1 / 82

Infektiöse Erkrankungen

Infektiöse Erkrankungen. Inhaltsverzeichnis. Gastroenteritis Meningitis Windpocken Röteln Ringelröteln Masern Scharlach Kopflaus Bindehautentzündung Warzen Stomatitis aphtosa Influenza Hand-Fuß-Mundkrankheit Pilzinfektionen. Gastroenteritis. Norovirus. Rotavirus.

novia
Télécharger la présentation

Infektiöse Erkrankungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Infektiöse Erkrankungen

  2. Inhaltsverzeichnis • Gastroenteritis • Meningitis • Windpocken • Röteln • Ringelröteln • Masern • Scharlach • Kopflaus • Bindehautentzündung • Warzen • Stomatitis aphtosa • Influenza • Hand-Fuß-Mundkrankheit • Pilzinfektionen

  3. Gastroenteritis Norovirus Rotavirus

  4. Ungewaschene Hände nach Toilettengang / Windelwechseln Kontaminierte Wickelauflage / WC Mangelnde Hygiene mit Lebensmittel Gastroenteritis - Übertragung

  5. Erbrechen Appetitlosigkeit Bauchschmerzen Durchfälle Oft Fieber Gastroenteritis - Symptome

  6. Kein Kindergarten- und Hortbesuch für die Dauer der Erkrankung Frühestens 48 Stunden nach Sistieren der Brechdurchfälle Information - Eltern

  7. Kind von der Gruppe trennen Einmalschürze-Schutzhandschuhe/OP-Maske Hygienische Händedesinfektion Gezielte Wischdesinfektion Schlussdesinfektion Hygienemaßnahmen

  8. Meningokokken - Meningitis Neisseria meningitidis - Diplokokken Neisseria meningitidis C – spinal fluid Entzündung der Hirn- und / oder Rückenmarkshäute (Meningen)

  9. Tröpfcheninfektion 5% - 10% der Bevölkerung asymptomatische Besiedelung des Nasen-Rachenraumes Enger Kontakt mit oropharyngealen Sekret notwendig Meningokokken - Übertragung

  10. Relative Häufigkeit der Meningokokken-Erkrankung

  11. Grippeähnliche Symptome Hohes Fieber Kopfschmerzen / später Nackensteifigkeit Petechien Koma bis evtl. Tod Meningitis - Symptome

  12. Wird ein durchsichtiges Trinkglas auf die Hautflecken gedrückt, so verblassen diese bei einer Meningokokken Krankheit - im Gegensatz zu Masern, Mumps oder Röteln – nicht! Glastest

  13. Meningokokken - Sepsis

  14. MELDEPFLICHT bei Verdacht, Erkrankung und Tod Betreuende Person – Leitung – Gesundheitsamt Meldepflicht

  15. Alle Haushaltsmitglieder Personen die mit oropharyngealen Sekreten in Berührung gekommen sind Kontaktpersonen in Kindergarten- oder anderen Gemeinschaftseinrichtungen (Internat, Vereine..) Definition Kontaktpersonen

  16. Windpocken Varicella-Zoster-Virus

  17. Luft – durch virushaltige Tröpfchen Virushältige Bläscheninhalte Krusten durch Schmierinfektion Windpocken sind äußerst ansteckend!!!! Windpocken - Übertragung

  18. Juckendes Exanthem Fieber Bläschen-Schorfbildung = „Sternenhimmel“ Stamm / Gesicht / gesamten Körper/ Schleimhäute / Kopfhaut Windpocken - Symptome

  19. Information - Eltern • Kind so schnell als möglich abholen • Wiederzulassung nach Abheilen der Bläschen, wenn nur mehr trockene Krusten vorhanden sind • Ärztliches Attest ist erforderlich!

  20. Hygienemaßnahmen • Kind sofort von der Gruppe trennen • Händedesinfektion nach jedem Kontakt mit dem Kind • Alle Flächen in der Umgebung des Kindes desinfizieren

  21. Röteln Röteln-Virus Röteln - Exanthem: Fein bis mittelfleckig, nicht zusammenfließend

  22. Röteln - Übertragung Tröpfcheninfektion beim Husten, Sprechen oder Niesen

  23. Linsengroße rosarote Flecken Beginnt im Gesicht – Körperstamm -Extremitäten (verschwindet nach 1-3 Tagen) Lymphknotenschwellung Kopfschmerzen – leichtes Fieber Röteln - Symptome

  24. Kind so schnell als möglich abholen Wiederzulassung 7 Tage nach Auftreten des Exanthems Ärztliches Attest ist erforderlich! Es besteht lebenslange Immunität! Information - Eltern

  25. Kind sofort von der Gruppe trennen Händedesinfektion nach jedem Kontakt mit dem Kind Flächendesinfektion – Schlussdesinfektion Ungeimpfte Personen frühzeitig impfen MELDEPFLICHT!!! Hygienemaßnahmen

  26. Ringelröteln „Schmetterlingsförmiges“ Exanthem „Girlandenförmiges“ Exanthem

  27. Tröpfcheninfektion durch Niesen, Husten oder Sprechen Ringelröteln - Übertragung Parvo-Virus

  28. Exanthem in Form eines Schmetterlings auf Wange und Nase Über Arme und Beine (Girlanden artig mit unterschiedlicher Ausprägung) Gelenkschmerzen Leichtes Krankheitsgefühl Ringelröteln - Symptome

  29. Kind so schnell als möglich abholen Ärztliches Attest vor Wiederzulassung notwendig Die Eltern der Kontaktkinder informieren über das Auftreten von Ringelröteln – Achtung Schwangerschaft! Lebenslange Immunität!!! Information - Eltern

  30. Händedesinfektion nach jedem Kontakt mit dem Kind Flächendesinfektion Achtung bei Schwangerschaft! Hygienemaßnahmen

  31. Masern Masern-Virus

  32. Durch einatmen infektiöser Expirationströpfchen (sprechen, husten, niesen) Durch Kontakt mit infektiösen Atemwegssekreten Masern - Übertragung

  33. Fieber – Lichtempfindlichkeit Schnupfen / Husten Entzündliche Veränderungen im Mund-Rachen Bräunlich rosafarbenes Exanthem 3-7 Tag nach ersten Symptomen Beginnt im Gesicht und hinter den Ohren Masern - Symptome

  34. Kind so schnell als möglich abholen Wiederzulassung frühestens 5 Tage nach Auftreten des Exanthems Ärztliches Attest erforderlich! Information - Eltern

  35. Händedesinfektion nach jedem Kontakt mit dem Kind Kind von der Gruppe trennen Flächendesinfektion als Schlussdesinfektion MELDEPFLICHT!! Hygienemaßnahmen

  36. Scharlach Streptococcus Serogruppe A

  37. Scharlach - Übertragung Tröpfcheninfektion durch Niesen, Husten oder Sprechen

  38. Halsschmerzen und Fieber Lymphknotenschwellung „Himbeerzunge“ Kleines dicht stehendes Exanthem Abschuppung Handinnenflächen / Fußsohlen Scharlach - Symptome

  39. Wiederzulassung ab dem 2. Tag möglich unter AB-TH bei fehlen von Krankheitszeichen Ärztliches Attest erforderlich! Information - Eltern

  40. Kind sofort von der Gruppe trennen Händedesinfektion nach jedem Kontakt mit dem Kind Flächendesinfektion MELDEPFLICHT!! Hygienemaßnahmen

  41. Kopflaus

  42. Direkt von Mensch zu Mensch Indirekt durch gemeinsam benützte Kämme, Haarbürsten, Kopfbedeckung…. Kopflaus - Übertragung

  43. Starkes jucken der Kopfhaut! Aufenthaltsort: Schläfenregion Hinter den Ohren Im Nacken Kopflaus - Symptome

  44. „Laus-Kur“ - Anwendung lt. Beipack Bestätigung über „Lausfreiheit“ Familienangehörige auf Lausbefall untersuchen Information - Eltern

  45. Bettwäsche, Schlafanzüge, Handtücher - bei 60°C waschen Kämme, Haarbürsten, Haarspangen…. Puppen, Teddy, Plüschtiere – Plastiksack gut verschlossen 3 Tage lagern oder bei -15°/-18°C Tiefkühltruhe /24 Stunden Hygienemaßnahmen

  46. Die Abt. Gesundheit führt kostenlose Kontrollen und Entlausungen in der Desinfektionsanstalt, Georg-Lora-Str. 26 in Klagenfurt durch Montag bis Freitag /tel. Voranmeldung 0463/537-5884 Läusekontrolle

  47. Infektiöse Bindehautentzündung Adenoviren sind Verursacher zahlreicher Erkrankungen verschiedener Organsysteme. Hauptsächlich betroffen sind Augen. Pharynx, Respirationstrakt und Gastrointestinaltrakt.

  48. Schmier- oder Tröpfcheninfektion Hauptsächlich über kontaminierte Hände (reiben des Auges) Bindehautentzündung - Übertragung

  49. Rötung des Auges Ringförmige Bindehautschwellung Fremdkörpergefühl Juckreiz und Tränenfluss Lichtscheu Bindehautentzündung - Symptome

More Related