1 / 20

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans. +. +. Referenten Albrecht Karlusch albrecht.karlusch@onemail.at Konradin Maier konradinm@yahoo.com Elisabeth Vinek elisabeth_vinek@yahoo.com Alexis Robin Rondeau alexis@veritaspuris.com Peter Beran peedomator@gmx.net Leitung Mag. Rainer Schmidt.

nuwa
Télécharger la présentation

Enterprise JavaBeans

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Enterprise JavaBeans + + Referenten Albrecht Karlusch albrecht.karlusch@onemail.at Konradin Maier konradinm@yahoo.com Elisabeth Vinek elisabeth_vinek@yahoo.com Alexis Robin Rondeau alexis@veritaspuris.com Peter Beran peedomator@gmx.net Leitung Mag. Rainer Schmidt

  2. EJB – Was ist denn das? • EJB ist eine Architektur bzw. ein Framework für komponentenbasierte verteilte Anwendungen. • Die EBeans sind hierbei die Komponenten verteilter, transaktionsorientierter Anwendungen, die dem WORA Paradigma folgen • Die EBeans werden im Programm durch Objekte repräsentiert

  3. EJB – Was ist denn das? • Die EJB-Spezifikation ist in gewisser Weise die Konvergenz von zwei Technologien: • TP-Monitore und • verteilter Komponentenservices (Java RMI, CORBA, DCOM) • EJB Server bieten eine TP-Monitor ähnliche Umgebung für verteilte Komponenten.

  4. entspricht TP Monitor Die EBeans finden wir…

  5. EJBs – allgemeiner Aufbau

  6. Arten von JavaBeans • Session Bean • Stateless • Stateful • Entity Bean • Bean managed • Container managed • Message Driven Bean

  7. EJB - Vorteile • Komponentenarchitektur • unterschiedliche Programmiersprachen • Trennung von Interface und Implementation • erhöhte Wiederverwendbarkeit • vorgefertigte Komponenten • Komponenten hoher Qualität

  8. EJB - Vorteile 2 • Verschiedene Clients möglich • EJB ist auch verteilt • Zugriff auf alle EJBs im Netzwerk möglich • Multiuser- fähig • Protokoll unabhängig • IIOP, JRMP, HTTP...

  9. EJB - Vorteile 3 • Applikationsserver übernimmt Infrastrukturaufgaben • Skalierbarkeit durch Cluster • Ressourcen- Pooling • Persistenz • Sicherheit • Zustandsmanagement,...

  10. EJB - Vorteile 4 • Verbesserter SWE- Prozess durch • Wiederverwendbarkeit • deskriptive Realisierung von Infrastrukturaufgaben • n- Tier Architekturen möglich • Thin- Clients

  11. Rollen in einer EJB-Umgebung

  12. Das EJB-Objekt • Drei Java-Interfaces/Klassen: • Ein Bean (Client)-Interface (entfernte und/oder lokale Version) • Ein Home-Interface (entfernte und/oder lokale Version) • Eine Bean-Implementierung: implementiert alle Methoden der Interfaces + Methoden für den Container

  13. Der EJB-Client • Benutzt entfernte EJB-Objekte, damit diese auf Daten zugreifen, Aufgaben ausführen usw. • Schritte, die der Client durchführt: • Er holt einen JNDI-Kontext vom J2EE/EJB-Server. • Er sucht mit diesem Kontext das Home-Interface der zu verwendenden Bean. • Mit Hilfe des Home-Interfaces erzeugt (oder findet) er eine Referenz auf eine EJB. • Er ruft Methoden dieser Bean auf.

  14. Der EJB-Container • Das „Herz“ der EJB-Umgebung • Aufgaben: • Registrierung der Home-Interfaces in einem JNDI Namensraum • Verwaltung der Lebenszyklen der Beans • Transaktionsverarbeitungen • Sicherheit • Ressourcen-Pooling • Datenpersistenz • Erzeugung von Klassen, die die einzelnen Komponenten zusammenhalten

  15. EJBs auf einen Blick

  16. Deployment • Vorweg: • Package javax.ejb • Application Server (z.B. JBoss), EJB-Container integriert • EJB-Komponenten in JAR-Dateien verpackt. • EJB-Komponenten mit Deployment-Deskriptoren beschrieben. • „Inbetriebnahme“: • Deployment-Informationen in Form einer XML-Datei. • Generieren der vom Container zur Verfügung gestellten Klassen. • Verpacken der EJBs in einer ejb-jar Datei.

  17. Zielgruppen • erfahrene Java- bzw. Enterprise-Entwickler • Softwareentwickler • IT-Systemanalytiker • IT-Fach und -Führungskräfte • IT-Entscheidungsträger • „Open Source“ - Unternehmen

  18. Hersteller • SUN Microsystems (http://java.sun.com/products/ejb/) • JCP (Java Community Process) • Versionen • EJB 2.1 (Final Release) • EJB 3.0 (Early Draft Review)

  19. Application Server Anbieter • Sun • Java System Application Server 8 2004Q4 • JBoss Inc • JBoss Application Server 4.0.0 • Object Web Consortium • Enhydra Server 5.1-16 • Dev2Dev • BEA WebLogic Server 8.1

  20. Schlussworte Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit !!

More Related