich kenne keine Forschungseinrichtung in Deutschland, die diese Notwendigkeit in Frage stellt“ • Franz Untersteller

  13. Unverzichtbar: PSW • Die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in der neuen Stromwelt • • Energiespeicherung bei Überfluss • • Energieabgabe bei Mangel • • Frequenz- und Spannungshaltung • • „Feuerwehr“ bei drohendem Netzkollaps • • Integraler Bestandteil des Netzwiederaufbaus • PSW – weltweit die einzige großtechnische, zur Verfügung stehende und erprobte Speicherlösung.

  14. Pumpspeicherprojekte in D, A, CH, L • Wenige Standorte für viel Bedarf • Derzeit werden in Mitteleuropa 14 Projekte umgesetzt.Es gibt nur wenige geeignete Standorte, da die primär notwendigen Voraussetzungen nur selten gegeben sind: • • große Fallhöhe • • keine oder nur geringe Besiedelung • • kein Naturschutzgebiet • • standfester Untergrund etc. • In Deutschland gibt es rund 30 PSW, drei weiteresind in Planung. • Fazit: Jeder mögliche deutsche Standort MUSS genutzt werden

  15. Alternative Standorte • Die Schluchseewerk AG hat eine Vielzahl interner und externer Standortvorschläge hinsichtlich • • technischer Machbarkeit • • Naturschutz • • Leistungsfähigkeit / Speichervolumen • • Aufwand und Kosten • • Besiedelung und vielem mehr • intensiv geprüft und untersucht. Das Ergebnis in allen Fällen: Atdorf ist der beste Standort für das vorgesehene Projekt!

  16. Herausragend: Atdorf • Vieles spricht für PSW. Alles spricht für Atdorf: • Vorzüge • große Fallhöhe: 600 m • große Leistung: 1.400 MW • großes Speichervolumen: 13 GWh • optimale Geologie: Gneise/Granit • • keine Besiedelung im Baufeldbereich • • keine neue Freileitungstraße notwendig. Das bestehende Kraftwerksgelände in Wehr • kann genutzt werden • Fazit: Der Standort Atdorf ist deutschlandweit einzigartig.

  17. Atdorf – Status Quo • Der aktuelle Projektstand • Zeitschiene • Umweltuntersuchungen  • Raumordnungsbeschluss  • Runder Tisch  • Planfeststellung in Vorbereitung • Wirtschaftliche Situation • • Vorlaufkosten rund 5 % • • derzeit erwartete Projektkosten mehr als 1,4 Mrd. €

  18. Projektzeitplan V o r l a u f p h a s e Bauausführung 2012 2013 … 2019 bis 2008 2009 2010 2011 Entwurfs- /Genehmigungsplanung Ausführungs- / Ausschreibungsplanung Planung Ersatzwasserversorgung Umsetzung Umweltuntersuchungen Raumordnung 08.12.2010: Raumordnungsbeschluss Vorbereitung Planfeststellung Runder Tisch Planfeststellungs- beschluss Geotechnische Untersuchungen Grunderwerb Beginn Inbetriebnahme

  19. Positiver Raumordnungsbeschluss • Das Regierungspräsidium Freiburg entschied im Dezember 2010: • • Das PSW Atdorf ist raumverträglich • • Das PSW Atdorf steht anderen raumbedeutsamen Planungen (A98) nicht entgegen • • Die energiewirtschaftliche Notwendigkeit des Pumpspeicherkraftwerks Atdorf wird bestätigt • • Die Variantenauswahl ist aus raumordnerischer Sicht plausibel und nachvollziehbar. Insgesamt ist die Variantenauswahl nicht zu beanstanden • Das PSW Atdorf hat die erste Hürde erfolgreich genommen!

  20. Einblick und Überblick: Fakten, Daten, Zahlen und Herausforderungen eines außergewöhnlichen Projekts

  21. Bauwerke PSW Atdorf

  22. Visualisierung Hornbergbecken II

  23. Visualisierung Haselbecken

  24. Von großem Nutzen: Das PSW Atdorf • Übersicht: Die wichtigsten Vorteile • • Beitrag zum Klimaschutz durch Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase • • Verbesserte Integration der EE • • Beitrag zur Versorgungssicherheit durch Netzstabilisierung • • zusätzliche regionale Arbeitsplätze durch direkte und indirekte Effekte • • mehr Gewerbesteuereinnahmen für die Standortgemeinden • • Aufträge für Gewerbe und Industrie in BW und der Region • • Angebote für Freizeit und Tourismus • • Steigende Umsätze im Gastgewerbe

  25. Mensch und Natur • Erfassung der Schutzgüter (nach § 2 UVPG) auf rund 5.500 ha Fläche • • Boden • • Wasser • • Landschaft • • Arten und Biotope • • Klima/Luft • • Mensch • • Kultur- und Sachgüter Bewertung der Auswirkungen Ausgleichsplanung: Landschaftspflegerischer Begleitplan (Aufführung der Ausgleichsmaßnahmen)

  26. Mensch und Natur • Um den Flächenverbrauch (rund 130 Hektar) zu kompensieren, sind folgende Maßnahmen als Ausgleich vor Ort vorgesehen: • • natur-, forst- und artenschutzrechtlicher Ausgleich • • Ausgleich für Gemeinden und Bürger (noch nicht genauer definiert) • • sonstige ggf. anfallende Ausgleichsinvestitionen • Als Klimaschutzprojekt ist das PSW Atdorf eine Ausgleichsmaßnahme!

  27. Ausgleichsmaßnahmen • Die Ziele: • • Ausgleichsmaßnahmen sollen vor Ort umgesetzt werden • • Ökologische Aufwertung von Waldflächen • • Bewirtschaftung des Waldes im Sinne des Naturschutzes und einer nachhaltigenForstwirtschaft • • Infoflyer an alle Haushalte der Region, sehr positive Resonanz: Mehr als 520 Privatwaldbesitzer haben Interesse und bieten uns knapp 2000 ha Waldfläche an • • Zeichen für Akzeptanz und Zuspruch in der Region

  28. Zuspruch für Atdorf • In drei Schritten zu Transparenz und Akzeptanz • Schritt: Ökologische Begleitgruppebislang 17 Sitzungen mit maßgeblichen Stakeholdern • Schritt: Info-Events mit Öko-Institutinsgesamt sechs öffentliche Veranstaltungen vor Ortzur Information mit Diskussion • Schritt: „Runder Tisch“Start im Mai 2011, Abschluss im November 2011, Teilnehmer aus Schlüsselpositionen (regional und landesweit) • Permanent: transparente Information • Ergebnis: ständig wachsende Akzeptanz und Zustimmung

  29. Information und Akzeptanzförderung • • Seit November 2009:Ökologische Begleitgruppe, Sitzungen ca. alle sechs Wochen, Teilnehmer: LRA, SW AG, Gemeinden, BI und BUND. Begleitet durch die Medien • • Viele allgemeine und spezielle Informationsveranstaltungen vor Ort • • Freiwilliger EÖT: Beteiligung der Bürger am Raumordnungsverfahren • • Projektplanung im Sinne der Bürger, z.B. Anpassung der Beckengröße und -form, Nutzung des Schindelgrabens in Wehr zur Reduzierung der Transportbelastung um 80 %

  30. Information und Partizipation • Ständig im Einsatz: Sonstige Kommunikationsinstrumente • • Projektpräsentationen für Politik, Gremien, Verbände und Bürger • • Transparente Kommunikation und offensive Pressearbeit • • Infostände in den Gemeinden • • Infoflyer und Infomagazin • • Tag der offenen Tür mit Infoständen • • Projektfilm und Webportal • • Infotelefon / kostenlose „Atdorf-Hotline“ • • und vieles mehr

  31. Bürgerbefragungen

  32. Der Runde Tisch • Ziele des Runden Tischs waren: • • Diskussion über bedeutsame Aspekte des Projekts und dessen grundsätzliche, energiewirtschaftliche Notwendigkeit • • Herstellung von Transparenz über die Entscheidungsgrundlagen und weitere Entscheidungsprozesse • • Kompetenzzuwachs bei Stakeholdern und Kritikern • • Versachlichung der Diskussion • • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen in Einzelpunkten • Diese Ziele wurden erreicht. • Der Runde Tisch zum PSW Atdorf kann als Erfolg gewertet werden.

  33. Der Runde Tisch • Teilnehmer am Runden Tisch waren: • • Funktionsträger von Gemeinden, Behörden, Verbänden und Interessengruppen auf Lokal- und Landesebene • • Gegner und Befürworter des Projektes • • Insgesamt rund 40 Teilnehmer • Meilensteine der Idee „Runder Tisch“ • • Oktober 2010: Die Schluchseewerk AG erklärt ihre Bereitschaft zur Durchführung eines Runden Tischs • • Januar 2011: Die Bürgerinitiative lehnt in Medienartikeln die Teilnahme ab • • Mai 2011: Start der Sondierungsgespräche, 1. Runder Tisch im Juni • • November 2011: erfolgreicher Abschluss des Runden Tisches

  34. Der Runde Tisch • Kernaussagen zum Runden Tisch: • • Der Runde Tisch hat zwingend die Verschiebung des Termins zur Einreichung der Planfeststellungs-Unterlagen verlangt • • Der Runde Tisch war vor dem Hintergrund aktueller Debatten zur Bürgerbeteiligung und im Hinblick auf die Programmatik der neuen Landesregierung von zentraler Bedeutung und zur Akzeptanz des Projekts unverzichtbar • • Der Runde Tisch zum PSW Atdorf war der erste seiner Art – initiiert und finanziert vom Investor. Seinen Beispielcharakter dokumentiert eine Begleitforschung des Landes Baden-Württemberg

  35. Das PSW Atdorf: Energie für die Zukunft

  36. Vieldiskutierte Themen • • Norwegen statt Atdorf? • • Wasser und Quellen • • Erdbebensicherheit • • geogenes Arsen

  37. Norwegen – Batterie Europas? • • Pumpspeicherkapazität in Norwegen derzeit 800 MW – nur Verdoppelung geplant • • Norwegen wartet nicht auf Deutschland • • Weiter Weg von Erzeugung zu Speichern und zurück • • Fehlende Leitungen: Derzeit sind nur zwei Kabel geplant. Kapazität bis 2020 voraussichtlich 1.400 MW • • Leitungen führen durch das Wattenmeer – hochsensibles Naturschutzgebiet • • Abhängigkeit von ausländischem Speicher, Preisrisiko • • Es wären ebenfalls Eingriffe in die Natur notwendig

  38. Ersatzwasserversorgung • • Der Bau des PSW Atdorf beeinträchtigt Quellen zweier Gemeinden • • Die Schluchseewerk AG hat sich verpflichtet, eine Ersatzwasserversorgung dauerhaft qualitativ und quantitativ zu gewährleisten • • Der Gesamtaufwand hierfür beträgt mehr als 6 Mio. Euro, unabhängig davon, ob das Projekt tatsächlich realisiert wird • • Maßnahmen sind unter anderem: • • Fassung neuer Quellen • • Druckerhöhung • • Optimierung der Infrastruktur

  39. Erdbebensicherheit • • Weltweit führende Experten bestätigen, dass die Planungen der Schluchseewerk AG zu erdbebensicheren Anlagen führen (Dr. Martin Wieland, Vorsitzender ICOLD, Dr. Jost Studer, Studer Engineering) • • Alle Stauanlagen entsprechen auch den Vorgaben für Bemessungserdbeben • • Standsicherheitnachweise (DIN 19700) • • Gutachten zu Erdbebengefährdung unter Berücksichtigung lokaler Einflüsse und Gegebenheiten • • Behörden und Forschungsinstitute überwachen und kontrollieren strengstens • Alle Anlagen werden definitiv erdbebensicher gebaut!An der Sicherheit wird nicht gespart.

  40. Natürliches Arsenvorkommen • Im gesamten Südschwarzwald findet sich geogenes Arsen im Gestein. Vergleich Bad Säckingen: Vielfach höhere Konzentration im Thermalwasser. • Durch Probebohrungen in den Bereichen der Becken sowie dank der Erkenntnisse aus dem Sondierstollen lassen sich Maßnahmen, Konzepte und Lösungen erarbeiten, vorbereiten und konkret planen. • Diese werden in Zusammenarbeit mit führenden Experten, darunter auch Prof. Dr. Dr. Wichmann, erarbeitet. • Fest steht: Es wird keine Gefährdung in Luft, Wasser oder Boden durch baubedingte Arsenkonzentration geben.

  41. Planungsabstimmung mit der A 98 • Die Projektplanung der Schluchseewerk AG kollidiert nicht mit den vorläufigen Planungen der Autobahn A 98. • Dies wurde vom Regierungspräsidium Freiburg eindeutig bestätigt. Zwei der ursprünglich drei vorliegenden Varianten sind auch nach dem Bau des Haselbeckens realisierbar. • Dennoch beteiligt sich die Schluchseewerk AG finanziell an einer genauen Untersuchung, bei der mögliche Beeinflussungen erkannt und ggf. in der Planung berücksichtigt werden sollen. Fertigstellung des Gutachtens: voraussichtlich Januar 2012 Wehr

More Related