1 / 28

Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen. Daniel Diserens und Martin Lehner Deutsches Gymnasium Biel Workshop Köniz, 27.10.03 http://www2.dgb.ch/users/le/iwshop.html. Workshop Übersicht.

niesha
Télécharger la présentation

Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Integrationsunterricht zumThema Differenzialgleichungen Daniel Diserens und Martin Lehner Deutsches Gymnasium Biel Workshop Köniz, 27.10.03 http://www2.dgb.ch/users/le/iwshop.html

  2. Workshop Übersicht • Die fächerübergreifende Kursform ‚Integrationsunterricht‘ (IU) am Deutschen Gymnasium Biel (DGB) • Maturprüfung im Schwerpunktfach PAM am DGB • Inhalt und Hauptziele unseres IU‘s • Organisation des IU‘s Differenzialgleichungen • Zwei konkrete Beispiele aus dem IU • Erfahrungen, Material zum IU • Diskussion

  3. Die fächerübergreifende Kursform ‚Integrationsunterricht‘ (IU) am Deutschen Gymnasium Biel (DGB) • Dauer 1 Semester (2 Lektionen/Woche) • Die zwei Lehrkräfte der beiden Fächer sind in beiden Lektionen anwesend. • Kosten: In jedem Fach eine zusätzliche Lehrer/innen-Lektion. • Die Anzahl Lektionen für die Klasse bleibt unverändert. • Inhalt: Ein fächerübergreifendes Thema.

  4. Die Maturprüfung im SPF PAM am DG Biel • Schriftliche AM-Prüfung mit einer ‚physiknahen‘, obligatorischen Aufgabe aus dem IU • Beispiele siehe mat-am.doc auf http://www2.dgb.ch/users/le/wshop/ • Mündliche Physikprüfung

  5. Hauptziele des IU Differenzialgleichungen • Verbindung der Teile P+AM zu PAM • Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischem Problem und Differenzialgleichung • Programmierung und Anwendung numerischer Verfahren

  6. Semesterplanung

  7. Semesterplanung

  8. Semesterplanung

  9. Einschaltvorgänge • Kondensatorladung (Einfaches RC-Glied) • RLC-Glied • Messung mit ULI (Interface) und PC • Rechnung mit MATHEMATICA

  10. RC-Glied mit MATHEMATICA

  11. Eulerverfahren

  12. Runge-Kutta 2. Ordnung

  13. RLC-Glied (Messung und Theorie)

  14. Eulerverfahren für RLC-Glied

  15. Eulerverfahren für RLC-Glied Abweichung von der exakten Kurve für h = 0.1 s

  16. Populationsmodelle • Modell 1: Exponentielles Wachstum • Modell 2: Logistisches Wachstum • Modell 3: Räuber-Beute Modell von Lotka/Volterra

  17. Exponentielles Wachstum kan(t): Anzahl Kaninchen zum Zeitpunkt t

  18. Logistisches Wachstum Die Differenzialgleichung zum exponentiellen Wachstum wird um den Faktor in der Klammer erweitert. K ist dieKapazitätsgrenze.

  19. Beispiel: Hefewachstum http://www.learn-line.nrw.de/angebote/modell/hefe/hefe.htm befindet sich eine Tabelle mit Messdaten des Hefe-Wachstums. Tab. 1: Wachstum einer Hefekultur (Carlson 1913) Zeit t (in Std.) Hefemenge, N(t) (in mg) Zeit t Hefemenge 0 9,6 10 513,3 1 18,3 11 559,7 2 29,0 12 594,8 3 47,2 13 629,4 4 71,1 14 640,8 5 119,1 15 651,1 6 174,6 16 655,9 7 257,3 17 659,6 8 350,7 18 661,8 9 441,0 Quelle: Krebs 1972,S.218

  20. Hefewachstum (2) Die Messdaten ergeben folgenden Kurve:

  21. Hefewachstum (3) Durch Ausprobieren finden die Schüler c=0.29, K=665 und f(0)=9.6: (Euler-Verfahren)

  22. Räuber-Beute Modell • kan(t): Kaninchen zum Zeitpunkt t • fu(t): Füchse zum Zeitpunkt t • Gekoppelte Differenzialgleichung

  23. Parameter • c und K aus dem Modell logistisches Wachstum • j: Jagderfolg der Füchse • gf: Vermehrung der Füchse aufgrund von Fresserfolg • s: Sterben der Füchse aufgrund von Konkurrenz

  24. Berechnung mit Euler-Verfahren kan(0)=2000, K=4000, fu(0)=10, c=0.1, j=0.05, gf=0.00005, s=0.025. Kaninchen

  25. Berechnung mit Euler-Verfahren Füchse

  26. Populationen konvergieren gegen ein Gleichgewicht

  27. Material zum IU Skripte, MATHEMATICA-Dateien, Einführungsübungen, etc. siehe http://www2.dgb.ch/users/le/iwshop.html

More Related