1 / 20

Q ualitäts m anagement an b eruflichen S chulen in Bayern QmbS

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Q ualitäts m anagement an b eruflichen S chulen in Bayern QmbS. Stand: 28.05.2007; Projektgruppe ISB. Q ualitäts m anagement an b eruflichen S chulen in Bayern QmbS.

nelia
Télécharger la présentation

Q ualitäts m anagement an b eruflichen S chulen in Bayern QmbS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bayerisches Staatsministeriumfür Unterricht und Kultus Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS Stand: 28.05.2007; Projektgruppe ISB

  2. Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS Wir freuen uns, dass Sie sich für das Projekt „QmbS“ interessieren. Die hier vorliegende Präsentation ist die offizielle Einführungspräsentation für das Projekt „QmbS“. Schulen, die sich für dieses Qualitätsmanagementsystem interessieren, können so einen ersten Zugang gewinnen. Weitere Informationen finden Sie unter der Seite www.qmbs-bayern.de. Bei Detailfragen oder zusätzlichem Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an das Projektteam des ISB. Logo und Begriff QmbS sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung der Autoren verwendet werden.

  3. Int. Evaluation Projekt „OmbS“ Ext. Evaluation WS EFQM BLK-MV „QUABS“ Bay. Q.-Memorandum Schulart-über-greifend Schulart-über-greifend Schulart-über-greifend Schulart-über-greifend Berufl. Schulen Berufl. Schulen t 2003 2004 1999-2002 2006/09 1997 2006/07 Einzelschulische Projekte Exemplarische Entwicklungslinie „Systematisches Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen“ „Daher begrüßen alle beteiligten Länder den Vorschlag ihrer Landesinstitute, im Modellversuch Quabs Vorgehensweisen für eine systematische Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen zu untersuchen und Innovationsprozesse zu unterstützen.“ (AB Quabs, 2003, S.3)

  4. „… dass am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Rahmen eines außerplanmäßigen Auftrags ein Qualitätsmanagement-system für die beruflichen Schulen … entwickelt wird“ „das zu entwickelnde Qualitätsmanagementsystem soll auf dem pädagogischen Qualitätsentwicklungskonzept „Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung“ basieren, die entsprechenden Instrumente zur internen und externen Evaluation berücksichtigen und eine enge Anbindung zum beruflichen Qualitätsentwicklungsmodell „OES – Qualitätsmanagement in der operativ eigenständigen Schule“ … ermöglichen.“ Auftrag (KMS vom 19.07.2006; VII.4 …): QmbS „Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern“

  5. Das vorliegende Projekt QmbS basiert auf folgender These: • Durch eine kontinuierliche, systematisch und transparent gestaltete Qualitätsmanagementarbeit • stärkt eine Schule ihr pädagogisches und organisationales Profil, • optimieren Schulleitung und Kollegium den Erfolg und die Nachhaltigkeit ihrer (Unterrichts-) Arbeit und • schaffen damit mittelfristig neue Freiräume für eine schul- und unterrichtsbezogene Weiterentwicklung ihrer Schule und ihrer Arbeitsumgebungen. • Die Zufriedenheit von Schülern und Lehrkräften steigt. Letztlich sind dies auch die Indikatoren für die spätere Beurteilung des Erfolgs.

  6. Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung Qualitäts- leitbild der Schule Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung Externe Schulevaluation (Fremdevaluation des Qualitätsmanagements) • Zertifizierung (freiwillig) • (1) Bericht der externen Schulevaluation • (2) Qualitätshandbuch • (3) Selbstdeklaration Q2E QmbS Siehe Auftrag hierfür aktuell keine konkreten Vereinbarungen

  7. Professionelle Projektsteuerung ist wichtiger Erfolgsfaktor Projektsteuergruppe (QmbS-Team) steuert, plant und dokumentiert alle Prozesse Unterstützung durch und Beteiligung der Schulleitung von hoher Bedeutung Zusammensetzung sollte alle Organisations-einheiten berücksichtigen Es müssen personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen bereitgestellt werden

  8. Hier legt die Schule die Qualitäten (Werte, Normen, Standards) fest, nach denen sie sich selber beurteilt bzw. beurteilen lassen möchte konkretes Arbeitsinstrument dient der Eigenorientierung handlungsleitend für weitere Schritte

  9. Ist eine Qualitätserfassung, die auf die Organisation als Ganzes gerichtet ist Die Überprüfung, Dokumentation und Interpretation der Daten übernimmt die Schule selbst Geschieht über regelmäßige Datenerhebung in Form eines Soll-Ist-Vergleichs Bezugspunkte sind die Qualitätsbereiche „Rahmenbedingungen“, „Prozessqualitäten Schule“, „Prozessqualitäten Unterricht und Erziehung“, „Ergebnisse“ Qualitätsziele werden abgeleitet

  10. Qualitätsentwicklung basiert auf demindividuellen Handeln der beteiligten Personen Individualfeedback liefert keine objektiven Erkenntnisse, sondern dient der Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung Feedback „gehört“ dem Feedbacknehmer, er selbst entscheidet über die Konsequenzen Lernwirksames Feedback folgt vorher vereinbarten Regeln

  11. Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation Bildet die Grundlage für Zielvereinbarungen Geplanter Turnus: 5 - 6 Jahre

  12. Veröffentlichung QmbS (ISB/ Sch.) ISB WS Ref. WS ISB Ref. WS ISB Ref. WS ISB Ref. WS ISB QmbS-Team der Schulen ISB WS Schulen (Erarbeiten einer Erstfassung) Schulen (Phase der Optimierung und Weiterentwicklung) ISB WS 1 2 1 2 Schulen/ISB 1 2 1 2 1 2 1 2 ISB WS Lehrkräfte In diesem Zeitraum sollte keine externe Evaluation durchgeführt werden. Ext. Eva. möglich Legende: ISB WS: Startworkshop zur Bearbeitung des jeweiligen QmbS-Teilbereichs (Verantwortung ISB) Ref.WS ISB: Reflexionsworkshop zu spezifischen Fragestellungen aus dem Projekt (Verantwortung ISB) Projektplan QmbS ISB WS

  13. Systematisches Qualitätsmanagement an Beruflichen Schulen in Bayern Projektname: „QmbS“ Basismodell: Q2E Rahmenbed. : ext. und int. Eval. einbinden Beteiligte Schulen: 18 Berufsschulen Projektleitung ISB, Grundsatzabteilung Unterstützung: Prof. Euler, Uni St. Gallen Kontextprojekt: PROFIL 21 (5 Jahre) Zertifizierung: angedacht (evtl. länderüber-greifend) Roll out: ab 2009 (als Angebot) Übertragung auf allg. Schularten: offen

  14. Verortung am ISB: • Abteilungsübergreifende AG • Projektleitung Arnulf Zöller (Grundsatzabteilung) • Projektgruppe (Romer, Klawitter, Dr. Schwarzkopf (GA); Schätz (QA); Pfahler (BES)) • Kooperation mit Profil 21, Dr. Hunger • Auftraggeber: Abt. VII / Ref. VII.4, Dr. Güttler • Zeitplan: • Vorlage eines Qualitätsmanagementsystems bis Februar 2007 • Verbreitung in den Bereich der beruflichen Schulen ab 2009

  15. Individualfeedback Externe Evaluation Steuerung Interne Evaluation Steuerung Kontinuierliche Qualitätsarbeit Kontinuierliche Qualitätsarbeit Schulspezifisches Qualitätsverständnis Umsetzung entsprechender Maßnahmen (kontinuierlich, temporär) Steuerung Interne Evaluation Individualfeedback IST- Standsanalyse bezogen auf schulische Werte und Zielvorstellungen (punktuell, Gesamt- oder Teilevaluation)

  16. Projekt der Stiftung Bildungspakt PROFIL 21 – Berufliche Schule in Eigenverantwortung Das Modellprojekt PROFIL 21 richtet sich ausschließlich an Berufliche Schulen und möchte die Möglichkeit schaffen, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit dieser Schularten vor dem Hintergrund ihrer hohen Affinität zur Wirtschafts- und Arbeitswelt zu erhöhen. Projektteilnehmer: 18 berufliche Schulen Laufzeit: 2006 – 2011 Kontextprojekt

  17. Unterrichtsentwicklung (UE) 1 Personalentwicklung und Personalverantwortung (PE) 2 Profil 21: n verschiedene Vorhaben aus 2 unterschiedlichen Bereichen Organisationsentwicklung (OE) 3 Finanzverantwortung (FV) 4 Bildungsverantwortung (BV) 5 Profil 21 Aus den folgenden Bereichen können die Schulen Vorhaben auswählen, die sie für sinnvoll und wichtig halten. 4 Schulen ohne Qualitätsmanagement müssen QmbS einführen. Quelle: ...

  18. Korrespondiert ggf. mit Themenbereichen eines Individualfeedbacks Unterrichtsentwicklung (UE) 1 Wird mit Hilfe der internen Evaluation kontinuierlich überprüft Vorhaben x der Schule A Personalentwicklung und Personalverantwortung (PE) 2 Profil 21: n verschiedene Vorhaben aus 2 unterschiedlichen Bereichen Korrespondiert mit Aussagen im Schuleigenen Qualitätsverständnis Organisationsentwicklung (OE) 3 Findet Beachtung bei der externen Evaluation Finanzverantwortung (FV) 4 Wird von Seiten der Schulleitung bewusst als Qualitätsziel positioniert und schlägt sich in entsprechenden „Steuerungs- und Führungsmaßnahmen“ nieder. Bildungsverantwortung (BV) 5 Profil 21 und QmbS Quelle: ...

  19. …unterstützt die interne und externe Rechenschaftslegung …bündelt Innovationen und fokussiert auf transparente Ziele …stärkt die Nachhaltigkeit von (Innovations)projekten …verhindert Aktionismus und Beliebigkeit und wirkt mittelfristig ressourcenschonend …stärkt Schulen und Personal als Initiatoren und Akteure von Prozessen …unterstützt die Entwicklung von Lehr-Lern-Prozessen …schafft mittelfristig Arbeitsplatzzufriedenheit … gibt es nicht zum Nulltarif … ist erstmal eine Zusatzbelastung für Schulen … braucht professionelles Schulmanagement … braucht Überzeugungskraft, Motivation, Vertrauen und Zeit … benötigt Expertise und Qualifikation QmbS als Innovationsinstrument in PROFIL 21

  20. Ihnen vielen Dank und uns allen viel Erfolg

More Related