1 / 27

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner. Ausarbeitung von: Anja Lipperson Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber. Inhalt. Biographie Definition Kompetenz Vorstellung des Grundmodells Erweiterung des Modells

navarro
Télécharger la présentation

Kompetenzmodell nach Jakob Ossner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kompetenzmodell nach Jakob Ossner Ausarbeitung von: Anja Lipperson Christoph Schriever Simone Rehmes Julia Kemper Stephanie Lüning Simone Hense Daniela Wullenweber

  2. Inhalt • Biographie • Definition Kompetenz • Vorstellung des Grundmodells • Erweiterung des Modells • Schriftlichkeit: Lesen und Verstehen • Beispielaufgabe

  3. Biographie zu Ossner • geboren 1949 • Studium der Germanistik und Philosophie in Regensburg und Heidelberg • danach Gymnasiallehrer • 1979 – 89 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ludwigsburg • 1989 – 94 Professor an der PH Heidelberg • 1994 – 97 in Weingarten • seit 1997 Professor für Sprachwissenschaften und Sprachdialektik in Frankfurt/Main • bis 2001 Mitherausgeber der literarisch-philosophischen Zeitschrift ZENO (Zeitschrift für Literatur und Sophistik • seit 2002 Mitherausgeber des ZENO-Jahresheft • Arbeitsgebiete: Fach- und Sachbuch, Unterrichtsmaterial

  4. Definition Kompetenz • Begriff Kompetenz kommt aus dem englischen (competence) • Bedeutung: Fähigkeiten und Fertigkeiten, diese in bestimmten Situationen einzusetzen • Spanne von Bedeutungen • über bestimmte Dispositionen verfügen, Personen befähigen, bestimmte Art von Problemen erfolgreich zu lösen • individuelle Ausprägungen, die von verschiedenen Formen bestimmt wird • Dadurch Rahmen, der hohe Anforderungen an die Kompetenzmodelle stellt • Modelle sollen qualitative Unterscheidungen von Kompetenzen vornehmen

  5. Das Grundmodell

  6. X-Achse

  7. Mündlichkeit: Sprechen und Hören • wesentliches Ziel ist der Erwerb der Hochsprache • partnerbezogene und situationsbezogene Rede • Watzlawick: man kann nicht, nicht kommunizieren • Mündlichkeit als Sprache der Nähe

  8. Schriftlichkeit: Motorisches Schreiben • es handelt sich um den ökonomischen Buchstabenaufbau • Ziel dieses Bereiches ist ein prozedurales Wissen • Rechtschreiben lernt man durch Problemlösungswissen und nicht durch das Aufsagen von Regeln

  9. Schriftlichkeit:Richtig schreiben • Schriftlichkeit als Sprache der Distanz • Schreiben: konzipieren von Texten, motorische Schriftproduktion (Handschrift), Rechtschreibung/Orthographie • Schreiber: er muss sich Normen und Konventionen unterwerfen • Schreiben: Planung-, Formulierung- u. Revisionsphase

  10. Sprache thematisieren • Kinder verfügen über ein eingeschränktes Metabewusstsein der Sprache (letzte Stufe abhängig vom Alter) • Ziel: sich im Medium Sprache so bewegen können, dass man flexibel mit und über sie operieren kann • bewusstes Handeln mit der Sprache • Sprache thematisieren : Fachwissen, aber vor allem Problemlösewissen, dass zu prozeduralem Wissen führen soll

  11. y-Achse: • verschiedene Dimensionen von Kompetenz • Kompetenzen werden präzisiert • y-Achse ebnet den Weg für eindeutigere Aufgabenstellung → 24 Felder, die man als Kompetenzen, die zu erwerben sind, interpretieren kann

  12. 4 Kompetenzen (y-Achse) • Fachwissen • Problemlösungswissen • Prozedurales Wissen • Metakognition

  13. Fachwissen • Wissen über Sachverhalte • entsteht durch Faktenlernen • Bsp.: Daten aus der Literaturgeschichte, Merkmale einer Textsorte,… → jemand weiß, dass Astrid Lindgren die Autorin von „Ronja Räubertochter“ ist = WISSEN

  14. Problemlösungswissen • fachmethodisches Wissen • zeigt sich im intelligenten Anwenden von Methoden zur Erkenntnisgewinnung • Bsp.: Interpretieren eines Textes,… → jemand weiß, wie man Satzglieder bestimmt = KÖNNEN

  15. Prozedurales Wissen • das Beherrschen von Fertigkeiten • entsteht durch Üben und zeigt sich vor allem im automatisierten Können • Bsp.: motorisches Schreiben, nachdem man die Schreibtechnik beherrscht,… → jemand weiß, wie man ein bestimmtes Wort schreibt = KÖNNEN

  16. Metakognition • Wissen über das eigene Denken und Lernen • Kenntnis seiner Fähigkeiten und Grenzen • Bsp.: „Urwald“ (Problem von außen zu betrachten) → jemand ist sich seines Handelns bewusst = BEWUSSTHEIT

  17. Erweiterung des Modells

  18. Kompetenzmodell mit Entwicklungsstufen • Grundmodell wird dreidimensional  72 Punkte • Modellraum für Entwicklungsniveaus • deskriptiv-empirische Sicht • normative Sicht • Aufgabe der Deutschdidaktik heute: Entwicklungsniveaus müssen definiert werden

  19. Kompetenzmodell mit Anforderungsstufen • Modellraum für Anforderungsniveaus • drei Anforderungsstufen • Anforderungsbereiche werden definiert • Anforderungsniveau liegt umso höher, je mehr Wissen (um-)strukturiert werden muss • Aufgabe der Deutschdidaktik heute: Anforderungsniveaus müssen genauestens definiert werden

  20. Schriftlichkeit: Lesen und Verstehen • Definition „Lesekompetenz“: Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig lesen und im Textzusammenhang verstehen zu können. • Definition „ Lesekompetenz“ von PISA

  21. Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule • Grundschullehrplan Deutsch ( veröffentlicht im Verlag Ritterbach) - Bedeutsamkeit der Inhalte - Rückkoppelung von Leseerfahrung im Gespräch mit anderen - Förderung der Erfolgszuversicht • Verstehen als Kompetenz Um den Sinn eines Textes zu erfassen, muss die Bedeutung der Sätze verstanden werden - grammatikalisches Wissen - Kontextwissen - lexikalisches Wissen - Weltwissen

  22. Arbeitsauftrag: 1. Beschreibt in der Gruppe das Kompetenzmodell für den Deutschunterricht von Jakob Ossner. 2. Löst die IGLU-Aufgabe. Versucht die Aufgabe in das Modell von Ossner einzuordnen. 3. Ist eine Einordnung in das Modell möglich? Wo ergaben sich Probleme?

  23. Fazit • Ossner selbst sieht sein Modell nicht als vollkommen an • Analytisches Modell • Deutschdidaktik muss das Modell ausfüllen • Modell dient zur Strukturierung

  24. Quelle • Ossner, J.: Sprachdidaktik Deutsch; Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2006. • Dgl. „Kompetenzen und Kompetenzmodelle im Deutschunterricht.“ In: DD 21, 2006, S. 5-19 • Steinbrenner, M. “Sprache denken.Eine Kritik an jakob ossners Kompetenzmodell.“ In: DD 23, 2007, S. 5-14 • Böhnisch, M. „Diskussionslinien innerhalb der Kompetenzdebatte.“ In: DD Sonderheft 2008., S. 5-19

More Related