1 / 13

1 Fernerkundung

1 Fernerkundung. 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und Interferometric SAR – Anwendungen in ländlichen und urbanen Gebieten. 2 Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten.

olin
Télécharger la présentation

1 Fernerkundung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1 Fernerkundung • 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten • 1.2 Neue digitale Luftbildkameras • 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und Interferometric SAR – Anwendungen in ländlichen und urbanen Gebieten

  2. 2 Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten • 2.1 Lokale Interpolations- und Ausgleichungsmethoden • 2.2 Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren • 2.3 Regionalisierte Variablen und Kriging • 2.4 Kriging-Methoden

  3. 3 Hydrologie • 3.1 Modellierung von Oberflächenabflüssen mit Hilfe von GIS • 3.2 Einsatzmöglichkeiten von GIS zur Aufstellung großräumiger, agrar- ökologischer Wasserbilanzen anhand eines Fallbeispiels aus der Provinz Yunnan/VR China • 3.3 Ansätze zur Optimierung der Land- und Wassernutzung in ökologisch stark geschädigten Landschaften am Beispiel d er Aralsee-Region auf der Grundlage von GIS

  4. 4 Interoperabilität • 4.1 Das Open GIS Consortium: Visionen und Stand der Arbeit • 4.2 Wenn Geodaten und Fachanwendung nicht zusammenpassen: Datenaufbereitung und Objektbildung mit CITRA (CISS) • 4.3 Ein TÜV-Stempel für Geodaten: Zum Problem der Zertifikation (CISS) • 4.4 Austausch von Geodaten im Internet: XML und GML

  5. 5 Visualisierung • 5.1 Digitales Geländemodell mit Ableitung von 3D-Stadtmodellen im Internet • 5.2 Implementierung des Konzepts zur Modellgeneralisierung in ein objektorientiertes GIS • 5.3 Internet: Urheberrecht und Nutzungsrecht an raumbezogenen Daten • 5.4 Computer-Animation in der Kartographie

  6. 6 Bildschirmkarten: Descartes (GMD) • 6.1 Bildschirmkarten für das Internet: Technische Grundlagen von Descartes • 6.2 Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten

  7. 7 3D-Stadtmodelle • 7.1 Input- und Output-Verfahren für dreidimensionale Stadtmodelle • 7.2 Computergraphische Visualisierungsverfahren für 3 D- Stadtmodelle • 7.3 3D-Stadtmodelle für städtebauliche Projekte im Internet: Recherche

  8. 8 Zeit in GIS • 8.1 Modellierung und Repräsentation von Zeit in GIS • 8.2 Interaktive Karten zur Visualisierung von Zeitreihen und Prozessen mit Descartes (GMD)

  9. 9 Konzepte und Systeme • 9.1 Geodatenbankentwurf mit UML und CASE Tools am Beispiel von Arc/Info • 9.2 Objektorientierung in kommerziellen Systemen: Smart Features in Arc/Info • 9.3 Topologische Regeln in Smallworld • 9.4 GIS und relationale Datenbanken: Arc/Info, SDE und Oracle 8i Spatial • 9.5 Interoperabilität in Geomedia: Data Warehouses

  10. 10 Landwirtschaft • 10.1 Mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit GIS: Precision Farming

  11. 11 Business • 11.1 Mit GIS den Markt erforschen: Mikro- Marketing und Business Mapping • 11.2 Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS

  12. 12 Navigation • 12.1 Grundlagen der Online-Positionierung mit GPS in elektronischen Karten • 12.2 Fahrzeugnavigationssysteme: Konzeption und Funktionsweise (I) • 12.3 Fahrzeugnavigationssysteme: Konzeption und Funktionsweise (II)

  13. 13 Bodenordnung, Planung • 13.1 GIS als Baustein für Baulandumlegungen nach den §§ 45ff. BauGB (Buchwerk) • 13.2 GIS als Baustein für Baulandumlegungen nach den §§ 45ff. BauGB (Kartenwerk) • 13.3 Katastereinsicht für alle? Das Liegenschaftskataster als Grundlage raumbezogener Informationssysteme – Aspekte zum Datenschutz und dem berechtigten Interesse

More Related