1 / 40

4. Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper 4.1. Translation und Rotation, Scheinkräfte

z. φ. Rotation:. y. Momentane Winkelgeschwindigkeit. x. fest. beschleunigtes, rotierendes System. Inertialsystem ( ruhendes Referenzsystem ). m. Σ. 4. Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper 4.1. Translation und Rotation, Scheinkräfte. Translation:. Allgemein: Überlagerung.

oksana
Télécharger la présentation

4. Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper 4.1. Translation und Rotation, Scheinkräfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. z φ Rotation: y Momentane Winkelgeschwindigkeit x fest beschleunigtes, rotierendes System Inertialsystem ( ruhendes Referenzsystem ) m Σ 4. Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper 4.1. Translation und Rotation, Scheinkräfte Translation: Allgemein: Überlagerung

  2. beschleunigtes, rotierendes System Translation Rotation Inertialsystem ( ruhendes Referenzsystem )  Dynamik: m Σ Trägheitskräfte („Scheinkräfte”) Kinematik (vgl. Theorie):

  3. Anzeige der Waage: Realisierung: m Freier Fall: „Schwerelosigkeit” Waage Rakete: Sturzflug: (falls Masse an Waage fixiert) Beispiel 1:Geradlinig beschleunigte Bewegung

  4. m z y Coriolis-Kraft Zentrifugal-kraft x Coriolis-Kraft: v-abhängig Zentrifugalkraft: radial, -abhängig . m Zentrifugal-kraft Beispiel 2:Gleichförmige Rotation

  5. Schwerelosigkeit im Orbit F = 0 Beispiel: Raumfahrt Künstliche Schwerkraft „Unten“ = radial ω

  6. 1. Sichtweise:  in Erde, nicht rotierend  Kreisbewegung 2. Sichtweise: erdfest, rotierend  feste Position ( Kräftefreiheit ) 3. Sichtweise: im Satellit, nicht rotierend  feste Position ( Kräftefreiheit ) Geostationäre Bahn:Satellit  Erde

  7. Gravitationskraft des Mondes Zentrifugalkraft durch Rotation um Schwerpunkt Erde Schwerpunkt: Σ Mond Flutberg Flutberg Beispiel:Geodit (Erdform)  Rotationsellipsoid definiert NN (Normal-Null), RÄquator RPol  20 km Beispiel:Gezeiten

  8. Pendelebene (Aufsicht, Nordhalbkugel) : Corioliskraft Beispiel: Foucault-Pendel Berlin:   52,5 TS  30,25 h S  11,9  h Erde  Pendel hängt „schief“ Σ: Erde dreht sich unter Pendel durch

  9. Beispiel: Hurricane

  10. Homogene Körper  dm dV M O 4.2. Dynamik des starren Körpers 4.2.1. Bewegung des starren Körpers Def.:Starrer Körper System von Massenpunkten fester Relativkoord. • Komponenten der Bewegung: • Translation: Massenpunkte laufen auf kongruenten Bahnen • Rotation: Massenpunkte laufen auf konzentrischen Kreisen

  11. Def.:Massenmittelpunkt (MMP) Folgerung:Gesamtimpuls Bewegungsgl.:  Translationsbewegung: Der MMP bewegt sich wie ein Massen- punkt der Masse M unter dem Einfluss der externen Kräfte. Dieser Teil ist also gewöhnliche Punktmechanik. Dieses Kapitel: Rotationsbewegung um den ruhenden MMP

  12. . MMP Mg Experimentelle Bestimmung des Massenmittelpunkts: Stabile Lage Experiment: MMP

  13. MMP MMP MMP Mg Mg Mg Experiment: Stabilität des schiefen Turms stabil labil instabil

  14. Def.:Trägheitsmoment (bezüglich der Drehachse) dm Folgerung: 4.2.2. Rotationsenergie r Drehachse (nicht notwendig um MMP)

  15. R Achse z L 0 Vergleich: Vollzylinder: Hohlzylinder: Vollkugel: Hohlkugel: 0,4 : 0,5 : 0,667 : 1 Beispiel: Vollzylinder (  Tafelrechnung)

  16. M Δt Energiebilanz (  Tafelrechnung )  ω h Abrollender Faden M Zylinder auf schiefer Ebene Beispiel:„Rollende“ Zylinder

  17. Beispiel:Maxwell-Rad M Faden Drehachse 2r m R h M Tafelrechnung 

  18. Totale kinetische Energie: Rotation um MMP: Translation von MMP: (Kreisbewegung um Achse) MMP Drehachse (nicht um MMP) Rotation um Drehachse:  Steinerscher Satz: Folgerung:Steinerscher Satz S Es reicht, Drehachsen zu betrachten, die durch den MMP gehen. Die Übersetzung auf parallelverschobene Achsen ist trivial.

  19. Masse m Trägheitsmoment (bzgl. Drehachse) Geschwindigkeit  Winkelgeschwindigkeit Kinetische Energie Rotationsenergie 4.2.3. Drehmoment und Drehimpuls( vgl. Theorie) Translation  Rotation

  20. Impuls  Drehimpuls Kraft  Drehmoment Bewegungsgleichung  Translation  Rotation

  21. Referenzpunkt Bewegungsgleichung der Rotation: Folgerung:Drehimpulserhaltung Wirken keine äußeren Drehmomente auf einen Körper (bzgl. eines Referenzpunktes), bleibt der Drehimpuls (bzgl. des Referenzpunktes) konstant.

  22. Steinerscher Satz R R R0 M, J Teller (Tafelrechnung) Dreh-achse φ Rückstell-feder t Periode T Beispiel: Drehschwingungen φ

  23. T2 R2 α

  24. Experiment:Rolle mit Faden Kein Drehmoment

  25. Trägheitstensor und • Trägheitstensor  Körpereigenschaft, unabhängig von Drehachse • symmetrisch: • positiv definit: 4.2.4. Trägheitstensor( vgl. Theorie) in Komponenten mit

  26. S  präzediert um  es wirkt „Unwucht” Beispiel:Rotation des H2-Moleküls H H Feste Drehachse

  27. Spezialfall: Drehung um Symmetrieachse S Beispiel:Körper mit Rotationssymmetrie  Töpferei Schwerpunkt liegt auf Symmetrieachse

  28. Folgerung: Folgerung: Zusammenhang von J bzgl. Drehachse mit Tensor :

  29. Definition:Trägheitsellipsoid  alle mit P Tafelrechnung  steht senkrecht auf Trägheitsellipsoid  i.a. gilt z y x

  30. z y Hauptträgheitsmomente (HTM) x   große Halbachse   mittlere Halbachse   kleine Halbachse Folgerung: falls Hauptachsen des Trägheitsellipsoiden: Drehung ( x , y , z )  (  ,  ,  ) sodass ζ ξ η Hauptachsen ξ, η, ζ stehen senkrecht auf Oberfläche

  31. ζ η ξ N η ζ ξ O O NO2 - Molekül Buch η ζ ξ ξ a η a ζ ξ ξ Kugel Würfel η η ζ ζ Definition: Asymmetrische Kreisel:Jζ Jη Jξ Jζ Symmetrische Kreisel:2 HTMe gleich, z.B. Rotationskörper Prolate Kreisel: Jζ< Jη Jξ Oblate Kreisel: Jζ Jη Jξ Sphärische Kreisel:Jζ Jη JξTrägheitsellipsoid  Kugel

  32. Wegen folgt: (samt Entartung bei Symmetrie) Stabilität freier Achsen:( vgl. Theorie) große Halbachse   stabil gegen kleineStörung mittlere Halbachse   instabil kleine Halbachse   stabil Definition:Freie Achsen Mögliche Drehachsen ohne äußere Drehmomente

  33. 4.3. Der Kreisel Bisher: feste bzw. freie Drehachse Kreisel: fester Punkt, bewegliche Drehachse • Beispiele: • kräftefreie Körper  fester Massenmittelpunkt (MMP) • gestützter Kreisel Unterstützung in S  kräftefreier Kreisel Schwerpunkt S Unterstützung jenseits S Gravitation Drehmoment  Präzedierender Kreisel

  34. Symmetrieachse = Figurenachse= Hauptachse Drehachse (körperfest) (im raumfesten System) S körperfestes, rotierendes Hauptachsensystem Jx Jy 4.3.1. Kräftefreier symmetrischer Kreisel z y Nutation x

  35. liegt auf Schnittkurve • Ellipsoid rotiert im raumfesten System um raum- und körperfeste Kugel: • rotiert im körperfesten System um Schnittkurve körperfester Ellipsoid: Nutation von Figurenachse und Drehachse: Lx , Ly , Lz: körperfeste Komponenten Lz Ly Lx

  36. Rastpolkegel, Öffnungswinkel βα (Ort der momentanen Drehachse) z α α Lz  Jz· ωz β β Nutationskegel Öffnungswinkel α Gangpolkegel, Öffnungswinkel β (rollt auf Rastpolkegel ab) Nutation im raumfesten (nicht rotierenden System): Figurenachse z 

  37. 4.3.2. Präzession des symmetrischen Kreisels Betrachte Figurenachse  keine Nutation  Tafelrechnung  i) Präzession des Gyroskops: Faden m Laufachse S

  38. α ωP α (  const. ) S α Tafelrechnung  ii) Kinderkreisel

  39. Drehmoment durch Erddrehung  Erddrehung ωE Ost West iii) Kreiselkompass  Nord – Süd – Ausrichtung

  40. Sonnenanziehung  Zentrifugalkraft Sonnenanziehung  Zentrifugalkraft 23,5° S1 zur Sonne Ekliptik (Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne) S2 Zusätzlich: Rotationsachse  Figurenachse  Nutation iv) Erdpräzession Erde (Rotationsellipsoid)

More Related