1 / 44

VORLESUNG ABWL FÜR INGENIEURE BACHELOR Dr. LUIS EPHROSI – Beratender Betriebswirt

VORLESUNG ABWL FÜR INGENIEURE BACHELOR Dr. LUIS EPHROSI – Beratender Betriebswirt. PRODUKTIONSFAKTOREN (1). GRUNDGEDANKE: DER BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESS ERFORDERT DEN EINSATZ VON: MENSCHLICHER ARBEIT BETRIEBSMITTELN UND WERKSTOFFEN

ollie
Télécharger la présentation

VORLESUNG ABWL FÜR INGENIEURE BACHELOR Dr. LUIS EPHROSI – Beratender Betriebswirt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VORLESUNG ABWL FÜR INGENIEURE BACHELOR Dr. LUIS EPHROSI – Beratender Betriebswirt

  2. PRODUKTIONSFAKTOREN (1) GRUNDGEDANKE: DER BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESS ERFORDERT DEN EINSATZ VON: • MENSCHLICHER ARBEIT • BETRIEBSMITTELN UND • WERKSTOFFEN DAS SIND DIE PRODUKTIONSFAKTOREN DIE IM BETRIEB ZWECKS DER LEISTUNGSERSTELLUNG- UND LEISTUNGSVERWERTUNG MITEINANDER KOMBINIERT WERDEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  3. PRODUKTIONSFAKTOREN (2) KOMBINATION VON PRODUKTIONSFAKTOREN EINE WESENTLICHE FRAGE: WIE SOLLEN DIE PRODUKTIONSFAKTOREN MITEINANDER KOMBINIERT WERDEN? ANTWORT: DIE KOMBINATION DER PRODUKTIONSFAKTOREN MUSS SO GESTALTET WERDEN DASS EIN GEWINNMAXIMUM ERWIRTSCHAFTET WIRD! Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  4. PRODUKTIONSFAKTOREN (3) ZWEI ARTEN VON ARBEITSLEISTUNGEN: DIE AUSFÜHRENDEN (VOLLZIEHENDE) ARBEIT DIE LEITENDE (DISPOSITIVE) ARBEIT DARAUS VIER PRODUKTIONSFAKTOREN: DIE DISPOSITIVE ARBEIT DIE AUSFÜHRENDE ARBEIT DIE BETRIEBSMITTEL DIE WERKSTOFFE Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  5. PRODUKTIONSFAKTOREN (4) Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Dispositiver Faktor Elementarfaktoren E n d p r o d u k t • Werkstoffe • Rohstoffe • Hilfsstoffe • Betriebsstoffe • Fertigteile führt die elementaren Produktions- faktoren zusammen und stimmt sie sinnvoll aufeinander ab …zu einer produktiven Einheit gemäß dem ökono- mischen Prinzip Geschäftsleitung aus- führende Arbeit • Planung • Leitung • Organisation • Kontrolle Betriebsmittel gesamte technische Apparatur Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  6. PRODUKTIONSFAKTOREN (5) • DISPOSITIVE ARBEIT • - SICHERUNG EINE EINHEITLICHE FÜHRUNG DES UNTERNEHMENS • - PLANUNG, ORGANISATION UND KONTROLLE DES BETRIEBSPROZESSES • - ZIELSETZUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG • - NUTZUNG ADÄQUATER FÜHRUNGSINSTRUMENTE • - MOTIVATION DER MITARBEITER • AUSFÜHRENDE ARBEIT • -PERSONALWAHL • - ARBEITSBEDINGUNGEN • - ARBEITSENTGELT • - FREIWILLIGE SOZIALLEISTUNGEN • - ARBEITSZEIT • BETRIEBSMITTEL • - LEBENSDAUER UND ABSCHREIBUNGEN • - KAPAZITÄT UND KAPAZITÄTSAUSLASTUNG • - BETRIEBSMITTELZEIT • WERKSTOFFE • - WERKSTOFFZEIT; BESCHAFFUNGS- UND LAGERPROBLEMATIK • - MATERIALAUSBEUTE Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  7. PRODUKTIONSFAKTOREN (6) DISPOSITIVER FAKTOR FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS: • DIE LEITUNG • DIE PLANUNG • DIE ORGANISATION UND • DIE ÜBERWACHUNG DES BETRIEBSPROZESSES Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  8. PRODUKTIONSFAKTOREN (7) ECHTE FÜHRUNGSENTSCHEIDUNGEN • Liegen vor: • Wenn diese Entscheidungen für die Vermögens- und Ertragslage und damit dem Bestand des Betriebes eine große Bedeutung haben • wenn diese Entscheidungen auf das ganze Betrieb gerichtet sind • und • wenn diese Entscheidungen entweder nicht an untergeordnete Stellen übertragbar sind oder im Interesse des Betriebes nicht ubertragen werden dürfen • Wesentliche Aufgaben: • Die konkreten betrieblichen Zielsetzungen definieren, mit den das Endziel der langfristigen Gewinnmaximierung erreicht werden soll • 2. Die Betriebspolitik festlegen, die „Marschroute“ die der Betrieb einhalten • muss um die gesteckten Ziele zu erreichen Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  9. PRODUKTIONSFAKTOREN (8) TRÄGER VON FÜHRUNGSENTSCHEIDUNGEN • ENTWEDER: • DIE EIGENTÜMER DES BETRIEBES • ODER • DIE VOM EIGENTÜMER DES BETRIEBES BESTELLTEN FÜHRUNGSORGANE • EIGENTÜMER = GESCHÄFTSFÜHRER, DANN „EIGENTÜMER BETRIEBE“ • ZWEI FUNKTIONEN DES EIGENTÜMERS: • 1. ALS TRÄGER DES KAPITALRISIKOS • 2. ALS LEITER DES BETRIEBES • DER EIGENTÜMER TRIFFT ALLE ENTSCHEIDUNGEN SELBSTÄNDIG UND TRÄGT DIE • GESAMTE VERANTWORTUNG FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DES • BETRIEBES. DESHALB STEHT IHM DER GEWINN ALLEN ZU, TRÄGT ABER VERLUSTE • ALLEINE • EIGENTÜMER NICHT ZUGLEICH GESCHÄFTSFÜHRER: DANN „GESCHAFTSFÜHRER- • UNTERNEHMENUNGEN“ • DER EIGENTÜMER TRÄGT NUR DAS KAPITALRISIKO • DIE FÜHRUNFSENTSCHEIDUNGEN WERDEN DEN SOG. GESCHÄFTSFÜHRER/VORSTÄNDE • ÜBERTRAGEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  10. PRODUKTIONSFAKTOREN (7) DISPOSITIVER FAKTOR - FÜHRUNGSENTSCHEIDUNGEN ECHTE FÜHRUNGSENTSCHEIDUNGEN LIEGEN VOR: • WENN DIESE ENTSCHEIDUNGEN FÜR DIE VERMÖGENS- UND ERTRAGS- LAGE UND DAMIT FÜR DEM BESTAND DES BETRIEBES EINE GROSSE BEDEUTUNG HABEN • WENN DIESE ENTSCHEIDUNGEN AUF DAS GANZE DES BETRIEBES GERICHTET IST • WENN DIESE ENTSCHEIDUNGEN ENTWEDER NICHT AN UNTERGEORDNETE STELLEN ÜBERTRAGBAR SIND ODER IM INTERESSE DES BETRIEBES NICHT ÜBERTRAGEN WERDEN DÜRFEN WESENTLICHE AUFGABEN DES DISPOSITIVER FAKTOR: • DIE KONKRETEN BETRIEBLICHEN ZIELSETZUNGEN DEFINIEREN MIT DEN DAS ENDZIEL DER LANGFRISTIGEN GEWINNMAXIMIERUNG ERREICHT WERDEN SOLL • DIE BETRIEBSPOLITIK FESTLEGEN DIE „MARSCHROUTE“ DIE DER BETRIEB EINHALTEN MUSS UM DIE GESTECKTEN ZIELE ZU ERREICHEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  11. Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  12. PRODUKTIONSFAKTOREN (11) MOTIVATION MOTIVATION IST DASJENIGE IN UNS UND UM UNS WAS UNS DAZU BRINGT UNS SO UND NICHT ANDERS ZU VERHALTEN (GRAUMANN)

  13. PRODUKTIONSFAKTOREN (12) OPTIMALER EINSATZ DER FÜHRUNGSINSTRUMENTE EIN OPTIMALER ERFOLGREICHER EINSATZ DER FÜHRUNGS- INSTRUMENTE IST DANN GEGEBEN, WENN EINE IDENTIFIZIE- RUNG DER ZIELSETZUNG DES UNTERNEHMENS MIT DEN PERSÖNLICHEN WÜSCHEN/ZIELEN DER MITARBEITER HERBEIGEFÜHRT WIRD Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  14. PRODUKTIONSFAKTOREN (13) SYSTEMATIK DER FÜHRUNGSINSTRUMENTE Führungsinstrumente Objektiv bewertbar Rein motivationsfördernd Immateriell indirekt Immateriell direkt Materiell direkt Materiell indirekt Information und Kommunikation Arbeits- empfinden Arbeitsentgelt (einschl. Erfolgs- beteiligung) Arbeits- bedingungen Aus- und Weiterbildung Führungs- stil Personal- auswahl Betriebliche Sozial- leistungen Konflik- steuerung Integration und Anerkennung der Persönlichkeit Führungs- neutralisierung Quelle: Wöhe – Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftlehre – Verlag Vahlen

  15. PRODUKTIONSFAKTOREN (14) ARBEITSEMPFINDEN • MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG: • ARBEITSERWEITERUNG • ARBEITSPLATZWECHSEL • ARBEITSBEREICHERUNG • BILDUNG VON ARBEITSGRUPPEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  16. PRODUKTIONSFAKTOREN (15) FÜHRUNGSSTILE • FÜHRUNGSSTILE: • EIN FÜHRUNGSSTIL VERKÖRPERT DIE ART UND WEISE WIE DER • VORGESETZTE SEINE MITARBEITER ANHÄLT FÜR DAS UNTERNEHMEN • ZU ARBEITEN • UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN: • AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL UND • KOOPERATIVER FÜHRUNGSSTIL Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  17. PRODUKTIONSFAKTOREN (16) FÜHRUNGSSTILE - ARTEN • KLASSISCHE ( EINDIMENSIONALE) FÜHRUNGSSTILE • - AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL • * BÜROKRATISCHER FÜHRUNGSSTIL • * AUTOKRATISCHER FÜHRUNGSSTIL • * PATRIARCHALISCHEN FÜHRUNGSSTIL • - KOOPERATIVER FÜHRUNGSSTIL • - LAISSEZ-FAIRE-FÜHRUNGSSTIL • 2. MEHRDIMENSIONALE FÜHRUNGSSTILE • - 1.1. FÜHRUNGSSTIL • - 1.9. FÜHRUNGSSTIL • - 5.5. FÜHRUNGSSTIL • - 9.1. FÜHRUNGSSTIL • - 9.9. FÜHRUNGSSTIL Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  18. PRODUKTIONSFAKTOREN (17) FÜHRUNGSSTILE - SPIELRÄUME Autoritärer Führungsstil kooperativer Führungsstil Entscheidungsspielraum des Vorgesetzter Entscheidungsspielraum der Mitarbeiter Vorgesetzter entscheidet und ordnet an. Vorgesetzter entscheidet, er ist aber bestrebt, die Untergebenen von seinen Entscheidun- gen zu über- zeugen, be- vor er sie anordnet Vorgesetzter entschiedet, er gestattet jedoch Fragen zu seinen Ent- scheidungen, um durch Be- antwortungt deren Akzep- tierung zu erreichen Vorgesetzter informiert seine Unter- gebenen über seine beabsichtig- ten Entschei- dungen. Die Untergebenen haben die Mö- glichkeit, ihre Meinung zu äußern, bevor der Vorgesetz- te die endgül- tige Entschei- dung trifft Die Gruppe entwickelt Vorschläge. Aus der Zahl der gemeinsam gefundenen und akzeptierten möglichen Problemlösungen entscheidet sich der Vorgesetzte für die von ihm favorisierte Lösung Die Gruppe entscheidet, nadem der Vorgesetzte zuvor das Problem auf- gezeigt und die Grenzen des Entschei- dungsspiel- raumes fest- gelegt hat Die Gruppe entscheidet. Der Vorge- setzte fun- giert als Koordinator nach innen und nach außen Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  19. PRODUKTIONSFAKTOREN (18) AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL • DIE BETRIEBLICHEN AKTIVITÄTEN WERDEN VON VORGESETZTER • GESTALTET BZW. VORGEGEBEN • DER VORGESETZTER TRIFFT ALLE ENTSCHEIDUNGEN IN EIGENER • VERANTWORTUNG UND AUS SEINE MACHTVOLLKOMMENHEIT • DIE MITARBEITER WERDEN BEI DER GESTALTUNG DER BETRIEBLICHEN • AKTIVITÄTEN NICHT BETEILIGT • EIN GROSSES BILDUNGSGEFÄLLE ZWISCHEN VORGESETZTER UND • MITARBEITER • 5. KEINE FÖRDERUNG DER EIGENINITIATIVE UND DES VERANTWORTUNGS- • BEWUSSTSEINS DER MITARBEITER Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  20. PRODUKTIONSFAKTOREN (19) AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL • MERKMALE: • DER VORGESETZTER FÜHRT AUSSCHLIESSLICH AUS SEINE LEGITIMATIONSKRAFT • DER VORGESETZTER ERWARTET GEHORSAM VON SEINE MITARBEITER • DER VORGESETZTER TRIFFT ENTSCHEIDUNGEN OHNE DIESE GEGENÜBER SEINE • MITARBEITER ZU BEGRÜNDEN • DER VORGESETZTER GEHT DAVON AUS DASS ER EINE HÖHERE EINSICHT UND • GRÖSSEREN SACHVERSTAND ALS SEINE MITARBEITER HAT • DIE ENTSCHEIDUNGEN DES VORGESETZTER HABEN DEN CHARAKTER VON • ANORDNUNGEN DIE VON DEM MITARBEITER BEDINGUNGSLOS AUSGEFÜHRT WERDEN • MÜSSEN • DER VORGESETZTER HAT EIN DISTANZIERTES VERHÄLTNIS ZU DEN UNTERGEBENEN • DER VORGESETZTER INFORMIERT SEINE MITARBEITER NUR ÜBER DIEJENIGEN TAT- • BESTÄNDEN WELCHE DIE MITARBEITER FÜR DIE AUFGABEERFÜLLUNG BENÖTIGEN • DER VORGESETZTER KONTROLLIERT OB UND IN WIEWEIT SEINE ANORDNUNGEN • BEFOLGT WURDEN • DIE MITARBEITER WERDEN ALS BEFEHLEMPFÄNGER ANGESEHEN DIE GEHÖRSAM ZU • LEISTEN HABEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  21. PRODUKTIONSFAKTOREN (20) AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL • VORTEILE: • ER ERMÖGLICHT EINE HOHE ENTSCHEIDUNGSGESCHWINDIGKEIT • ER IST BEI ROUTINEARBEIT ERFOLGREICH • NACHTEILE: • MANGELDE MOTIVATION • MANGELDE SELBSTSTÄNDIGKEIT DER MITARBEITER • MANGELDE ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN DER MITARBEITER • GEFAHR DER ÜBERFORDERUNG DES VORGESETZTER Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  22. PRODUKTIONSFAKTOREN (21) KOOPERATIVER FÜHRUNGSSTIL • DEZENTRALISATION AUF ALLE LEITUNGSEBENEN • ENTLASTUNG DER OBERE LEITUNG VON ROUTINEARBEITEN • HOHE EIGENINITIATIVE UND VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN SEITENS DER MITARBEITER MERKMALE: • DER VORGESETZTER BEZIEHT DEN MITARBEITER IM ENTSCHEIDUNGSPROZESS • DER VORGESETZTER ERWARTET VON DEN MITARBEITER FACHLICHE UNTERSTÜTZUNG • DER VORGESETZTER TRIFFT SEINE ENTSCHEIDUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER DER MEINUNG SEINE MITARBEITER • DER VORGESETZTER DELEGIERT SOWIEL WIE MÖGLICH UND SCHRIEBT SO WENIG WIE MÖGLICH VOR • DIE KONTROLLE WIRD ALS ERFOLGSKONTROLLE DURCHGEFÜHRT UND NICHT ALS DETAILLIERTE AUSFÜHRUNGSKONTROLLE • DER VORGESETZTER INFORMIERT UMFASSEND AUCH ÜBER SONSTIGE BETRIEBLICHE ASPEKTE • DER VORGESETZTE BENÖTIGT KEINE STATUSSYMBOLE UND FLEGT EIN ENGERES VERHÄLT- NIS ZUM MITARBEITER Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  23. PRODUKTIONSFAKTOREN (22) MANAGERIALGRID Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  24. PRODUKTIONSFAKTOREN (23) MANAGERIALGRID 1.1. FÜHRUNGSSTIL - BEIDE KRITERIEN SCHWACH AUSGEPRÄGT - KEIN INTERESSE AN DEN ARBEITSAUFGABEN DER MITARBEITER - RESIGNATION, APATHIE, GERINGE EFFIZIENZ 1.9. FÜHRUNGSSTIL - STARKE AUSPRÄGUNG DER ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN - ARBEITSFÖRDERNDE ATMOSPHÄRE - GERINGE LEISTUNG DURCH GERINGEN LEISTUNGSDRUCK 5.5. FÜHRUNGSSTIL - GERICHTET AUF DURCHSCHNITTLICHE LEISTUNG UND DURCHSCHNIT- TLICHE ZUFRIEDENHEIT - ERMÖGLICHT GENÜGEND LEISTUNG 9.1. FÜHRUNGSSTIL - ARBEITSERGEBNISSE STEHEN IM MITTELPUNKT, NICHT DIE ZWISCHEN- MENSCHLICHE BEZIEHUNGEN - KONFLIKTE WERDEN UNTERDRÜCKT - AUTORITÄRER FÜHRUNGSSTIL 9.9. FÜHRUNGSSTIL - GLEICHE BEACHTUNG DER ARBEITSLEISTUNG UND DER ZWISCHEN- MENSCHLICHE BEZIEHUNGEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  25. PRODUKTIONSFAKTOREN (24) WAHL DES „OPTIMALEN“ FÜHRUNGSSTILS Kriterien Führungsstil autoritär kooperativ Art der Arbeits- Routine, denn: nur schwierige komplexe aufgabe geringe Kommunikation Aufgaben: Förderung der notwendig Kreativität und Eigen- initiative, Erleichterung der notwendigen Kommunikation Ausbildungs- und niedrig hoher Niveau erforderlich Qualifikationsstand Motivationsstruktur materiell orientiert immateriell orientiert der Mitarbeiter Verhalten im Zeit- zunächst eher aufgaben- später mitarbeiterorientiert punkt der Über- orientiert, um - die Vorteile von Team- nahme einer - schnell die Erwartun- lösungen zu nutzen Führungsposition gen zu erfüllen - Leistungsmotivation - rasch Neuerungen herbeizuführen gegenüber den reser- vierten Mitarbeitern durchzusetzen

  26. PRODUKTIONSFAKTOREN (25) MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG BEGRIFF: EINSATZ PHYSISCHER UND PSYCHISCHER FÄHIGKEITEN EINES MENSCHEN ZUR REALISIERUNG BETRIEBLICHER ZIELSTELLUNGEN ABHÄNGIG: • VON DER PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT DES MENSCHEN UND • VOM WILLEN DES MENSCHEN DIE EIGENE PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT VOLL EINZUSETZEN ARBEITSLEISTUNGEN FÜHREN ZU ARBEITSERGEBNISSE DIESE ARBEITSERGEBNISSE HÄNGEN WIEDERUM DAVON AB: • OB ES DEM BETRIEB GELINGT DIE ARBEITSKRAFT ENTSPRECHEND IHRER SPEZIFISCHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT VOLL EINZUSETZEN UND • OB DIE ARBEITSKRAFT NICHT NUR: - IHRE PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN MÖGLICHKEITEN ZUR VERFÜGUNG STELLT - SONDERN AUCH OB DER WILLE VORHANDEN IST IHRE LEISTUNGSFÄHIGKEIT VOLL ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  27. PRODUKTIONSFAKTOREN (26) LEISTUNGSWILLE ABHÄNGIG VON 4 FAKTOREN: VON DIE PERSONALWAHL VON DEN ARBEITSBEDINGUNGEN VON DIE HÖHE DES ARBEITSENTGELDES VON DEN FREIWILLIGEN BETRIEBLICHEN SOZIAL- LEISTUNGEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  28. PRODUKTIONSFAKTOREN (27) GLIEDERUNG DER ARBEITSZEIT Haupttätigkeit Tätigkeit Nebentätigkeit zusätzliche Tätigkeit in Einsatz ablaufbedingtes Unterbrechen außer Einsatz störungsbedingtes Unterbrechen Mensch Unterbrechen der Tätigkeit Erholen Betriebs- ruhe persönlich bedingtes Unterbrechen Nicht erkennbar Quelle: Wöhe – Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  29. PRODUKTIONSFAKTOREN (28) DIE BETRIEBSMITTEL BEGRIFF: ZU DEN BETRIEBSMITTEL GEHÖREN DIE GESAMTE TECHNISCHE APPARATUR DEREN SICH EIN BETRIEB ZUR DURCHFÜHRUNG DES LEISTUNGSPROZESSES BEDIENT DAS SIND IN ERSTE LINIE: • MASCHINEN UND MASCHINELLEN ANLAGEN • WERKZEUGE JEDER ART • GRUNDSTÜCKE UND GEBÄUDE • VERKEHRSMITTEL • TRANSPORT- UND BÜROEINRICHTUNGEN • USW. DREI BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN PROBLEMBEREICHE: • LEBENSDAUER; WIRT. NUTZUNGSDAUER UND ABSCHREIBUNGEN • KAPAZITÄT UND KAPAZITÄTSAUSNUTZUNG • BETRIEBSMITTELZEIT Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  30. PRODUKTIONSFAKTOREN (29) WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNGSDAUER SEITENS DER BETRIEB EINZUSCHÄTZEN: UM DIE WERTMINDERUNG DIE IM LAUFE DER ZEIT EINTRITT RICHTIG ZU ERMITTELN UND UM DIESE WERTMINDERUNG IN DIE KOSTEN DER ERZEUGNISSE ZU VERRECHNEN WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNGSDAUER: DIE ZEITSPANNE IN DER ES WIRTSCHAFTLICH SINNVOLL IST BETRIEBSMITTEL ZU NUTZEN TECHNISCHE NUTZUNGSDAUER: DIE ZEITSPANNE WÄHREND BETRIEBSMITTEL TECHNISCHE EINWANDFREIE NUTZUNGEN ABGEBEN KÖNNEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  31. PRODUKTIONSFAKTOREN (30) ABSCHREIBUNGEN BEGRIFF: ALS ABSCHREIBUNGEN WERDEN PLANMÄSSIGE GELDBETRÄGE VERSTANDEN WELCHE DIE WERTMINDERUNG DIE DURCH DIE ABNUTZUNG VON BETRIEBS- MITTEL ENTSTEHT WIDERSPIEGELN UND IN DEN KOSTEN VERRECHNET WERDEN UNTERSCHEIDUNGEN BEI DER WERTERFASSUNG VON BETRIEBSMITTEL: GEBRAUCHSWERT DAS IST DER WERT VON BETRIEBSMITTEL WELCHES WÄHREND DER NUTZUNGSDAUER DER BETRIEBSMITTEL SINKT BIS ER AN ENDE DER NUTZUNGSDAUER ANNÄHREND DEN WERT NULL ERREICHT ZEITWERT DAS IST DER WERT DER BEIM VERKAUF VON BETRIEBSMITTELN AM MARKT NOCH ZU ERZEILEN WÄRE Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  32. PRODUKTIONSFAKTOREN (31) ABSCHREIBUNGEN DIE HÖHE DES GEWINNS EINES BETRIEBES HÄNGT AUCH VON DER HÖHE DER ABSCHREIBUNGEN AB! GRUND: DIE ABSCHREIBUNGEN GEHEN IN DIE GEWINN- UND VERLUST-RECHNUNG ALS AUFWAND (KOSTEN) EIN: DESWEGEN: HAT DER GESETZGEBER FÜR DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG DIE NUTZUNGSDAUER DER VERSCHIEDENEN ARTE VON BETRIEBSMITTELN AMTLICH FESTGELEGT (AFA-TABELLEN) Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  33. PRODUKTIONSFAKTOREN (32) ABSCHREIBUNGEN FORDERUNG: BETRIEBE MÜSSEN BEI ABSCHREIBUNGEN BESTREBT SEIN MINDESTENS IHRE VORHANDEN SUBSTANZ (BESTAND AN BETRIEBSMITTEL) ZU ERHALTEN! KONSEQUENZ: BETRIEBE MÜSSEN FÜR JEDES BETRIEBSMITTEL SO VIELE ABSCHREIBUNGSBETRÄGE VERRECHNEN SO DAS NACH ABLAUF SEINER NUTZUNGSDAUER DAS GLEICH GUT WIEDER- BESCHAFFEN KÖNNEN! BEI KONSTANTEN PREISEN WÄRE DAS KEIN PROBLEM WEIL DIE SUMME DER ABSCHREIBUNGSBETRÄGE AN ENDE DER NUTZUNGSDAUER GLEICH SEINEM ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN WÄRE STEIGENDIE PREISE SO MÜSSTEN DIE ABSCHREIBUNGEN HÖHER ALS DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN SEIN SINKEN DIE PREISE DANN WÄREN DIE BERECHNETEN ABSCHREI- BUNGSBETRÄGE KEIN PROBLEM DAS GESETZ VERLANGT: DAS DIE ANSCHAFFUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN OHNE RÜCKSICHT AUF DIE ENTWICKLUNG DER WIEDER- BESCHAFFUNGSKOSTEN ABGESCHRIEBEN WERDEN! Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  34. PRODUKTIONSFAKTOREN (33) KALKULATORISCHE KOSTEN 1. KALKULATORISCHE ZINZEN BETRIEBSNOTWENDIGES KAPITAL X ZINSSATZ (BANKÜBLICH) = VERZINZUNG KAPITALEINSATZ KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN MITTLERE LAUFZEIT (JAHRE) X INFLATIONSRATE = ANSTIEG DER WIEDERBESCHAFFUNG X HÄLFTE DER STEUERLICHEN ABSCHREIBUNG = KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNG KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN KALKULATORISCHES WAGNIS ZU ERWARTENDEN UMSATZ X WAGNIS (IN %) = KALKULATORISCHES WAGNIS KALKULATORISCHE GEWINNFORDERUNG ZU ERWARTENDER UMSATZ X GEWINNFORDERUNG = KALKULATORISCHE GEWINNFORDERUNG Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  35. PRODUKTIONSFAKTOREN (34) ABSCHREIBUNGEN MÖGLICHKEITEN DER BEEINFLUSSUNG DES GEWINNS DURCH ABSCHREIBUNGEN: DAS EIN ABSCHREIBUNGSBETRAG BERECHNET WIRD DER DER TATSÄCHLICHEN WERTMINDERUNG DER BETRIEBSMITTEL ENTSPRICHT DAS EIN ABSCHREIBUNGSBETRAG BERECHNET WIRD DER EINER HÖHEREN WERTMINDERUNG DER BETRIEBSMITTEL ENTSPRICHT DAS EIN ABSCHREIBUNGSBETRAG BERECHNET WIRD DER EINER NIEDRIGEREN WERTMINDERUNG DER BETRIEBSMITTEL ENTSPRICHT Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  36. PRODUKTIONSFAKTOREN (35) ABSCHREIBUNGSVERFAHREN DIE VERFAHREN DER PLANMÄSSIGEN ABSCHREIBUNGEN A) DIE ZEITABSCHREIBUNG * ABSCHREIBUNG IN GLEICH BLEIBENDEN JAHRESBETRÄGEN (LINEARE ABSCHREIBUNG) * ABSCHREIBUNG IN FALLENDEN JAHRESBETRÄGEN (DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG) * ABSCHREIBUNG IN STEIGENDEN JAHRESBETRÄGEN (PROGRESSIVE ABSCHREIBUNG) B) DIE LEISTUNGSABSCHREIBUNG 2. DAS VERFAHREN DER AUSSENPLANMÄSSIGEN ABSCHREIBUNGEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  37. PRODUKTIONSFAKTOREN (36) KAPAZITÄT UND KAPAZITÄTSAUSNUTZUNG • FORDERUNG: DAS LEISTUNGSVERMÖGEN DES BETRIEBES MUSS • LAUFEND AUSGENUTZ WERDEN! • UM: • DIE IN DEN BETRIEBSMITTEL GEBUNDENEN KAPITALBETRÄGE SO • SCHNELL WIE MÖGLICH ZU AMORTISIEREN (RÜCKFLUSSZEIT) • UND • UM DIE IN DEN BETRIEBSMITTEL GEBUNDENEN KAPITALBETRÄGE • ZU VERZINSEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  38. PRODUKTIONSFAKTOREN (37) KAPAZITÄT UND KAPAZITÄTSAUSNUTZUNG BEGRIFFE: KAPAZITÄT: DAS LEISTUNGSVERMÖGEN EINES BETRIEBSMITTEL KAPAZITÄTSAUSLASTUNGSGRAD: VERHÄLTNIS VON TECHNISCHER KAPAZITÄT UND EFFEKTIVER AUS- NUTZUNG DER KAPAZITÄT FORDERUNG: DAS UNTERNEHMEN SO ZU STEUERN DASS EINE HOHE KAPAZITÄTSAUSLASTUNG ERREICHT WIRD Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  39. PRODUKTIONSFAKTOREN (38) GLIEDERUNG DER BETRIEBSMITTELZEIT Hauptnutzung Nutzung Nebennutzung in Einsatz Zusätzliche Nutzung außer Einsatz ablaufbedingtes Unterbrechen Betriebs- mittel Unterbrechung der Nutzung störungsbedingtes Unterbrechen erholungsbedingtes Unterbrechen Betriebs- ruhe persönlich bedingtes Unterbrechen nicht erkennbar nach Wöhe: Allgemeine Betriebswirtschaft

  40. PRODUKTIONSFAKTOREN (39) MASSNAHMEN GEGEN „AUSSER EINSATZ“ FÄLLE FÜR „AUSSER EINSATZ“ URSACHEN FEHLENDER AUFTRAG 1) BETRIEBSMITTEL DIENT PLANMÄSSIG ALS RESERVE 2) MARKTBEDINGTER AUFTRAGSMANGEL 3) FEHLENDE PRODUKTFREIGABE DES AUFTRAGES PLANUNGSFEHLER 1) ARBEITSKRÄFTEMANGEL 2) FEHLENDES MATERIAL 3) FEHLENDE ARBEITSMITTEL 4) FEHLENDE ENERGIE 5) FEHLENDE INFORMATION (ARBEITSPAPIERE) STÖRUNG DES BETRIEBSMITTELS 1) INSTANDSETZUNG 2) ÜBERHOLUNG 3) UMBAU 4) INSTANDHALTUNG 5) ENERGIEAUSFALL

  41. PRODUKTIONSFAKTOREN (40) WERKSTOFFE BEGRIFF: UNTER WERKSTOFFE WERDEN ALLE GÜTER ZUSAMMENGEFASST, AUS DENEN DURCH UMFORMUNG, SUBSTANZVERÄNDERUNG ODER EINBAU NEUE FERTIG- PRODUKTE HERGESTELLT WERDEN DAZU GEHÖREN: • DIE ROHSTOFFE DIEJENIGEN STOFFE, DIE ALS HAUPTBESTANDTEIL IN DIE FERTIGFABRIKATE EINGEHEN • DIE HILFSSTOFFE DIEJENIGEN GÜTER, DIE ZWAR BESTANDTEIL DER FERTIGPRODUKTE WERDEN, SPIELEN ABER WERTMÄSSIG ODER MENGENMÄSSIG EINE SO GERINGE ROLLE, DASS SICH EIN ERFASSUNG PRO STÜCK NICHT LOHNT • DIE BETRIEBSSTOFFE STOFFE DIE ZWAR IN DER PRODUKTION GEBRAUCHT WERDEN, GEHEN ABER NICHT IN DAS FABRIKAT EIN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  42. PRODUKTIONSFAKTOREN (41) WERKSTOFFZEIT ZWEI WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE: • DIE LAGERDAUER VOR BEGINN DER BEARBEITUNG • DIE LIEGEZEIT WÄHREND DER EINZELNEN PHASEN DES PRODUKTIONS- PROZESSES AUCH IN DEN WERKSTOFFE SIND KAPITALBETRÄGE GEBUNDEN DAHER: MUSS DIE ZEITSPANNE ZWISCHEN DER BESCHAFFUNG DER WERK- STOFFE UND DIE HERSTELLUNG SOWIE DEN VERKAUF DER END- PRODUKTE SO KURZ WIE MÖGLICH SEIN! G → W → G Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

  43. PRODUKTIONSFAKTOREN (42) EINTEILUNG DER WERKSTOFFZEIT Einwirken Fördern Verändern zusätzliches Verändern Prüfen Arbeitsgegenstand ablaufbedingtes Liegen zusätzliches (sonstiges) Liegen Liegen Lagern nicht erkennbar Quelle: Wöhe – Allgemeine Betriebswirtschaftlehre – Verlag Vahlen

  44. PRODUKTIONSFAKTOREN (43) MATERIALAUSBEUTE • DAS IST DIE FRAGE NACH DER AUSNUTZUNG DER WERKSTOFFE BZW. DIE FRAGE DES MATERIALVERLUSTES MATERIALVERLUSTE ENTSTEHEN: 1. BEI DER FERTIGUNG DURCH BEARBEITUNGS- UND MATERIALFEHLER → AUSSCHUSS • DURCH MATERIALABFÄLLE AUSSCHUSS IMPLIZIERT WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE AN: • WERKSTOFFE • ARBEITSZEIT • VERLOREN GEGANGENEN MASCHINENNUTZUNGEN Dr. Luis Ephrosi – Beratender Betriebswirt

More Related