1 / 19

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Erläuterungen Begriffe Ergebnisse. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Hermann Wehe, Geschäftsstelle Weser NRW. Flussgebietseinheit Rhein. Planungseinheit, z.B. PE_LIP_2000: Alme. Wasserkörpergruppen, z.B. WKG_LIP_2003. Wasserkörper, z.B. : DE_NRW_27824_0 : Afte.

nonnie
Télécharger la présentation

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Hermann Wehe, Geschäftsstelle Weser NRW

  2. Paderborn

  3. FlussgebietseinheitRhein Paderborn

  4. Paderborn

  5. Planungseinheit, z.B. PE_LIP_2000: Alme Paderborn

  6. Wasserkörpergruppen, z.B. WKG_LIP_2003 Paderborn

  7. Wasserkörper,z.B. : DE_NRW_27824_0 : Afte Mdg. in die Alme in Büren bis nordöstlich v. Wünnenberg Paderborn

  8. Grundwasserkörper, z.B. 278_26 „Boker Heide“ Paderborn

  9. Ein guter Zustand der Oberflächengewässer bedeutet • Eine gute Wasserqualität: • Bestimmte Schadstoffe wie z.B. biologische Stoffe, Metalle oder Pflanzenschutzmittel kommen nicht oder nur geringfügig vor. • Ein guter ökologischer Zustand: • Das Spektrum an Tieren und Pflanzen ist möglichst vielfältig, die Lebensgemeinschaft ist so ausgebildet, dass sich stabile und für die Region typische Ökosysteme ausbilden. Paderborn

  10. Saprobie - biol. Gewässergüte Pflanzenschutzmittel - PSM Paderborn

  11. Metalle Sonstige Schadstoffe Paderborn

  12. Ein guter Zustand der Oberflächengewässer bedeutet • Eine gute Wasserqualität: • Bestimmte Schadstoffe wie z.B. biologische Stoffe, Metalle oder Pflanzenschutzmittel kommen nicht oder nur geringfügig vor. • Ein guter ökologischer Zustand: • Das Spektrum an Tieren und Pflanzen ist möglichst vielfältig, die Lebensgemeinschaft ist so ausgebildet, dass sich stabile und für die Region typische Ökosysteme ausbilden. Paderborn

  13. Allgemeine Degradation Fische Paderborn

  14. Das Strahlursprung- und Trittsteinkonzept Paderborn

  15. Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in OWL Programmebene (Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm) Land NRW, Bezirksregierung Detmold Konzeptebene (Maßnahmenfahrplan) Kreise und Stadt Bielefeld Umsetzungsebene (Konkrete Planungen und Umsetzung vor Ort) Städte, Gemeinden,Landwirtschaft und weitere Träger Paderborn

  16. Programmebene (Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm) Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers innerhalb des vorhandenen Profils Wasserkörpergruppe Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Rückhalts Anschluss von Seitengewässern, Altarme Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung inkl. begleitender Maßnahmen Erläuterung: Verbundmaßnahme aus dem Bereich Morphologie als Anhalt für die weitere Entwicklung der Fließgewässer: 5 Strahlursprünge insg. ca. 5 km, 2 Trittsteine insg. ca 0,6km. Paderborn

  17. Konzeptebene (Maßnahmenfahrplan) Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit am Sohlabsturz XYZ Anschluss von Seitengewässern, Altarme Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung inkl. begleitender Maßnahmen Großer B-Bach Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers innerhalb des vorhandenen Profils im bebauten Bereich Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich. (Gehölzentwicklung am Südufer auf ca. 2 km) Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Rückhalts und Rückverlegung der vorhandenen Deiche auf ca. 1,5 km Paderborn

  18. Finanzierung der Maßnahmen Land NRW bis zu 80 % Maßnahmenträger 20 % Paderborn

  19. Paderborn

More Related